• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Rennrad Reifen Thread

Ich halte mich an die Laufrichtung, aus dem gleichen Grund auch beim aufkleben vo Felgenband, weil ich mal nen Autoreifen hatte der bei niedriger Geschwindigkeit immer Patschgeräusche verursachte.
Im Werk wurde dann festgestellt das der Laufrichtungspfeil verkehrt drauf war. Der Innengürtel war überlappt und der Reifen ist immer gegen die Stoßkante gerollt.
 

Anhänge

  • IMG20241101100053.jpg
    IMG20241101100053.jpg
    406,3 KB · Aufrufe: 35
Deshal
Ich halte mich an die Laufrichtung, aus dem gleichen Grund auch beim aufkleben vo Felgenband, weil ich mal nen Autoreifen hatte der bei niedriger Geschwindigkeit immer Patschgeräusche verursachte.
Im Werk wurde dann festgestellt das der Laufrichtungspfeil verkehrt drauf war. Der Innengürtel war überlappt und der Reifen ist immer gegen die Stoßkante gerollt.
Deshalb haben profillose Motorradreifen eine Laufrichtung
 
Das sagt die KI:
Das feine Haifischflossenprofil des Continental Grand Prix 5000 bietet mehrere Vorteile. Es verbessert die Aerodynamik, indem es den Luftwiderstand reduziert, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten wichtig ist. Zudem sorgt das Profil für eine bessere Reifenstabilität und Griffigkeit, insbesondere in Kurven und bei Nässe

Und das schreibt Conti dazu:
LazerGrip

Lazer-Grip lässt dich eins werden mit der Straße. Die gelaserte Mikro- Profilstruktur konzentriert sich auf den Schulterbereich des Reifens und bietet dir so erhöhten Kurvengrip.
 
Das sagt die KI:
Das feine Haifischflossenprofil des Continental Grand Prix 5000 bietet mehrere Vorteile. Es verbessert die Aerodynamik, indem es den Luftwiderstand reduziert, was besonders bei hohen Geschwindigkeiten wichtig ist. Zudem sorgt das Profil für eine bessere Reifenstabilität und Griffigkeit, insbesondere in Kurven und bei Nässe

Und das schreibt Conti dazu:
LazerGrip

Lazer-Grip lässt dich eins werden mit der Straße. Die gelaserte Mikro- Profilstruktur konzentriert sich auf den Schulterbereich des Reifens und bietet dir so erhöhten Kurvengrip.

Ein Large Language Model hat nichts mit Intelligez zu tun!
 
Hallo, ich hoffe hier richtig zu sein.
Falls nicht, bitte einfach ignorieren!

Ende nächster Woche bekomme ich mein Trek Domane 5 mit "Bontrager R1 Hard-Case Lite, Drahtwulstkern, 60 TPI, 700 x 32 mm" serienmäßig.

Das Rad wird noch montiert, daher meine Frage:
Die Reifen erst einmal runterraspeln oder sofort anständiges Material draufmachen lassen?- auch gleich schlauchlos?, die Felgen können das wohl.

Ich fahre nur sauberen Asphalt und zwischendurch zur Arbeit einen Feldweg mit feinem Schotter.

Systemgewicht ist 105kg.

Auf meinem Gravelbike hatte ich den G One Allround in 40mm, der gefiel mir ganz gut.

Im Blick habe ich bisher nix, auf den Hunderter zusätzlich für Reifen kommts jetzt auch nicht mehr an.

Platz ist wohl bis 38mm.

Danke vorab für alle Vorschläge und Tipps!
 
Hallo, ich hoffe hier richtig zu sein.
Falls nicht, bitte einfach ignorieren!

Ende nächster Woche bekomme ich mein Trek Domane 5 mit "Bontrager R1 Hard-Case Lite, Drahtwulstkern, 60 TPI, 700 x 32 mm" serienmäßig.

Das Rad wird noch montiert, daher meine Frage:
Die Reifen erst einmal runterraspeln oder sofort anständiges Material draufmachen lassen?- auch gleich schlauchlos?, die Felgen können das wohl.

Ich fahre nur sauberen Asphalt und zwischendurch zur Arbeit einen Feldweg mit feinem Schotter.

Systemgewicht ist 105kg.

Auf meinem Gravelbike hatte ich den G One Allround in 40mm, der gefiel mir ganz gut.

Im Blick habe ich bisher nix, auf den Hunderter zusätzlich für Reifen kommts jetzt auch nicht mehr an.

Platz ist wohl bis 38mm.

Danke vorab für alle Vorschläge und Tipps!
R1 ist Unterste Schublade bei Bontrager. Von meinem Domane habe ich die gleich abmontiert und, zerschnitten, eine andere Funktion gegeben. Dran kamen damals als Schnäppchen ergatterte, sehr empfehlenswerte, Pirelli PZero Velo 4S in 28mm.
 
Hätte für deinen Zweck vielleicht was anderes genommen, aber versuchen kannst du es ja mal.

Inzwischen gibt es ja Reifen die nur ganz wenig schlechter rollen als der 5000er aber wesentlich mehr Pannenschutz und wetgrip bieten.
Der Händler war nicht so gut sortiert, es ging auch nur darum alles neu und einsatzbereit zu haben, ohne (wie sonst immer bei meinen MTBs 🙄) erstmal am Montageständer zu Stehen.
 
Ich bin zuletzt zwei Sätze 5000 S TR in 28 jeweils 5000 km pannenfrei gefahren. Wenn sich das sogar noch steigern lässt, würde mich das sehr interessieren.
 
Zurück