• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile

So einer hat @SirPolston von mir bekommen, nur für Anlöt.
P.S. das ist wohl der Shop von @Deine Mudda
Genau. Der ist es.

Gibt es dazu irgendwo eine Montageanleitung? Vielleicht hatte ich ihn zu hoch eingestellt. Keine Ahnung.

Ein Problem kann auch der italienische Anlötsockel sein. Der Umwerfer saß jedenfalls ziemlich weit vom Rahmen weg und ich musste eine relativ lange Welle verbauen. MMn zu lang.
 

Anzeige

Re: Der Suche/ Biete/ Tausche thread für französische Teile
Hier sieht man auch schön, wie herum das vordere Käfig-Blech eingebaut werden sollte.
Wie bewertet ihr bei diesem Huret Success Schaltwerk eigentlich die Möglichkeit, die Position auf 24 beziehungsweise 28 Zähne zu stellen? Welchen Nachteil habe ich eigentlich, wenn ich zum Beispiel ein Laufrad mit 28 fahre, dann aber eins mit 24 zeitweise einbaue, zum Beispiel für den Winter, und die Position nicht auf 24 Stelle. Mir persönlich ist da keinerlei unterschied in der Schalt Präzision aufgefallen.
 
In der 28-Stellung ist der Abstand der Leitrolle größer als in der 24er Stellung, damit mehr Platz ist für die größeren Ritzel. Das kann natürlich auch mit einem kleineren Kranz funktionieren. Damals war es halt so, dass die Ritzel max 24 Zähne hatten und dafür wurden die Rennschaltungen halt gebaut. Hier ist man den Tourern, die es in F-Reich ja zuhauf gibt, etwas entgegengekommen.
 
In der 28-Stellung ist der Abstand der Leitrolle größer als in der 24er Stellung, damit mehr Platz ist für die größeren Ritzel. Das kann natürlich auch mit einem kleineren Kranz funktionieren. Damals war es halt so, dass die Ritzel max 24 Zähne hatten und dafür wurden die Rennschaltungen halt gebaut. Hier ist man den Tourern, die es in F-Reich ja zuhauf gibt, etwas entgegengekommen.
Ja, das ist auch mein Eindruck. Zumindest bei meiner Konstellation scheint es jetzt nicht nachteilig zu sein, es in der „bis 28“ Position zu haben. Der Antrieb läuft leise und präzise, Schaltvorgänge funktionieren sehr gut.
 
Das ist natürlich auch eine Frage der verwendeten Kette und der Ritzel. Damals waren ja die Zähne noch höher. Da war es noch etwas wichtiger, die Schaltrolle so nah wie möglich am Ritzel zu halten, damit sie überläuft.
Seit UG ist das etwas einfacher geworden und die Schaltgeometrie nicht mehr so relevant.
 
Das ist natürlich auch eine Frage der verwendeten Kette und der Ritzel. Damals waren ja die Zähne noch höher. Da war es noch etwas wichtiger, die Schaltrolle so nah wie möglich am Ritzel zu halten, damit sie überläuft.
Seit UG ist das etwas einfacher geworden und die Schaltgeometrie nicht mehr so relevant.
Ja, das wird es wahrscheinlich sein. Vielleicht mache ich mir mal die Mühe und montiere es noch mal um und beobachte vorher mal genau den Schaltvorgang. Ob es jetzt bei der Konstellation von meinem Zahnkranz und meiner Kette tatsächlich einen Vorteil bringt, das tatsächlich je nach Ritzel zu ändern.
 
Moderne Ketten laufen ja deutlich leichter zum nächsten Ritzel über. Ist der Abstand Kettenrädchen Ritzel zu gering, können ungewollte Schaltvorgänge beim harten Reintreten vorkommen.

schaltung2.jpg


Den ultimativen Schaltwerkstest aus 1980 findet man hier:
http://www.bulgier.net/pics/bike/Articles/Bicycling/1980 jan-feb/

p78%20rear%20derailleurs.jpg


Frank Berto hat hier die Huret Sucess mit 24 Zähnen und die Challenge-Schaltung die ja, wie auch die ECO, geometrisch identisch ist, mit 28 Zähnen getestet. In der 28er Stellung braucht es etwas mehr Schalthebelbewegung um die Kette auf das nächste Ritzel zu leiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moderne Ketten laufen ja deutlich leichter zum nächsten Ritzel über. Ist der Abstand Kettenrädchen Ritzel zu gering, können ungewollte Schaltvorgänge beim harten Reintreten vorkommen.

