• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

"Wer Motobecane fährt sollte auch Motobecane tragen"
Ich biete hier dieses gut erhaltene Paar Schuhe mit Motobecane Logo auf der Lasche an. Die Größe ist auf der Sohle mit 46 angegeben. Ich selbst habe 44 oder 44 1/2 und finde sie gerade so passend, aber eher auf der engeren Seite (Habe jetzt ein 46 Paar von Castelli das mir besser passt). Es gibt leider keine herausnehmbare Innensohle die ich zusätzlich nachmessen könnte. Ich hätte gerne 60 € plus Versand dafür.
IMG_7247.jpg

IMG_7252.jpg

IMG_7249.jpg

IMG_7248.jpg

IMG_7258.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Ist das ne "originale" Kombination? Italo Lupi hat das Winged Logo 1979 entworfen und ab 1980 gab das alten Wappenzeug eigentlich nicht mehr in der Produktion. Ist Dein Projekt auf der "Datumsgrenze" angesiedelt?
...mein "Spécial Pro" ist auf 79/80 datiert. Alle mir bekannten Fotos des mit diesem Velo ausgestatteten Teams "La Redoute" aus 1980 zeigen, wenn denn ein 1R montiert war (einige Fahrer hatten auch noch den 1A), noch die 1st gen mit dem von mir gezeigten Schriftzug und eben nicht das "Winged C"; das ist n.m.W. erst ab 1981 auf dem 1R aufgetaucht.
Das der Entwurf zu dem Logo 1979 vorgestellt wurde ist mir bekannt. Ich vermute jedoch, dass eben nicht sofort jedes Cockpitbauteil damit geprägt/gemarkt wurde...
 
Dazu sollte man zwei Sachen wissen:
der "Anschluss" lässt sich relativ einfach auf ITA-Sockel oder Schelle umbauen. Sind zwei Sprengringe und ein bisschen Geduld, sowie das entsprechende Teil (!) für den Umbau.
Das andere ist etwas gravierender. Der FRA-Sockel von Mavic und der von Simplex sind NICHT identisch. Die Abweichung ist signifikant.
Der Mavic-Faden hat da einges part...

Ansosnten sehr schöner Zustand, Preis ist diesbezüglich auch okay.
 
Ich suche einen Schellenumwerfer für 28mm Sattelrohr und evtl. eine dazu passende Schaltung...
 
Moin. Ich suche für ein Mavic 801/851 Schaltwerk den Anschlagring 801034, siehe Anhang. Meine mich erinnern zu können, dass den sogar mal einer nachgebaut hat?! Falls jemand noch einen originalen übrig hat, gerne bei mir melden.
 

Anhänge

  • 801034.jpg
    801034.jpg
    7 KB · Aufrufe: 50
Moin. Ich suche für ein Mavic 801/851 Schaltwerk den Anschlagring 801034, siehe Anhang. Meine mich erinnern zu können, dass den sogar mal einer nachgebaut hat?! Falls jemand noch einen originalen übrig hat, gerne bei mir melden.
Ich meine mich zu erinnern, dass einige für dieses Teil sogar ihre Mutter verkauft haben.
 
Meinst du 28,6mm? Passt das auch? Dann hätte ich da die Huret Allvit Schaltgruppe für dich falls das zum Rad passt.
Anhang anzeigen 1214217
...ich "grätsche" da mal rein: Viele französische Velos hatten tatsächlich ein 28.0mm Sitzrohr; da passt ein Umwerfer mit 28.6mm tatsächlich nicht, denn der wird abrutschen. Da hilft auch kein untergelegtes Blech o.ä.! Alles schon selbst leidvoll erlebt...
 
... die MAVIC Schellenumwerfer funktionieren bei 28.0 und bei 28.6 - Simplex SLJ und Huret Jubilée müsst ich noch am C.M.P. (...i.e. 28.0) ausprobieren...

...hab' mal geschaut nicht das es Zufall war mit de, 28.0 - aber bei MAVIC gibt's laut Katalog auch keine unterschiedliche Schellendurchmesser ...
 
