• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

die Campagnolo Werkstatt

Hallo,
habt ihr eine Idee? Fahre eine Campa Super Record EPS mit 11-32. Hätte gern 11-34 für die Berge aber lt Campa geht bei der Gruppe nicht mehr.
 
Hallo,
habt ihr eine Idee? Fahre eine Campa Super Record EPS mit 11-32. Hätte gern 11-34 für die Berge aber lt Campa geht bei der Gruppe nicht mehr.
Wenn das der Hersteller so definiert, dann nicht ohne Grund.

Es steht Dir aber frei das einfach auszuprobieren. Wenn die Toleranzen von Rahmen, Schaltauge etc. es zulassen, dann könntest Du auch Glück haben. Dafür sollte man dann mit der Kapazität sehr aufpassen.

Du kannst auch versuchen, das Schaltauge zu verlängern.

Aber: das geht auf Deine Kappe.

Auch bei Campa funktionierten manchmal Zusammenstellungen, die sie eigentlich nicht vorsehen.

Es ist aber keine Regel, auf die man setzen sollte, sondern eher Zufall.
 
Hallo zusammen,
habe hier ein 4-Kant Record Innenlager 111mm liegen mit Chorus Lageschalen.
Das Lager scheint 73mm lang zu sein, sprich die linke Lagerschale steht 3mm über.

Weiß jemand, ob sich lediglich die Lagerschalen unterscheiden zum Innenlager für 70mm ITA Rahmen?
Oder ist die Carbon Hülse ebenfalls länger?
Im Campagnolo Teilekatalog 2004 steht leider nichts zur Rahmenbreite der Lager.

Anhang anzeigen 1650091Anhang anzeigen 1650093

Danke und schönen Sonntag

Ja, das Innenlager ist für die Chorus 3-fach Kurbel vorgesehen.
Hab nen normalen 70mm ITA Rahmen. Das Lager ist allerdings 73mm breit. (Anschlag innen rechte Lagerschale, linke Lagerschale)

Hast du vielleicht ein 111mm Pista Lager und würdest eigentlich 111mm 3-fach Lager benötigen (symmetrisch / asymmetrisch).

Und wenn du offenbar die Schalen getauscht hast, schaue mal ob du eventuell die Dichtung auf der rechten Seite mit dem Alubund doppelt verbaut hast...die übersieht man gerne mal und das würde die 3mm ergeben.
 
Wenn das der Hersteller so definiert, dann nicht ohne Grund.

Es steht Dir aber frei das einfach auszuprobieren. Wenn die Toleranzen von Rahmen, Schaltauge etc. es zulassen, dann könntest Du auch Glück haben. Dafür sollte man dann mit der Kapazität sehr aufpassen.

Du kannst auch versuchen, das Schaltauge zu verlängern.

Aber: das geht auf Deine Kappe.

Auch bei Campa funktionierten manchmal Zusammenstellungen, die sie eigentlich nicht vorsehen.

Es ist aber keine Regel, auf die man setzen sollte, sondern eher Zufall.
Danke! Oder die verkaufen und auf die neue umstellen, die ist dafür freigegeben?😱🫣
Braucht jemand eine super Record EPS?😉
 
Kennt sich jemand mit den Pedalgewindeeinsätzen in den Carbon-Kurbeln aus? Muß da ein Original-Teil beschafft werden oder geht da auch einfach ein Heil-Coil Einsatz
 
Kennt sich jemand mit den Pedalgewindeeinsätzen in den Carbon-Kurbeln aus? Muß da ein Original-Teil beschafft werden oder geht da auch einfach ein Heil-Coil Einsatz
Ähm, was hast du vor bzw. was meinst du mit Original-Teil? die Gewindebuchsen sind in den Carbonkurbeln doch einlaminiert, oder?
Und ein sog. Gewindereparatursatz braucht halt Material für das Kernloch und den Neuschnitt des Einsatzgewindes.
Wenn die Kurbel sonst sowieso fratze ist, kannst du es ja durchaus mal probieren und berichten.

BTW. wie hast du das Gewinde eigentlich kaputt bekommen?
 
Ähm, was hast du vor bzw. was meinst du mit Original-Teil? die Gewindebuchsen sind in den Carbonkurbeln doch einlaminiert, oder?
Und ein sog. Gewindereparatursatz braucht halt Material für das Kernloch und den Neuschnitt des Einsatzgewindes.
Wenn die Kurbel sonst sowieso fratze ist, kannst du es ja durchaus mal probieren und berichten.

