• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Shimano Santé Thread, der Weis(ß)heit doch nicht letzter Schluss

besten Dank für die Rückmeldungen!

Bin im Ruhrgebiet unterwegs.

Klar, hatte Ich auch schon solche Koffer gesehen bei diversen Online Shops. Unausgesprochene Frage war dann wohl eher, was taugen so Komplett Werkzeug Sets und gibt es bei der Santé auch bestimmte Parts für die man wirklich “Spezial” Tools braucht.

Ansonsten wird es dann wahrscheinlich erstmal ein Set von Qualität so Lala für den Einstieg ins schrauben.

Danke, bin wirklich froh über die freundliche Resonanz auf Anfänger-Fragen!
 

Anzeige

Re: Der Shimano Santé Thread, der Weis(ß)heit doch nicht letzter Schluss
besten Dank für die Rückmeldungen!

Bin im Ruhrgebiet unterwegs.

Klar, hatte Ich auch schon solche Koffer gesehen bei diversen Online Shops. Unausgesprochene Frage war dann wohl eher, was taugen so Komplett Werkzeug Sets und gibt es bei der Santé auch bestimmte Parts für die man wirklich “Spezial” Tools braucht.

Ansonsten wird es dann wahrscheinlich erstmal ein Set von Qualität so Lala für den Einstieg ins schrauben.

Danke, bin wirklich froh über die freundliche Resonanz auf Anfänger-Fragen!
Wenns irgendwo an Ner Baustelle hakt YT hat da immer was ,wo man sich orientieren kann
Die Kernfrage der Anfänger,wie gehen die Lagerschalen vom Tretlager raus,in deinem Fall sollten beide Seiten in Fahrtrichtung sich lösen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
besten Dank für die Rückmeldungen!

Bin im Ruhrgebiet unterwegs.

Klar, hatte Ich auch schon solche Koffer gesehen bei diversen Online Shops. Unausgesprochene Frage war dann wohl eher, was taugen so Komplett Werkzeug Sets und gibt es bei der Santé auch bestimmte Parts für die man wirklich “Spezial” Tools braucht.

Ansonsten wird es dann wahrscheinlich erstmal ein Set von Qualität so Lala für den Einstieg ins schrauben.

Danke, bin wirklich froh über die freundliche Resonanz auf Anfänger-Fragen!

Die Santé hat keine ganz speziellen Anforderungen betreffend Werkzeug, d.h. es funktioniert dafür ein recht einfacher Standard-Werkzeugsatz. Es gibt auch keine speziell empfindlichen Teile, so dass zum Start auch ein eher einfacher Satz erstmal ausreichen sollte.

Bei Spass am Schrauben kannst du immer noch für bestimmte Aufgaben besseres Werkzeug nachkaufen.
 
Wenns nicht viel kosten soll ,es gibt komplette
Startsets für Rad Reparatur Ein Koffer wo alles drin
Is
Qualität solala
Da braucht man nicht hin und her rennen und betteln
Anhang anzeigen 1463008
In den neuen Koffern ist meistens Werkzeug drin für neue Teile und keins für Klassiker. Außerdem ist die Qualität für dauerhaften Einsatz eher fragwürdig.
Ich würde erstmal das richtige Standardwerkzeug empfehlen, auch gutes gebrauchtes. Allvorallem erstmal die hl. 3 Könige, 1 Satz Konusschlüssel, mindestens 15er und 17er Maulschlüssel und einen Satz sehr gute (!!!!) Inbusschlüssel.
 
In den neuen Koffern ist meistens Werkzeug drin für neue Teile und keins für Klassiker. Außerdem ist die Qualität für dauerhaften Einsatz eher fragwürdig.
Ich würde erstmal das richtige Standardwerkzeug empfehlen, auch gutes gebrauchtes. Allvorallem erstmal die hl. 3 Könige, 1 Satz Konusschlüssel, mindestens 15er und 17er Maulschlüssel und einen Satz sehr gute (!!!!) Inbusschlüssel.
Wenn man alles einzeln kauft hat man schnell 40€ für Porto verbrannt
Es gibt aber Sets wo die alte Technik berücksichtigt is
 
Wenn man alles einzeln kauft hat man schnell 40€ für Porto verbrannt
Das ist leider so. Früher konnte man einmal alles zusammen bestellen und über 100 DM wars Vk-frei.
Es gibt aber Sets wo die alte Technik berücksichtigt is
Die muss man erstmal finden. Ich finde bei sowas immer Sachen, die ich nicht brauche und es fehlen andere, die sinnvoll wären.
Mein Weg zum Spezialwerkzeuglager war sehr lang, denn ich habe meistens nur das besorgt, was ich gerade gebraucht habe. Dann gibts zwar noch keinen praktischen Koffer dazu, aber ich weiß, wozu jedes Werkzeug ist und ich habe nix umsonst rumliegen.
 