Zuletzt bearbeitet:
... die MAVIC Schellenumwerfer funktionieren bei 28.0 und bei 28.6 - Simplex SLJ und Huret Jubilée müsst ich noch am C.M.P. (...i.e. 28.0) ausprobieren...
...ich habe den Jubilee-Umwerfer in beiden Durchmessern da; am 28.0mm-Rohr passt aber tatsächlich nur der 28.0mm-Umwerfer, der andere war nicht zum kraftschlüssigen Klemmen zu bringen. So ausprobiert an meinem Motobecane "Professionnel 1"...

Edit: Das mag bei anderen Herstellern anders gewesen sein. Ggf. ist es eine Frage der Gestaltung der Schelle: Beim Jubilee-Umwerfer mit 28.6 berühren sich die Schellenenden, wenn man diesen auf ein 28.0-Rohr befestigen möchte, und zwar bevor es zu einer kraftschlüssigen Klemmung kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich habe den Jubilee-Umwerfer in beiden Durchmessern da; am 28.0mm-Rohr passt aber tatsächlich nur der 28.0mm-Umwerfer, der andere war nicht zum kraftschlüssigen Klemmen zu bringen. So ausprobiert an meinem Motobecane "Professionnel 1"...

Edit: Das mag bei anderen Herstellern anders gewesen sein. Ggf. ist es eine Frage der Gestaltung der Schelle: Beim Jubilee-Umwerfer mit 28.6 berühren sich die Schellenenden, wenn man diesen auf ein 28.0-Rohr befestigen möchte, und zwar bevor es zu einer kraftschlüssigen Klemmung kommt.
Ist so ein Klemmmass auf dem Umwerfer markiert?
 
...beim Jubilee-Umwerfer (so war in diesem Forum in einem Post zu lesen) war die ursprüngliche Variante wohl jene mit 28.0 und zunächst unmarkiert. Als der Markt dann vermehrt nach 28.6er Umwerfern verlangte hatte Huret nachgezogen und einen solchen mit der Prägung "28.6" auf den Markt gebracht...
Das musste ich jetzt auch noch mal genauer nachsehen. Bei disraeligears ist folgende Zeichnung im Huret 1968 Katalog für den für die Allvit verwendeten Umwerfer zu finden.
Screenshot 2023-02-07 at 14.08.06.png

Der hintere Teil der Schelle (704) ist demnach ursprünglich für 28mm oder 25.4mm (705) ausgelegt, für letzteren braucht man noch den Einsatz 720. Den vorderen Teil der Schelle gibt es für 25,4mm (751) oder 28mm (750). Um auf 28,6mm zu kommen wird dann einfach eine andere Schraube verwendet, statt 754 für 25,4mm und 28mm und 755 für 28,6mm .
https://www.disraeligears.co.uk/site/huret_accessoires_de_haut_qualite_-_1968_page_3.html
 
...ich "grätsche" da mal rein: Viele französische Velos hatten tatsächlich ein 28.0mm Sitzrohr; da passt ein Umwerfer mit 28.6mm tatsächlich nicht, denn der wird abrutschen. Da hilft auch kein untergelegtes Blech o.ä.! Alles schon selbst leidvoll erlebt...
Bleiband aus dem Angelbedarf hat mir mal geholfen.
 
Das musste ich jetzt auch noch mal genauer nachsehen. Bei disraeligears ist folgende Zeichnung im Huret 1968 Katalog für den für die Allvit verwendeten Umwerfer zu finden.
Anhang anzeigen 1214242
Der hintere Teil der Schelle (704) ist demnach ursprünglich für 28mm oder 25.4mm (705) ausgelegt, für letzteren braucht man noch den Einsatz 720. Den vorderen Teil der Schelle gibt es für 25,4mm (751) oder 28mm (750). Um auf 28,6mm zu kommen wird dann einfach eine andere Schraube verwendet, statt 754 für 25,4mm und 28mm und 755 für 28,6mm .
https://www.disraeligears.co.uk/site/huret_accessoires_de_haut_qualite_-_1968_page_3.html
...ja, genau! So "einfach" war das bei Huret! 🤣
Wenn man sich mit Huret auseinandersetzten will warten noch so manch' andere, spezifische Themen, wie z.B. die Gestaltung des Schaltauges...
 
Zurück