colner77
Aktives Mitglied
- Registriert
- 7 Juni 2019
- Beiträge
- 2.303
- Reaktionspunkte
- 4.199
Leider nicht ersichtlich obs retrofriction ist oder nicht...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Leider nicht ersichtlich obs retrofriction ist oder nicht...
Folgende Info gibt's auf Velobase zu findenIch dachte bis vor kurzem ernsthaft Weinmann sei Französisch.
Okay, nicht französisch, sondern? Schweiz? oder Belgien?
Kann man das dann trotzdem gelten lassen?
WEINMANN Zughüllenschellen für OR in NOS
15€ incl. Versand Brief/Prio
Anhang anzeigen 1099527
Alte Bresmsschuhe WEINMANN Carrera 400 sehen wie CLBs aus sind aber kleiner (Beläge sind durch)
15€ incl. Brief/Prio
Anhang anzeigen 1099529Anhang anzeigen 1099530
Passende Bremskörper in NOS (ohne Bremsschuhe, mit Einfädelhilfen) WEINMANN Carerra 600 gibts auch.
65€ plus Versand
Anhang anzeigen 1099532Anhang anzeigen 1099533
Folgende Info gibt's auf Velobase zu finden
"Founded in 1933 in the swiss Schaffhausen by Otto Weinmann, very close the border to Germany, over the years Weinmann became a very well reputated and one of the world leading lightweight bicyle parts builder, focused on brakes and later rims (in the 1960s the Weinmann colle rims became very famous). In the 1960s Weinmann delivered DiaCompe with brake parts and in the 1970's and 1980's this cooperation lasted in the production of Weinmann's top modell Carrera. At the date of the 40th company anniversary they had more than 700 employees and two affiliated companies in Singen, Germany (Weinmann & Co. KG) and Schoten, Belgium. After the swiss location has been closed in 1991 business activities were administrated from the German subsidiary in Singen."
1933 founded as Weinmann Aktiengesellschaft (= Inc.) Production starts with an aluminium bicycle brake.
1944 heavy damages of the factory caused by an accidentally bombing in World War II
1945 the new factory building opens
1946 the belgian agency begins rim production
1948 the attempt to establish aluminium cranks and bottom brackets fails due to lack of market response
1950 to get a better access to the European Economic Community-controlled market the german agency is established
1975 launch of their top racing brake model "Carrera"
1984 market launch of the spiral shafted HP-Turbo brake and of a cantilever brake for mountain bikes.
1991 swiss branch closes"
Also Schweiz, Belgien und Deutschland ... aber nicht Frankreich
Hallo und willkommen.Hallo, bin neu hier, 58 J. und seit 3 Jahren fahre ich Rennrad. Ich habe drei alte französische Rennräder und suche eine Hinterradnabe für Schraubkranz 5-fach 36-loch Einbaubreite 120 mm. Vorhandener Schraubkranz: Tiger. Eventuell würde ich auch an Shimano Nabe mit Schraubkranz (Kassette) interessiert.
Bei "L'homme de vin" könnte ich das nachvollziehen. Aber bei Weinmann? Komisch...Gefühlt ist Weinmann französisch.
Das sind "normale 2615", nicht die "SLJ 2615" mit Retrofriction ... ist ja auch knifflig, wenn die Typnummer nicht geändert wird ...Leider nicht ersichtlich obs retrofriction ist oder nicht...