Hier will aber der Fragende zügig sein Rad wieder fit
machen,da muss man halt " unsinniges"im Kauf nehmen
Klar nach 30 Jahren hat man nur das Beste an Werkzeug zusammen gekauft,da gibt's auch keinen Einwand
Aber 250 € für Top Werkzeug auf einen Schlag müssen erst Mal da sein
 
Unterschätzter Rahmen trifft unterschätzte Gruppe...
Batavus Professional SLX in AMEV-Teamlackierung, RH 63, aufgebaut mit Santé, LRS Santé/Open Pro CD 32 Loch, Dura Ace Sattelstütze und Pedale, Cinelli Cockpit.
20240831_123529.jpg
 
Ich wollte Rahmen und Gruppe eigentlich getrennt verkaufen - wollte nur so recht keiner haben!
In einer Trotzreaktion 😡habe ich dann beides zusammengebracht und behalten.
Sozusagen ein Underdog, der sich optisch und qualitativ nicht zu verstecken braucht.
Die AMEV-Grafik und -Farben des Rahmens passen m.E. wirklich gut zur Santé, dito Qualität und Baujahr.
 
Ich bin Besitzer einer Shimano Santé Gruppe, welche ich gerne auf Vordermann bringen möchte. Bei der Hinterradnabe (FH-5000?) und der Kassette (CS-5000?) handelt es sich noch um das Uniglide System. Meine Frage wäre jetzt, ob ich von einer Hinterradnabe mit Hyperglide (FH-5001?) den Freilaufkörper ausbauen und an der anderen Nabe verbauen kann ohne letztere aus dem Hinterrad ausbauen zu müssen. Wie kompliziert wäre das und benötige ich dafür spezielles Werkzeug?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • ABA73D5B-3E09-4853-B092-4E9AE4517228.jpeg
    ABA73D5B-3E09-4853-B092-4E9AE4517228.jpeg
    796 KB · Aufrufe: 9
Ich bin Besitzer einer Shimano Santé Gruppe, welche ich gerne auf Vordermann bringen möchte. Bei der Hinterradnabe (FH-5000?) und der Kassette (CS-5000?) handelt es sich noch um das Uniglide System. Meine Frage wäre jetzt, ob ich von einer Hinterradnabe mit Hyperglide (FH-5001?) den Freilaufkörper ausbauen und an der anderen Nabe verbauen kann ohne letztere aus dem Hinterrad ausbauen zu müssen. Wie kompliziert wäre das und benötige ich dafür spezielles Werkzeug?

Viele Grüße
Wenn du Glück hast, nur 10mm Inbus für die Hülsenschraube, die den Freilauf befestigt.. bin mir aber nicht sicher..
 
Ich bin Besitzer einer Shimano Santé Gruppe, welche ich gerne auf Vordermann bringen möchte. Bei der Hinterradnabe (FH-5000?) und der Kassette (CS-5000?) handelt es sich noch um das Uniglide System. Meine Frage wäre jetzt, ob ich von einer Hinterradnabe mit Hyperglide (FH-5001?) den Freilaufkörper ausbauen und an der anderen Nabe verbauen kann ohne letztere aus dem Hinterrad ausbauen zu müssen. Wie kompliziert wäre das und benötige ich dafür spezielles Werkzeug?

Viele Grüße
Das funktioniert nicht, weil die Systeme vollkommen unterschiedlich sind: Es ist nicht möglich, einen modernen HG-Freilaufkörper auf eine UG only - Nabe zu montieren. Und ohne Ausbau des Hinterrades geht das schon gar nicht: Um am Freilaufkörper zu arbeiten bzw. diesen zu demontieren, muß das HR natürlich auch ausgebaut werden.
 
Aber der FH-5001-Freilaufkörper wird trotzdem nicht passen auf die Sante-Nabe FH-5000. Ich erinnere mich, das mal versucht zu haben. Hat nicht geklappt.
 
