• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ist nicht generell so. Gibt auch Mäntel (in Abhängigkeit vom LRS) als TL, welche sich sehr einfach aufziehen lassen.
Nicht mal der Turbo Cotton geht auf die Roval Rapide ohne schwitzen und fluchen drauf. Aber egal für mich, tubeless fahre ich nicht mehr, Faltreifen sind leichter, günstiger und jeder Depp kann’s montieren. Und das ohne Sauerrei. WinWin
 
Hi,
ich habe hier still mitgelesen, und bin letztendlich beim Schwalbe Pro One Evo TLE in 32 gelandet. Die Montage auf der Felge (Giant P-R2) ging ohne Reifenheber problemlos. Das Aufpumpen ging aber nicht ohne Kompressor und entgegen der der üblichen Vorgehensweise: Mit dem Kompressor direkt auf dem Ventil ist der Reifen aber erst dann ins Felgenbett gesprungen, nachdem ich den Ventilkern entfernt hatte. Egal.
Eine erste Runde hat den Wechsel von den Giant Gavia Fondo 1 auf die Schwalbe bestätigt: Der Schwalbe rollt gefühlt federleicht und schnell, auf Schotter und Kopfsteinpflaster dämpft er super.
Gruß Markus
 
ich muss den pro one noch montieren, bei mir auf leeze CC basic Felgen, ich bin gespannt. Dann versuche ich es erst gar nicht mit der Standpumpe sondern nehme direkt die co2 Kartusche.
 
Hi,
ich habe hier still mitgelesen, und bin letztendlich beim Schwalbe Pro One Evo TLE in 32 gelandet. Die Montage auf der Felge (Giant P-R2) ging ohne Reifenheber problemlos. Das Aufpumpen ging aber nicht ohne Kompressor und entgegen der der üblichen Vorgehensweise: Mit dem Kompressor direkt auf dem Ventil ist der Reifen aber erst dann ins Felgenbett gesprungen, nachdem ich den Ventilkern entfernt hatte. Egal.
Eine erste Runde hat den Wechsel von den Giant Gavia Fondo 1 auf die Schwalbe bestätigt: Der Schwalbe rollt gefühlt federleicht und schnell, auf Schotter und Kopfsteinpflaster dämpft er super.
Gruß Markus

ich muss den pro one noch montieren, bei mir auf leeze CC basic Felgen, ich bin gespannt. Dann versuche ich es erst gar nicht mit der Standpumpe sondern nehme direkt die co2 Kartusche.

Bei mir funktioniert das One Kompressor/Tire Booster.
Eure Beiträge verwundern mich etwas, habe die Pro One TLE in 30 mm mit der normalen Standpumpe auf meine DT Swiss CR1600 aufziehen können. Sprangen problemlos ins Felgenhorn und waren auch direkt ohne Milch dicht.
 
Beim "Aufploppen" von Tubeless-Reifen gibt es je nach Kombination mit der jeweiligen Felge alles - von super easy bis absoluter Krampf. Meiner Erfahrungen in letzter Zeit:

- Giant / Cadex Hookless: GP5000 STR, Michelin Power Cup TLR, Schwalbe Thunder Burt Super Race problemlos mit der Standpumpe

- CSC 50 mm: GP5000 TT TR, Schwalbe X-One RS problemlos mit der Standpumpe

- Winspace Hyper 50 (erste Generation): GP5000 TT TR nur mit sehr kräftiger Standpumpe; Ventilloch ungünstig geformt, daher Luftverlust an dieser Stelle, erst nach gezielter Dichtmilch-Behandlung des Ventils dicht

- Elitewheels Drive G45: GP5000 TT TR, Schwalbe X-One RS unmöglich mit Standpumpe; CO2 bzw. Kompressor erforderlich
 
Nach einer Panne auf meiner Tour die letzten Tage durch Belgien und Niederlande fahre ich nun nen Drahtreifen.
Eine kleine Radwerkstatt in Wallonien hatte dieses edle Stück da und mir für kleines Geld aufgezogen.

Michelin Dynamic Sport 23-622 (https://www.michelin.de/bicycle/tyres/michelin-dynamic-sport-access-line)

Erster Eindruck, rollt deutlich besser als sein der steinalte Vittoria davor und hat direkt 320km ohne Panne gesehen. (Davon 140km kaputte belgische Straßen und Radwege) Der Gummi scheint auch nicht so stark zu Cuts zu neigen wie der aktuelle Vittoria Zaffiro den ich hinten montiert habe.

Bin wirklich erstaunt, wie gut der ist. Sehr komfortabel und rund das Ganze.

Ich werde berichten, wie lange dieser Budget-Reifen hält.
 
Leider konnte ich mein Reifenproblem nicht wirklich lösen. Die GP 5000 TR - danke für den Tipp, wäre mein Favorite - sind so unfassbar tight, dass ich die nicht über die Felge bekomme. Ich erinnere mich, dass ich auch bei den 28" GP5000 TR geflucht habe (und es eine Erlösung war auf non-TR umzustellen), aber die 27,5 sind noch mal next level. Unterwegs Schlauch wechseln halte ich für unmöglich.

Die originalen (nicht-TR) Gravel Reifen kann ich im Vergleich ohne Reifenheber über die Felge ziehen.

  • Kennt vielleicht doch noch jemand einen nicht-TR Straßen-like Reifen für 27,5?
  • Oder ist es sinnvoll, einen einfachen 28" Straßen LRS für das XS Grizl zu kaufen und dann non-TR GP5000 zu montieren? Bzw. passt das überhaupt (der Straßenreifen hätte ja ein geringeres Volumen als der 27,5 Gravel-Pneu)?
Plan B wäre es, das Rad as-it-is noch eine Weile zu nutzen und dann gegen ein Rennrad (mit 28" LRS) zu tauschen.
 
