• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Unvollendete.

  • Ersteller Ersteller Herbert 2020
  • Erstellt am Erstellt am
H

Herbert 2020

Hab schon seit längerem diesen Rahmen hier rumliegen. Wollte die abgeschnittene Sattelstütze einkleben, da rein passt dann ne 27 und Stütze die ich festklemmen kann. Deshalb meine Frage nach einkleben. Die Verstärkungsstütze passt spack in den Rahmen .😇🫣🤔
IMG20240628094005.jpg
IMG20240628094016.jpg
IMG20240628094027.jpg
 

Anzeige

Re: Der Unvollendete.
Hi, wenn eh nicht mehr viel zu 'verlieren' ist, spricht nix dagegen das mal zu probieren, aber die Vorbereitung der Klebeflächen braucht schon Sorgfalt. Zumal du bei einer beinahe Passung einen sehr wässrigen Kleber benötigst, der sich von oben in die Fuge zieht (Kapilarwirkung).
Die Klebeflächen müssen halt chemisch sauber sein und mit handelsüblichen Klebern wirst du nicht wohl nichts dauerhaftes an Klebung erreichen.
Das Material muss entsprechende Eigenschaften wir Fließ- oder gar Kriechfähigkeit haben, auf Alu/Eloxal halten und minimal elastisch bleiben.


Bei den spezifischen Ratschlägen zum Klebermaterial lasse ich mal andere vor … :)
 
Ganz ehrlich, ich glaube das wird nichts. Da ist ja nicht das Sattelrohr gebrochen, das man mit einem eingeklebten Rohr stabilisierten könnte, sondern das Gussteil, das Sattelrohr, Oberrohr und Sitzstreben verbindet.
Wenn da der Riss sich ausweitet, sind zB dann die Sitzstreben lose.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Zumal du bei einer beinahe Passung einen sehr wässrigen Kleber benötigst, der sich von oben in die Fuge zieht (Kapilarwirkung).
...
Erwärmt wird z.B. UHU Endfest flüssig wie Wasser. Kann man z.B. in einer Einwegspritze erwärmen ( nicht zu doll, sonst wird deren Plastik weich) und dann per Kanüle ein- / aufbringen.
 
BMC SLT01 oder der kleine Bruder SL01?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wieder mal begutachtet. Die Skeletonmuffe ist geplatzt und hat das Sitzrohr mit aufgesprengt.
 
Sattelstütze rein, die 2Klemmschrauben leicht angezogen, geht der Riss richtig auf. Das verfüllt ich dann als erstes und mach die Schrauben wieder auf. Innen danach säuber, und dann klebt ich die Sattelstütze ein.
Die geht runter bis zur Flaschenhalterschraube. Wenn ich da noch einkerbe kann sich auch nichts mehr verdrehen. Soweit die Theorie🫣
IMG20240628130455.jpg
IMG20240628130530.jpg
IMG20240628130633.jpg
IMG20240628130641.jpg
 
Ganz ehrlich, ich glaube das wird nichts. Da ist ja nicht das Sattelrohr gebrochen, das man mit einem eingeklebten Rohr stabilisierten könnte, sondern das Gussteil, das Sattelrohr, Oberrohr und Sitzstreben verbindet.
Wenn da der Riss sich ausweitet, sind zB dann die Sitzstreben lose.
Deine Vorsicht in Bezug auf die Sitzstreben ist nachvollziehbar und ganz ehrlich: die lustigen Schweizer haben im laufe ihrer Geschichte schon einen rechten S…ß konstruiert. Später dann unter BadMoldetCarbon verschrien, weil auch noch übel gefertigt, haben sie es mit der Kundenfreundlichkeit auch so richtig schleifen lassen – hoffe dass sich das inzwischen gebessert hat.
Aber dem Geschäftserfolg hat das nie einen Abbruch getan …
 
Ist eigentlich ein ganz anständiges Rennrad.
 

Anhänge

  • BMC sl01.png
    BMC sl01.png
    2,7 MB · Aufrufe: 92
Die einen sagen so, … die anderen kleben schon 😜
Durch andere Leidensgenossen und einen ehemaligen BMC-Händler, habe ich folgendes über diese Konstruktion gelernt:
  1. Der Inhalt des Drehmoment-Aufklebers ist keine grobe Handlungsempfehlung, sondern das verbindliche maximale Drehmoment
  2. Einen guten Drehmomentschlüssel verwenden (Ein garantiert per Facharbeiterbrief geeichter Schlosserarm ist kein guter Drehmomentschlüssel)
  3. Den Aufkleber nicht verlieren und bei einer Weitergabe oder der bloßen Erwähnung des Fahrrads penibel auf den Aufkleber hinweisen
  4. Da steht nicht "Beide Schrauben 5 - 8 Nm", sondern "Die obere Schraube max. 5 Nm, die untere maximal 8Nm"
  5. Montagepaste, Montagepaste, Montagepaste
  6. Schrauben abwechseln langsam anziehen
  7. So wenig Drehmoment wie möglich
  8. Vor dem Einbauen der Sattelstütze einmal den Klemmbereich außen und innen mit feinem Schleifpapier schleifen
  9. Die Sattelhöhe nicht wie die Unterwäsche wechseln
  10. Keine große Lasten an die Sattelstütze
Dann klappt es ggf. auch mit dieser sonderbaren, aber auf alle Fälle einzigartigen Konstruktion bis ins Jahr 2024.

Ich bekomme tatsächlich für dieses Rad die meisten Komplimente und Daumen hoch. Ist jetzt kein extrem guter Rahmen, aber eigentlich sehr solide und ich fahre es wirklich gerne.
 

Anhänge

  • 20240628_182334.JPG
    20240628_182334.JPG
    186,6 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
Du hast da aber schon eine verbesserte Version.
Das graue Teil war doch ursprünglich nicht vorhanden.
 
Fand ich damals schon schauerlich anzusehen und die Konstruktion hat in all den Jahren nichts an Scheußlichkeit verloren.
Kann man so oder so sehen. Mir hat sich aber nie erschlossen, was diese doch ziemlich komplizierte Konstruktion bringen soll, außer ein optisches Alleinstellungsmerkmal (ob nun schön oder nicht) zu sein.
 
Zurück