Ich bin Besitzer einer Shimano Santé Gruppe, welche ich gerne auf Vordermann bringen möchte. Bei der Hinterradnabe (FH-5000?) und der Kassette (CS-5000?) handelt es sich noch um das Uniglide System. Meine Frage wäre jetzt, ob ich von einer Hinterradnabe mit Hyperglide (FH-5001?) den Freilaufkörper ausbauen und an der anderen Nabe verbauen kann ohne letztere aus dem Hinterrad ausbauen zu müssen. Wie kompliziert wäre das und benötige ich dafür spezielles Werkzeug?

Viele Grüße
Hä??? Wie wilst du einen Freilauf tauschen, ohne das Hinterrad auszubauen? Wie soll das denn funktionieren… und warum? Du wirst doch wohl das Hinterrad rausbekommen…
 
Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten. Die Meinungen zum mit einem Wechsel des Freilaufs verbundenen Aufwand scheinen auseinanderzugehen. Ich wollte auf jeden Fall die Nabe nicht extra ein- und ausspeichen müssen. Ich werde daher vermutlich zunächst erstmal bei Uniglide bleiben.

Ich habe zu dem Fahrrad auch noch eine Uniglide-Kette. Ich habe sie mit einem Kettennietdrücker geöffnet und ihre Längung mit einer Kettenlehre (TL CN-42) gemessen. Auf einzelnen Abschnitten ist die Kettenlehre in die Kettenglieder hineingeglitten. Ich habe dazu mehrere Fragen.

  • Wie ist das bei Rennrädern aus den 80ern zu bewerten? Kann man die Kette trotzdem noch verwenden?
  • Kann man zum Schließen der Kette den vorhandenen Bolzen wiederverwenden. Benötigt man zu diesem Zweck ein spezielles Werkzeug zum Nieten der Kette (Roloff-Revolver). Ersatzstifte wie bei modernen Ketten habe ich für Uniglide-Ketten nicht gefunden oder kann man diese auch für Uniglide-Ketten verwenden?
  • Kann man zum Schließen der Kette auch ein Kettenschloss (SM UG-51) nutzen. In dessen Spezifikationen ist die Kette CN UG-51 aufgeführt, nicht jedoch ältere Uniglide-Ketten.
  • Kann man Hyperglide-Ketten wie z. B. die CN HG-71 bei Uniglide-Kassetten (und Schaltröllchen) verwenden?

Sollte jemand zu dem Thema Erfahrungen haben, würde es mich freuen wenn er diese hier im Forum teilt.

Viele Grüße
 

Anhänge

  • 79A8ED1E-D63F-4D79-B48F-BB381FC9EED3.jpeg
    79A8ED1E-D63F-4D79-B48F-BB381FC9EED3.jpeg
    594,5 KB · Aufrufe: 3
Zum Verschleißprüfen muss die Kette nicht geöffnet werden. Vernieten soll man HG-Ketten immer mit dem speziellen Shimano-Niet, der vorne einen Dorn dran hat, mit dem man ihn besser einfädeln kann und den man hinterher abbricht.
1751606519952.webp

Zum Vernieten kann man jeden Nietdrücker nehmen. HG-Kettten haben aufgeweitete Außenlaschen, so dass sich ein Nieter mit erhöhter Auflage empfiehlt (kann auch sein, dass es gar keine mehr mit glatter Auflage gibt).
1751606648186.png

Aber mal was Andres: Warum soll zum Tauschen des Freilaufs das Rad ausgespeicht werden müssen? Es ist doch sogar besser, wenn man einen Hebel hat. Die Speichen stören doch bei keiner Arbeit an der Nabe. Zu dieser Generation Naben muss es Kombifreiläufe geben (7-fach), denn bei der 1 Jahr später erschienenen 600 Ultegra waren solche verbaut. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Konstruktion so abweicht, bei wie xagt gleicher Bauart der Nabe.
1751606906547.webp
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man Hyperglide-Ketten wie z. B. die CN HG-71 bei Uniglide-Kassetten (und Schaltröllchen) verwenden?
Das stellt kein Problem dar, HG-Ketten von Shimano kannst Du nutzen.
Allerdings funktionieren manche Ketten mit dem alten UG-Standard deutlich besser (zum Beispiel die Wippermann Connex 808).
 
Zurück