Anhang anzeigen 1349961

Den ultimativen Schaltwerkstest aus 1980 findet man hier:
http://www.bulgier.net/pics/bike/Articles/Bicycling/1980 jan-feb/

p78%20rear%20derailleurs.jpg


Frank Berto hat hier die Huret Sucess mit 24 Zähnen und die Challenge-Schaltung die ja, wie auch die ECO, geometrisch identisch ist, mit 28 Zähnen getestet. In der 28er Stellung braucht es etwas mehr Schalthebelbewegung um die Kette auf das nächste Ritzel zu leiten.
Wow. Da hast du ja mal interessante Sachen verlinkt. Danke dafür.😀
 
Die Sucess Röllchen sind Kugelgelagert. Dürften nicht so einfach zu ersetzten sein. Und wie bereits erwähnt, das Untere hat im Original überhaupt keine Zähne. o_O 🤔
Sehe ich auch so, ich hab das ganze Jahr hier vor mir. Das würde ich gut pflegen. Und wenn es mir wirklich drauf ankommt, dass ich das sehr oft nutze und irgendwann Ersatz brauche, würde ich mir schon mal eins besorgen.

Meine sind zum Glück noch neuwertig.
 
Ist das bei einem Tausch denn relevant?

Gerade erst gesehen, was steckt da eigentlich hinter?
Wahrscheinlich minimal weniger Reibungsverlust. Zumindest in der Theorie. Und man wollte wahrscheinlich was besonderes machen.

Hätte es echte Relevanz, hätten das natürlich andere Hersteller auch probiert oder so umgesetzt.
 
Ist das bei einem Tausch denn relevant?

Gerade erst gesehen, was steckt da eigentlich hinter?
Da können sich die Zähne nicht abnutzen.;)
Die untere Rolle ist ja nur eine Spannrolle, die nicht seitlich beansprucht wird.
Die Schaltolle wird ja auch seitlich belastet, weil sie die Kette von Ritzel zu Ritzel drücken soll. Hier sind Zähne erforderlich, weil sonst die Kette von der Rolle springt.
 
Ist das bei einem Tausch denn relevant?

Gerade erst gesehen, was steckt da eigentlich hinter?

Sie müssen halt in den Käfig passen. Wie du unten siehst, gibt es da unterschiedlich große Löcher und solche Feinheiten.

Meine Erfahrung ist aber, dass die Dinger ewig halten. Ich habe bislang nach sechs Jahren noch keine Abnutzung festgestellt. Die Röllchen ohne Zähne haben bei den Franzosen Tradition. Die Simplex Tour de France Schaltung mit der Coppi die Tour 1949 gewann, ist kompett zahnlos!
SuccessExplosdedPage 25crop.jpg
 
@Nelson-wav Ist im Keller, hab nur ein paar spezielle Details.
Wie die Castorama-MaxiSport Sticker da draufpassen, keine Ahnung.
Noch ziemlich ungereinigt. Btw Jemand ne Idee, wie man den Gilb des Lackes wiedr los wird?
Bleichen, wie man das bei Kunststoff macht?

IMG_8609 Kopie.jpg

IMG_8608 Kopie.jpg
IMG_8610 Kopie.jpg
IMG_8611 Kopie.jpg

tempImageq77C9x.png


Bildschirmfoto 2023-11-14 um 14.09.51.png


Sollte wohl mal ne Replica werden, es gab aber auch Vermutungen, dass es ein Trainingsrad aus dem Team war. Was ich persönlich nicht recht glauben mag. Der Verdacht nährte sich aus einer Mechaniker Notiz am Rahmen (Abstand Mitte Trettlager bis Satteloberkante).

745 marking Kopie.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück