• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Ofmega Informationsfaden

Ich hab mal nur ganz schnell ein Foto von meiner am Atala montierten Mistral gemacht. Die ist auch auf der Antriebsseite die gleiche Ausfräsung

Sehr interessant.
Und danke für das schnelle Bild. Dann sind an meiner ein paar Arbeitsschritte eingespart worden.
 

Anzeige

Re: Der Ofmega Informationsfaden
Zum CX Steuersatz wollte ich noch zeigen, dass der komplette untere Teil zusammenhängt.
Dieser hier ist ohne Beschriftung im Gegensatz zum bereits gezeigten von @Bonanzero

Wie bereits zuvor beschrieben, muss das irgendwie so in den Rahmen wie auch in die Gabel eingepresst werden. Auch der obere Teil des Steuersatzes besteht aus einem ordentlichen Klotz, der erstmal in den Rahmen rein muß.
Ich versteh aber nicht wie das ohne großen Druck auf das Kugellager gehen soll.
Und Druck ist dort eigentlich nicht erwünscht.

IMG_2696.JPG
IMG_2700.JPG


Bildschirmfoto 2022-05-07 um 13.59.11.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mal nur ganz schnell ein Foto von meiner am Atala montierten Mistral gemacht. Die ist auch auf der Antriebsseite die gleiche Ausfräsung
Was ich bei meinem Exemplar auch besonders schön ist ist dass der Schriftzug nochmal eingefräst ist, ich glaube das ist nicht bei allem so. Oder?
A9BDAF2E-3B7F-4FD6-B26B-0F59D7C15B98.jpeg

A095349C-202E-414A-AE97-A3CC215EDC07.jpeg
 
Zur Super Competizione Kurbel kann ich gerne spaeter auch was schreiben, wie dem Premier Schaltwerk oder Master Pedalen! Habe ich mir mal so an einem Rennvelo (...Monti) zusammengestellt, exquisite Arbeit leistend, ein Traum, feini feini, komplettiert bzw. granierend Galli Aerodinamico KL Bremszangen (+Galli Professionale Bremshebel). Restliche Aufdroeselung der Komponenten erspare ich euch tunlichst! :D 🙏🏾
 
Am Anfang des Faden gab es ja eine kleine Diskussion um das Alter von Ofmega.
Ich hab gerade bei einer Innenlagersuche ein Keilachse gesehen. Man beachte den Lockring.
Ich würde die grob in den frühen 60ern verorten. Aber es kann natürlich auch ein Billoteil vom Anfang der 70er ebenso wie aus den späten 50ern sein. Nicht mein Thema.
EinBuchtung https://www.ebay.de/itm/403386595182?hash=item5debb6f76e:g:jdcAAOSwlPdhgn8i

s-l1600-1.jpg
s-l1600.jpg



Das es sich dabei um kein Einzelstück handelt, sondern gleich mehrere davon in Italien angeboten werden, zeigt eine schnelle suche mit "Movimento centrale a chiavella OFMEGA"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist Ofmega nicht aus einem anderen Hersteller hervorgegangen? Wer war das doch gleich? Gnutti?
Steht glaubich schon irgendwo weiter vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ofmega-2.jpg



images.jpeg




Der Vogel fliegt in eine andere Richtung.
Das kann unmöglich das selbe Logo sein. :D

Classicrendezvous schreibt zu GnuttiBicycle component maker in 1930s ~ 60s. There may be a connection with Officine Mecchaniche Giostra who produced Magistroni components and later became Ofmega.

Demnach wäre Ofmega nicht aus Gnutti sondern aus der Officine Mecchaniche Giostra in der Nähe von Monza hervorgegangen. Hhm?

Im, wie ich finde, sehr guten Artikel auf VeloAfficionado zu Magistroni taucht ein entsprechender Hinweis allerdings nicht auf.

Auf der Website der Firma Gnutti (ja, die gibt es noch in der Nähe von Brescia) findet sich zwar ein Hinweis zur Herstellung von Fahrradkomponenten im entsprechenden Zeitraum, aber nix zu Ofmega. Das halte ich nach einem Moment des Rumwühlens im Netz auch für nicht weiter belegbar.

Die Verbindungen sind nirgends verlässlich aufgeführt weder zu Gnutti noch zu OMG und es wird nur gemunkelt, nix belegt. Fakt scheint lediglich das Ende von Ofmega in 2006 oder 2002. je nach Quelle, Man man man...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also war es doch eher Magistroni, das trotz des anderen Logos zu Ofmega wurde. Nach der Fusion mit Simplex war dann auch bald Schluss, sowohl in Dijon wie auch in Monza.
 
Also war es doch eher Magistroni, das trotz des anderen Logos zu Ofmega wurde. Nach der Fusion mit Simplex war dann auch bald Schluss, sowohl in Dijon wie auch in Monza.

Das halte ich für die wahrscheinlichste Variante. Ich hatte es mir leichter vorgestellt dazu Belege zu finden.
Das waren immerhin SpA Firmen also vergleichbar einer GmbH edit: AG dazu muss es eigentlich mehr Dokumente geben. Auch im Netz. Aber dazu müsste ich wohl italienisch können...

Immerhin hab ich so erfahren, dass die letzte Magistroni-Kurbel, also dieser Aero-Prototyp, noch existiert und sich in der Sammlung von Greg Softley in Australien befindet. Eben jener Greg, den sie hier gerne "den Australier" nennen, wenn es um gute Decals geht.

magistroni-crank.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Vierkant Ofmegas kann ich nur schnell beitragen, ist wohl dr laengste und schmalste, schreibt auch Sutherland so, wie Sheldon Brown.
Meine Tretlagerwelle ist auch 118m lang fuer Standard zweifach Kurbelgarnitur.
3316398106_853396f6b9_o.jpg
Screenshot 2022-05-08 at 11-06-31 Square Taper Bottom Bracket Interchangeability.png
Screenshot 2022-05-08 at 11-06-13 Sheldon Brown's Bottom Bracket Size Database.png
 
Die Namesrechte wurden von einer amerikanischen Firma gekauft, soweit ich es verstanden habe "wollen" die in Slovenien wieder Fahrradteile produzieren. Bislang ist mir aber ausser dem Wollen noch nix untergekommen.

P.S: die Website ist uralt und scheint seit 2003 nicht mehr gepflegt worden zu sein. Kein Impressum, kein Datenschutzhinweis, kein gar nix.
 
Zurück