• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Hi zusammen eine Frage, beim Zügewechseln ist mir am linken Ergopower folgendes aufgefallen:
Ohne Titel-ergopower.jpg

scheint ein "Ermüdungsbruch / Einkerbung" am Plastik zu sein oder ist das normal ?

Gruß
 
„Falsche“ Kabel eingesetzt die zu groß für campa sind? also für Shimano/sram?

Habe ich selber bei ältere Modelle den Fehler gemacht und der nippel ist dann im Mechanik festgeklemmt (das weiße führungsteil im Bild)
 
Gemeint ist imho der Griffkörper und nicht die Seiltrommel.

Kann ich mir nicht vorstellen, dass gerade an der Stelle etwas ermüdet. Vielleicht ein Lunker bei der Herstellung,
Würde mir da keinen Kopf drum machen und 3x im Jahr nachschauen ob sich was daran ändert.
 
Liebe Schwarmintelligenzia,
ich hätte da gerne mal ein Problem...

Letzten Winter habe ich begonnen, mein fast 30 Jahre altes Gios Eva Compact Pro mit Campagnolo 8-fach Gruppe wieder etwas auf Vordermann zu bringen, und wie das so ist, nach ein paar Tagen hatte ich es komplett zerlegt. Der Rahmen war dann bei Marco Gios und ist nun neu verchromt und lackiert, ergo neuwertig.
In der Zwischenzeit habe ich Bremsen, Schaltung, Kurbeln, Vorbau und Sattelstütze poliert und neu gefettet und die glänzen und funktionieren zu meiner Zufriedenheit.

Nur die Laufräder... Ich habe mir neue Kugeln und Industrielager sowie die beiden Konen für das Vorderrad und den einen fürs Hinterrad besorgt und gestern wieder zusammengebaut. Läuft nicht... Sowohl Vorderrad als auch Hinterrad laufen mir viel zu rau (der Freilauf ist super...), so möchte ich das nicht belassen. Ich befürchte, es liegt an den Lagerschalen. Und die zu ersetzen ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, zumal mir das entsprechende Werkzeug fehlt.

Als weitere Rahmenbedingung habe ich lernen müssen, dass der 8s Freilauf nicht kompatibel mit neueren Naben und Freiläufen ist, es ist wohl ab 9s ein anderes Profil auf dem Freilauf. Und nun rätsele ich, ob ich auf mindestens 9s oder mehr aufrüste oder bei 8s bleibe.

Ich sehe drei Optionen:
- neuwertige oder NOS 8s Naben (Chorus oder Record) kaufen und neu Räder bauen
Vorteil: geringer Aufwand, komplett silberne Ausstattung, originalgetreu​
Nachteil: schwierig zu bekommen, nicht zukunftsfähig bei Verschleiß, alte (?) Lagertechnologie und damit nicht so leicht laufend wie moderne Naben​
- neuwertige oder NOS 9s oder größere Komplettgruppe (Chorus oder Record o. ä.) in SILBER kaufen
Vorteil: Naben mit besserer Lagerung und/oder Kompletträder erhältlich, viel bessere Ersatzteilversorgung, nach wie vor eng am Original, da komplett silberne Ausstattung​
Nachteil: schwierig zu bekommen, teurer​
- neue aktuelle Campa-Gruppe mit Felgenbremsen
Vorteil: aktuelle Technologie, einfache Verfügbarkeit, besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Option 2, kein Problem mit Ersatzteilen​
Nachteil: teuer, SCHWARZE GRUPPE (eigentlich ein no-go für mich, auch wenn Marco Gios damit kein Problem hätte, wie er sagt).​
Meine Prioritäten sind erstens wirklich gut laufende Räder, da es kein Ausstellungsstück werden soll und zweitens ein Aussehen eng am Original (was eigentlich Option 3 schon ausschließt).
Die Kosten sind nicht so wichtig.

Was meint ihr?
Habe ich noch Optionen übersehen? Habt ihr noch zusätzliche Argumente pro oder contra diese Optionen? Was würdet ihr machen?

Ich freue mich auf rege Rückmeldungen, gerne auch kontrovers und um die Ecke gedacht.
Schon einmal besten Dank!

Thomas
 
Liebe Schwarmintelligenzia,
ich hätte da gerne mal ein Problem...