BTW. wie hast du das Gewinde eigentlich kaputt bekommen?
Hab die Kurbeln-beides rechte, als "Beifang" bei meiner Leidenschaft-Carbonschrott zu kaufen und zu Recyceln- mit bekommen.... schöne, ansonsten unversehrte Teile
 
Kennt sich jemand mit den Pedalgewindeeinsätzen in den Carbon-Kurbeln aus? Muß da ein Original-Teil beschafft werden oder geht da auch einfach ein Heil-Coil Einsatz
Die Originalrinsätze werden zein smStück weit ins Catbon hinein reichen und nur im Zuge des Herstellungsprozesses dort hinein zu legen sein - wenn das Ding als locker oder ausgebrochen sein sollte, ist es schlecht.

Ist nur das Gewinde kaputt, kann man das natürlich mit Helicoil probieren - wird halt größer aufgebohrt und dann hineingedreht,dafür sollte genug Fleisch Ringsherum sein.
 
Also bei meiner mechanischen Chorus 11-fach (nominell auch nur bis 32) geht sogar 36 (mit ner SRAM-Kassette).
Würde mich ehrlich wundern, wenn 34 partout nicht gehen sollte.
Das ist aber eher ein Zufalls-Ergebnis. Was bei einem Rad irgendwie funktioniert, muss es nicht bei einem anderen. Solche Fälle habe ich durchaus schon gehabt. Der eine fährt sein auf 32 Zähne begrenztes Schaltwerk mit 36 Zähnen ( auch wenn es bereits etwas rumpelt und die Schaltqualität einigermaßen leidet), bei einem anderen wird es mit dem selben Schaltwerk bereits in der Grenzregion schon etwas eng.

Dazu kommt dann noch die Gesamtkapazität, die bei solchen Setups oft auch überschritten werden. Selbst bei nominell "passenden" Übersetzungen kann bei ausgereizter Kapazität eine unglückliche Hinterbaulänge schon dazu führen, dass bei groß-groß die Kette das Schaltwerk spannt oder alternativ bei klein-klein die Kette hängt.

Im Fahrrad-Bereich ist kaum etwas wirklich genormt und die Toleranzen können recht groß sein.
 
Die 36 schon.
Aber 34: Habe ich noch nie erlebt, dass +2 über der Spezifikationen Probleme machen.
Ich schon, sogar bei 32, bzw bei den nominellen Grenzen.

Das Schaltauge muß nur ein wenig zu kurz sein, der Anschlag für die B-Schraube zu tief oder was auch immer.

Aber die Renn-Felgenbremsen sollen ja auch 28mm Reifen durchlassen. Nur viele Rahmen haben das nicht mitgemacht.
 
Ich schon, sogar bei 32, bzw bei den nominellen Grenzen.
Dann hat aber der Rahmenbauer die Vorgaben der Komponentenhersteller (die fungieren als "Quasi-Normierung") missachtet.
Wie gesagt: Habe ich die letzten 36 Jahre noch nicht erleben müssen; i.d.R. schauen die Rad-/Rahmenhersteller schon darauf, dass die Komponenten auch passen und funktionieren.
 
Dann hat aber der Rahmenbauer die Vorgaben der Komponentenhersteller (die fungieren als "Quasi-Normierung") missachtet.
Wie gesagt: Habe ich die letzten 36 Jahre noch nicht erleben müssen; i.d.R. schauen die Rad-/Rahmenhersteller schon darauf, dass die Komponenten auch passen und funktionieren.
Seit ich das professionell mache, sind mir so viele Schlampereien untergekommen, dass ich inzwischen solche Fails für eher die Regel, als die Ausnahme halten würde. Natürlich werden mir eher Problemfälle angetragen, als Räder die funktionieren - insofern ist meine Statistik natürlich etwas negativ beeinflusst. Aber auch bei den Neuteilen gibt es ziemlich regelmäßig etwas "ausgedehnte" Toleranzen.

Meist funktioniert es aber innerhalb der Vorgaben. Aber ich habe so manches auch schon zurück schicken müssen.

Das ist denn auch der Hintergrund, warum ich dem Fragesteller so geantwortet hatte, wie ich eben geantwortet habe.
 
Ein fröhliches Moin in die Runde,

ich habe mal eine Frage zur Installation der Bremsleitungen für hydraulische Bremsen an der12fach Ergopower (super record wrl Gruppe). Ich habe die Gruppe als Demontage von einem Rad über Kleinanzeigen sehr günstig erworben. Nun stehe ich als DAU im Keller und Frage mich wie und wo ich eine neue Bremsleitung an die Ergopower anschließe. Leider finde ich keine Anleitung im Internet. Kann mir jemand von Euch helfen?
 
Zurück