  • Oder ist es sinnvoll, einen einfachen 28" Straßen LRS für das XS Grizl zu kaufen und dann non-TR GP5000 zu montieren? Bzw. passt das überhaupt (der Straßenreifen hätte ja ein geringeres Volumen als der 27,5 Gravel-Pneu)?
Plan B wäre es, das Rad as-it-is noch eine Weile zu nutzen und dann gegen ein Rennrad (mit 28" LRS) zu tauschen.
Ich wäre für einer dieser Varianten. Ein 30er Rennradschlappen (28 Zoll) hat in den etwa den gleichen Umfang/Durchmesser wie ein 47er 27,5-Gravelschlappen. Das sollte also schon mal passen, Grizl ist bis 50 mm freigegeben oder?!

Unterwegs würde ich mit weniger Sorgen machen. Die Reifen weiten sich mit der Zeit.
 
Ja, ist bis 50mm freigegeben. Das Problem ist auch so ein bisschen, dass ich meiner Freundin (absolute Einsteigerin) das Grizl gekauft habe, bevor wir wussten, ob sie Straße oder "gemischt" fahren möchte. Schon nach der ersten Tour war 100% klar, dass es Straße-only ist. Jetzt bin ich ein bisschen hin und hergerissen das Grizl anzupassen oder gleich ein RR zu kaufen (was mutmaßlich langfristig schlauer ist).
 
Ja, ist bis 50mm freigegeben. Das Problem ist auch so ein bisschen, dass ich meiner Freundin (absolute Einsteigerin) das Grizl gekauft habe, bevor wir wussten, ob sie Straße oder "gemischt" fahren möchte. Schon nach der ersten Tour war 100% klar, dass es Straße-only ist. Jetzt bin ich ein bisschen hin und hergerissen das Grizl anzupassen oder gleich ein RR zu kaufen (was mutmaßlich langfristig schlauer ist).
Dann kauf einen Satz DT Swiss E1800 oder was vergleichbares, 30er Reifen drauf und fertig.
 
Ja, ist bis 50mm freigegeben. Das Problem ist auch so ein bisschen, dass ich meiner Freundin (absolute Einsteigerin) das Grizl gekauft habe, bevor wir wussten, ob sie Straße oder "gemischt" fahren möchte. Schon nach der ersten Tour war 100% klar, dass es Straße-only ist. Jetzt bin ich ein bisschen hin und hergerissen das Grizl anzupassen oder gleich ein RR zu kaufen (was mutmaßlich langfristig schlauer ist).
Wenn das Grizl gut paßt, guter RR Laufradsatz und 32er Reifen, was soll daran schlechter sein? Vor allen für "Normalfahrer".
 
so unfassbar tight, dass ich die nicht über die Felge bekomme.
Ein altes Thema, wenn Du sagst kommen sofort Expertenstimmen wie "mußt doch nur". Es gibt Kombinationen die sind einfach kaum machbar, sowas sagt sogar ein Profischrauber der Bora bei der Tour begleitet....

Hier im Forum wird bei Reifen auf RoWi und Gewicht geachtet, beides Punkte die nur auf Leistung zielen, dabei fährt hier nahezu niemand richtige Rennen mit berechtigten Ambitionen. Dinge wie Montagequalität, Rundlauf, Pannensicherheit wird seltenst dikutiert.
 
Die Wahrscheinlichlichkeit, dass ein TR Reifen nicht auf die Felge geht, ist in den letzten 10 Jahren auch immer geringer geworden. Das sind eher vereinzelte Einzelfälle, mehr Pech als Regel.
 
Wenn das Grizl gut paßt, guter RR Laufradsatz und 32er Reifen, was soll daran schlechter sein? Vor allen für "Normalfahrer".
Sehe ich auch so, vor allem wenn du das Grizl verkaufst muss du sehr wahrscheinlich einen ordentlichen Verlust hinnehmen.

Mein Tip: Such nach gebrauchten Erstausrüster Laufrädern. Die gibts oft für ein paar € in den Kleinanzeigen. Einfach schauen was die Hersteller verbauen und dann in Kleinanzeigen suchen z.b DT Swiss Endurance LN, DT Swiss R470 oder Bontrager Paradigm 25. Die gibts nicht selten aus einem Neurad ausgebaut mit Reifen um 100-150€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Vorschläge! Nach noch mal drüber schlafen wird es entweder der biestige GP 5000 TR 27,5 32mm mit vorhandener Felge (und Hilfe vom Bikeshop gegenüber) oder einfach ein neues Endurace. Wenn ich einen neuen LRS kaufe sind das mit Reifen, Schläuchen etc. auch locker 250 EUR (ganz abgesehen von der Zeit) und dann erscheint es mir langsam sinnvoller, einfach ein passendes Rad zu kaufen. Das Grizl war gebraucht und ich denke das würden wir ohne großen Verlust wieder los.
 
@Rune ich würde das Bike verkaufen und was für Straße kaufen. Sie wird immer im Hinterkopf haben, dass sie eigentlich ein Gravel hat. (Würde mir zumindest so gehen)
 
@Rune ich würde das Bike verkaufen und was für Straße kaufen. Sie wird immer im Hinterkopf haben, dass sie eigentlich ein Gravel hat. (Würde mir zumindest so gehen)
Wenn das so ist müßte man sich fragen worauf es eigentlich ankommt? 9kg Gravel vs. 9kg Renrad ist bei normalen Touren völlig egal. Wir wissen ja nichts von der Nutzerin: Jahreskilometer, Skills, Klickpedale???, sportliche tiefe Sitzposition?
 
Zurück