Letzten Winter habe ich begonnen, mein fast 30 Jahre altes Gios Eva Compact Pro mit Campagnolo 8-fach Gruppe wieder etwas auf Vordermann zu bringen, und wie das so ist, nach ein paar Tagen hatte ich es komplett zerlegt. Der Rahmen war dann bei Marco Gios und ist nun neu verchromt und lackiert, ergo neuwertig.
In der Zwischenzeit habe ich Bremsen, Schaltung, Kurbeln, Vorbau und Sattelstütze poliert und neu gefettet und die glänzen und funktionieren zu meiner Zufriedenheit.

Nur die Laufräder... Ich habe mir neue Kugeln und Industrielager sowie die beiden Konen für das Vorderrad und den einen fürs Hinterrad besorgt und gestern wieder zusammengebaut. Läuft nicht... Sowohl Vorderrad als auch Hinterrad laufen mir viel zu rau (der Freilauf ist super...), so möchte ich das nicht belassen. Ich befürchte, es liegt an den Lagerschalen. Und die zu ersetzen ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, zumal mir das entsprechende Werkzeug fehlt.

Als weitere Rahmenbedingung habe ich lernen müssen, dass der 8s Freilauf nicht kompatibel mit neueren Naben und Freiläufen ist, es ist wohl ab 9s ein anderes Profil auf dem Freilauf. Und nun rätsele ich, ob ich auf mindestens 9s oder mehr aufrüste oder bei 8s bleibe.

Ich sehe drei Optionen:
- neuwertige oder NOS 8s Naben (Chorus oder Record) kaufen und neu Räder bauen
Vorteil: geringer Aufwand, komplett silberne Ausstattung, originalgetreu​
Nachteil: schwierig zu bekommen, nicht zukunftsfähig bei Verschleiß, alte (?) Lagertechnologie und damit nicht so leicht laufend wie moderne Naben​
- neuwertige oder NOS 9s oder größere Komplettgruppe (Chorus oder Record o. ä.) in SILBER kaufen
Vorteil: Naben mit besserer Lagerung und/oder Kompletträder erhältlich, viel bessere Ersatzteilversorgung, nach wie vor eng am Original, da komplett silberne Ausstattung​
Nachteil: schwierig zu bekommen, teurer​
- neue aktuelle Campa-Gruppe mit Felgenbremsen
Vorteil: aktuelle Technologie, einfache Verfügbarkeit, besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Option 2, kein Problem mit Ersatzteilen​
Nachteil: teuer, SCHWARZE GRUPPE (eigentlich ein no-go für mich, auch wenn Marco Gios damit kein Problem hätte, wie er sagt).​
Meine Prioritäten sind erstens wirklich gut laufende Räder, da es kein Ausstellungsstück werden soll und zweitens ein Aussehen eng am Original (was eigentlich Option 3 schon ausschließt).
Die Kosten sind nicht so wichtig.

Was meint ihr?
Habe ich noch Optionen übersehen? Habt ihr noch zusätzliche Argumente pro oder contra diese Optionen? Was würdet ihr machen?

Ich freue mich auf rege Rückmeldungen, gerne auch kontrovers und um die Ecke gedacht.
Schon einmal besten Dank!

Thomas
Campa 8-fach ist in der Tat das "Unglücklichste" für den Alltagsgebrauch, wenn man es unkompliziert pflegen möchte.
BTW: Wenn die Schalen in den Naben kaputt sind, kann man das eigentlich ganz gut sehen.

Du kannst, aber das ist "Bastelei" auch neue Campa-kompatible Naben nehmen und mit entsprechenden Zwischenringen jedesmal aus z.B aus 9-fach Kassetten passende 8-fach Kassetten zusammen stellen. Voraussetzung ist natürlich, dass da keine Ritzel auf einen Träger genietet sind.

Von Miche und Marcchisio gäbe es auch einzelne Ritzel und auch extra Zwischenringe, die man zusammen stellen könnte. Im Konjunktiv deswegen, weil kaum ein Händler die Teile anbietet und ich gerade keine Ahneung habe, ob Marchisio überhaupt noch existiert.

Einfach Shimano-kompatible Naben mit 8-fach Kassette geht nur sehr holprig.

Ein Wechsel der Schaltgruppe ist natürlich aufwendiger. In dem Fall würde es aber reichen, die Schaltbremshebel und gegebenenfalls das Schaltwerk ( 8-fache schalten nicht wirklich schön mit neueren Ergopower Hebeln). zu tauschen.

Auf Dauer wird alles ab Campa 9-fach wegen der Verschleißteile simpler zu pflegen sein.