Ja, mancher "Unsinn" setzt sich eben fest. MemeBei "L'homme de vin" könnte ich das nachvollziehen. Aber bei Weinmann? Komisch...![]()
Hab nochmal recherchiert, die retrofriction sind an der Basis des Hebels breiter, oder?Das sind "normale 2615", nicht die "SLJ 2615" mit Retrofriction ... ist ja auch knifflig, wenn die Typnummer nicht geändert wird ...![]()
OK. Am liebsten wäre mir ein französischer Schraubkranz 5-fach oder die Nabe 36 Loch mit 5-fach Schraubkranz. Unten sind zwei Rennräder mit denen ich beschäftigt bin. Ich bin relativ unerfahren in dem Thema. Bei dem grünen Fahrrad dachte ich anfangs, dass es sich um einen Peugeot PX 10 handelt. Inzwischen bin mir nicht mehr so sicher. Es ist ein französisches Rad mit Innenlagergewinde rechts beidseits, Steuerrohr Durchmesser 1 Zoll, mit einer Mixed Ausstattung: Keilkurbel und Schalthebel Simplex, Schaltwerk Campagnolo Rekord, Umwerfer Shimano 60, Laufräder Mavic Monthlery Route mit Shimano Naben. Der Freilauf Shimano 60 läuft unsauber und ich habe das Rad komplett ausgetauscht. Auf Shimano 60 6-fach mit Drahtreifen Module E2. Das Fahrrad möchte ich für meinen erwachsenen Sohn herrichten, deswegen werde ich das Vorderrad von dem Rosa Fonlupt umtauschen, damit er beidseits Drahtreifen hat. Ich habe auch die Lenker von beiden Rennrädern getauscht.Hallo und willkommen.
Deine Anfrage ist noch etwas unspezifisch. Ich frag also mal etwas zurück.
Möchtest Du an einem Deiner Räder die Nabe oder das ganze Hinterrad ersetzen? Dann wäre ein Bild des Zielobjkets/Rad hilfreich, dann kann man was suchen, was zeitlich paßt und mit dem Rad harmoniert (also selber Hersteller, selbes Produkt/Typ/Marke)?
Was braucht es für ein Gewinde für den Schraubkranz? Nicht jedes Französische Rad hat ein französisches Freilaufgewinde. Falls da irgendwo was dran steht, bitte mit angeben.
Gefühlt ist Weinmann französisch.
![]()
Stimm ich Dir zu, hab Weinmann immer mit französischen Rädern verknüpft und nie in Frage gestellt wo die eigentlich wirklich her kamen.nur weil sie zu gern an französischen Rädern mit Simplex und Stronglight verbaut wurden ... das lag nur daran das es kaum französische Bremsenhersteller gab - MAFAC hat die technische Weiterentwicklung verschlafen, CLB war Massenware und Campagnolo war den meisten zu teuer ... was ein gewisser Bernard Hinault zumindest bei den Pros dann änderte
indirekt haben sie damals auch Dia Compe in Taiwan mit Ihrem Know-how aufgebaut und später die hochwertigen Carrera Bremsen dort auch fertigen lassen...
du brauchst eine abstützung innen an der kurbel, am besten ein massives rohr, das innen einen größeren durchmesser hat als die lagerschale.OK. ...
Wie kriege ich die Welle aus der Pedalkurbel (letztes Bild) raus? Ich habe ein ganzes Kurbelgarnitur so gekauft. Ich habe einen Stronglightabzieher aber jemand hat das Pedalkurbelgewinde beschädigt. Laut Verkäufer wäre das Innenlager nicht gut aber es sieht anders aus.
Sorry für den langen Roman.
Zur Illustration:nur weil sie zu gern an französischen Rädern mit Simplex und Stronglight verbaut wurden ... das lag nur daran das es kaum französische Bremsenhersteller gab - MAFAC hat die technische Weiterentwicklung Mitte bis Ende der 80s verschlafen, CLB war in den Augen der Franzosen Massenware und Campagnolo war den meisten zu teuer ... was ein gewisser Bernard Hinault zumindest bei den Pros dann änderte
indirekt haben sie damals auch Dia Compe in Japan mit Ihrem Know-how aufgebaut und später die hochwertigen Carrera Bremsen aufgrund der geringeren Stückzahlen dort auch fertigen lassen... deshalb würd' ich sie eher noch als japanisch bezeichnen
Das Pedalgewinde ist genauso wie das Kubelabziehergewinde reparierbar durch neu eingesetzte Stahleinsätze.OK. Am liebsten wäre mir ein französischer Schraubkranz 5-fach oder die Nabe 36 Loch mit 5-fach Schraubkranz. Unten sind zwei Rennräder mit denen ich beschäftigt bin. Ich bin relativ unerfahren in dem Thema. Bei dem grünen Fahrrad dachte ich anfangs, dass es sich um einen Peugeot PX 10 handelt. Inzwischen bin mir nicht mehr so sicher. Es ist ein französisches Rad mit Innenlagergewinde rechts beidseits, Steuerrohr Durchmesser 1 Zoll, mit einer Mixed Ausstattung: Keilkurbel und Schalthebel Simplex, Schaltwerk Campagnolo Rekord, Umwerfer Shimano 60, Laufräder Mavic Monthlery Route mit Shimano Naben. Der Freilauf Shimano 60 läuft unsauber und ich habe das Rad komplett ausgetauscht. Auf Shimano 60 6-fach mit Drahtreifen Module E2. Das Fahrrad möchte ich für meinen erwachsenen Sohn herrichten, deswegen werde ich das Vorderrad von dem Rosa Fonlupt umtauschen, damit er beidseits Drahtreifen hat. Ich habe auch die Lenker von beiden Rennrädern getauscht.