Was passieren könnte, ist, dass eine 9- bis 11-fach Kette beim Schalten zwischen den beiden Kettenblättern hängen bleibt. Ab 9-fach wurden oft die kleinen Kettenblätter asymmetrisch ausgelegt, also die Zähne etwas weiter in Richtung Kettenblatt versetzt.

Aber das wird man dann schon mitbekommen.

Eine nagelneue Gruppe in silbern zu kaufen, wird u.U an der Tatsache scheitern, dass keine mehr produziert wird. Eventuell findet man noch Restbestände der 11-fach Potenza und Centaur.
 
Marcchisio produziert nicht mehr.

Athena gibt es noch in Silber und 11-fach.
Allerdings i.d.R. schwierig zu bekommen.
In den KA gibt es gerade Angebote für Kurbel und Minigruppe in Silber.
 
Liebe Schwarmintelligenzia,
ich hätte da gerne mal ein Problem...

Letzten Winter habe ich begonnen, mein fast 30 Jahre altes Gios Eva Compact Pro mit Campagnolo 8-fach Gruppe wieder etwas auf Vordermann zu bringen, und wie das so ist, nach ein paar Tagen hatte ich es komplett zerlegt. Der Rahmen war dann bei Marco Gios und ist nun neu verchromt und lackiert, ergo neuwertig.
In der Zwischenzeit habe ich Bremsen, Schaltung, Kurbeln, Vorbau und Sattelstütze poliert und neu gefettet und die glänzen und funktionieren zu meiner Zufriedenheit.

Nur die Laufräder... Ich habe mir neue Kugeln und Industrielager sowie die beiden Konen für das Vorderrad und den einen fürs Hinterrad besorgt und gestern wieder zusammengebaut. Läuft nicht... Sowohl Vorderrad als auch Hinterrad laufen mir viel zu rau (der Freilauf ist super...), so möchte ich das nicht belassen. Ich befürchte, es liegt an den Lagerschalen. Und die zu ersetzen ist ein wirtschaftlicher Totalschaden, zumal mir das entsprechende Werkzeug fehlt.

Als weitere Rahmenbedingung habe ich lernen müssen, dass der 8s Freilauf nicht kompatibel mit neueren Naben und Freiläufen ist, es ist wohl ab 9s ein anderes Profil auf dem Freilauf. Und nun rätsele ich, ob ich auf mindestens 9s oder mehr aufrüste oder bei 8s bleibe.

Ich sehe drei Optionen:
- neuwertige oder NOS 8s Naben (Chorus oder Record) kaufen und neu Räder bauen
Vorteil: geringer Aufwand, komplett silberne Ausstattung, originalgetreu​
Nachteil: schwierig zu bekommen, nicht zukunftsfähig bei Verschleiß, alte (?) Lagertechnologie und damit nicht so leicht laufend wie moderne Naben​
- neuwertige oder NOS 9s oder größere Komplettgruppe (Chorus oder Record o. ä.) in SILBER kaufen
Vorteil: Naben mit besserer Lagerung und/oder Kompletträder erhältlich, viel bessere Ersatzteilversorgung, nach wie vor eng am Original, da komplett silberne Ausstattung​
Nachteil: schwierig zu bekommen, teurer​
- neue aktuelle Campa-Gruppe mit Felgenbremsen
Vorteil: aktuelle Technologie, einfache Verfügbarkeit, besseres Preis-Leistungs-Verhältnis als Option 2, kein Problem mit Ersatzteilen​
Nachteil: teuer, SCHWARZE GRUPPE (eigentlich ein no-go für mich, auch wenn Marco Gios damit kein Problem hätte, wie er sagt).​
Meine Prioritäten sind erstens wirklich gut laufende Räder, da es kein Ausstellungsstück werden soll und zweitens ein Aussehen eng am Original (was eigentlich Option 3 schon ausschließt).
Die Kosten sind nicht so wichtig.

Was meint ihr?
Habe ich noch Optionen übersehen? Habt ihr noch zusätzliche Argumente pro oder contra diese Optionen? Was würdet ihr machen?

Ich freue mich auf rege Rückmeldungen, gerne auch kontrovers und um die Ecke gedacht.
Schon einmal besten Dank!

Thomas

Warum nicht einfach eine 10-fach Chorus, Centaur, Daytona oder meinetwegen auch Veloce Gruppe nehmen?
Für mich die beste Variante und mit sehr vielen Dingen kompatibel.
 
Warum nicht einfach eine 10-fach Chorus, Centaur, Daytona oder meinetwegen auch Veloce Gruppe nehmen?
Für mich die beste Variante und mit sehr vielen Dingen kompatibel.
Die hier habe ich gefunden:
https://www.condorcycles.com/de-de/...aur-11-groupset-silver?variant=48937505358145
Das sind zwar alles Teile, die ich dachte nicht neu kaufen zu müssen, aber sie ermöglichen mir dann die erwünschte Offenheit für moderne Naben und Zukunftssicherheit. Übersehe ich etwas?

Mein Rahmen hat eine Tretlagerbreite von 70mm und auf beiden Seiten Rechtsgewinde, also ITA, passt da die Ultra Torque "Italian"?
1754661199291.png


Besten Dank und Grüße
Thomas
 
Marcchisio produziert nicht mehr.

Athena gibt es noch in Silber und 11-fach.
Allerdings i.d.R. schwierig zu bekommen.
In den KA gibt es gerade Angebote für Kurbel und Minigruppe in Silber.
DIe Athena ist schon eine "Ewigkeit" aus dem Programm raus. Potenza war deren Nachfolger und die wurde ersatzlos gestrichen. Die Centaur in silber ist letztes Jahr dann auch raus und nur noch in schwarz zu haben.
 
Hast du die richtigen Kugeln genommen? 8-fach hat da unterschiedliche. Der hintere Konus ist Pista und schmaler. Hast du da ausgespacert?

Für vorne gibt es ja nur noch 1 Variante Konen. Sind auch die passenden zur Nabe?

Die Lagerschalen kann man ja schauen. Das sieht man ja, wie die sind. Die Konen sind eher defekt.

Danach kannst du ja überlegen. Aus der 9-fach Zeit gibt es auch Naben mit Rillenkugellagern. Evtl kann man da den 8-fach Freilauf anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hier habe ich gefunden:
https://www.condorcycles.com/de-de/...aur-11-groupset-silver?variant=48937505358145
Das sind zwar alles Teile, die ich dachte nicht neu kaufen zu müssen, aber sie ermöglichen mir dann die erwünschte Offenheit für moderne Naben und Zukunftssicherheit. Übersehe ich etwas?

Mein Rahmen hat eine Tretlagerbreite von 70mm und auf beiden Seiten Rechtsgewinde, also ITA, passt da die Ultra Torque "Italian"?
Anhang anzeigen 1658004

Besten Dank und Grüße
Thomas
"Italian" ist in der Tat korrekt!
 
Hast du die richtigen Kugeln genommen? 8-fach hat da unterschiedliche. Der hintere Konus ist Pista und schmaler. Hast du da ausgespacert?

Für vorne gibt es ja nur noch 1 Variante Konen. Sind auch die passenden zur Nabe?

Die Lagerschalen kann man ja schauen. Das sieht man ja, wie die sind. Die Konen sind eher defekt.

Danach kannst du ja überlegen. Aus der 9-fach Zeit gibt es auch Naben mit Rillenkugellagern. Evtl kann man da den 8-fach Freilauf anpassen.
Ich bin ziemlich sicher, die passenden Kugeln genommen zu haben. Auch wenn andere Stimmen sagen, dass es sogar vorteilhaft wäre, etwas andere Größen zu nehmen, weil die dann auf einer „neuen“ Bahn laufen. Hinten sind auf der Antriebsseite kleinere Kugeln als auf der anderen Seite.
Und die Konen sollten auch passen, zumindest waren die explizit für die Campagnolo Chorus Naben ausgewiesen.
Ich verstehe einfach nicht, warum sowohl Vorder- als auch Hinterrad so komplett rau laufen, wo doch Kugeln und Konen neu sind. Da bleibt eigentlich nur, dass es die Lagerschalen sind, oder?
 
Ich bin ziemlich sicher, die passenden Kugeln genommen zu haben. Auch wenn andere Stimmen sagen, dass es sogar vorteilhaft wäre, etwas andere Größen zu nehmen, weil die dann auf einer „neuen“ Bahn laufen. Hinten sind auf der Antriebsseite kleinere Kugeln als auf der anderen Seite.
Und die Konen sollten auch passen, zumindest waren die explizit für die Campagnolo Chorus Naben ausgewiesen.
Ich verstehe einfach nicht, warum sowohl Vorder- als auch Hinterrad so komplett rau laufen, wo doch Kugeln und Konen neu sind. Da bleibt eigentlich nur, dass es die Lagerschalen sind, oder?
Unterstellt, dass die Einstellung passt, ist das wohl so!
Mit einer ordentlichen Lupe sollten sich aber stärkere Pittingspuren erkennen lassen.
 
Zurück