An dem Rosarad waren viele Sachen defekt. Es war auch günstig und ich konnte an ihm ohne Stress schrauben. Am Hinterrad war die Achse und einige Speichen gebrochen. Ich habe es beseitigt und die Felge Module E zentriert. Sie hat aber noch einen leichten Höhenschlag und wenn ich sie mit 7 bar aufpumpe schiebt sich der Reifen leicht nach Außen. Auch der Schraubkranz 5-fach Tiger scheint mir gelegentlich beim Drauftreten durchzurutschen.
Jetzt wollte ich die Mavic Monthlery vom grünen und Nabe Maillard von rosanen kombinieren, brauche noch einen passenden Schraubkranz oder eine andere Nabe mit Schraubkranz. Dann hätte ich an beiden Rädern Schlauchreifen. Dieses Fahrrad hat Schutzbleche und dient mir für die täglichen Fahrten beim Regen oder Regengefahr.
Wie kriege ich die Welle aus der Pedalkurbel (letztes Bild) raus? Ich habe ein ganzes Kurbelgarnitur so gekauft. Ich habe einen Stronglightabzieher aber jemand hat das Pedalkurbelgewinde beschädigt. Laut Verkäufer wäre das Innenlager nicht gut aber es sieht anders aus.
Sorry für den langen Roman.
Ich kann mich erinnern, 1991 in Singen,Big Eden, vor den Weinmann-Werktoren Radrennen gefahren zu sein.Folgende Info gibt's auf Velobase zu finden
"Founded in 1933 in the swiss Schaffhausen by Otto Weinmann, very close the border to Germany, over the years Weinmann became a very well reputated and one of the world leading lightweight bicyle parts builder, focused on brakes and later rims (in the 1960s the Weinmann colle rims became very famous). In the 1960s Weinmann delivered DiaCompe with brake parts and in the 1970's and 1980's this cooperation lasted in the production of Weinmann's top modell Carrera. At the date of the 40th company anniversary they had more than 700 employees and two affiliated companies in Singen, Germany (Weinmann & Co. KG) and Schoten, Belgium. After the swiss location has been closed in 1991 business activities were administrated from the German subsidiary in Singen."
1933 founded as Weinmann Aktiengesellschaft (= Inc.) Production starts with an aluminium bicycle brake.
1944 heavy damages of the factory caused by an accidentally bombing in World War II
1945 the new factory building opens
1946 the belgian agency begins rim production
1948 the attempt to establish aluminium cranks and bottom brackets fails due to lack of market response
1950 to get a better access to the European Economic Community-controlled market the german agency is established
1975 launch of their top racing brake model "Carrera"
1984 market launch of the spiral shafted HP-Turbo brake and of a cantilever brake for mountain bikes.
1991 swiss branch closes"
Also Schweiz, Belgien und Deutschland ... aber nicht Frankreich
Um ein Reparaturset einbauen zu können, muß zuvor aber erstmal die Achse raus. Oder?Das Pedalgewinde ist genauso wie das Kubelabziehergewinde reparierbar durch neu eingesetzte Stahleinsätze.
Beim Kurbelabziehergewinde ist da neue Maß dann 24x1mm.
Entsprechende Reparatursets gibt es u.a. von Cyclus.
Ist Dein vorhandener Kurbelabzieher ein 23,35 x 1mm?