• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread

Anzeige

Re: Der "Nimm Du es - ich kann/will/darf nicht..." Thread
Da würde ich Vorsichtig sich. Bin mir ziemlich sicher, dass der Koffer nicht existiert.
Ich denke schon, dass der Koffer existiert. Macht das fotografieren leichter. ;) Die Frage ist nur ob der, der die Anzeige erstellt hat, denjenigen kennt, dem der Koffer gehört.
 
Hat mich auch interessiert, vor allen da man sich ja bei der Namensgebung an Mairag/Schauff orientiert hat. Anscheinend war es und ist es eine eigenständige Marke, ob Rahmen Zukauf oder Eigenfertigung sind/waren ist schwierig zu sagen.

Hier was recht interessantes https://www.wikiwand.com/de/Simplon_(Fahrradhersteller)#/Geschichte (inkl. schwarz weiss Bildern)
Demnach scheint es ja die gleiche Firma zu sein. Vielleicht traten sie bei mir erst mit der neuzeitlichen Produktion in Erscheinung, weil sie lt. der verlinkten Seite ja erst seit dem EU-Beitritt Österreichs nach Deutschland importierten...
 
Wenn ein Masi der Ferrari der Räder ist, ist ein Herse ein Bugatti. In einem Herse steckt sehr viel mehr Arbeit als in einem normalen Rennrad. Herse hat z.B die Muffen selber per Hand aus Rohrstücken hergestellt, die Ausfallenden passend zum gewünschten Schaltwerk per Hand ausgesägt, jede Schraube aus Alu selber gemacht oder im Steuersatz eine Konstruktion mit kleinen Kohlebürstchen mit eingebaut, damit man kein Stück Lichtkabel zwischen Rahmen und Gabel sieht und solche Sachen.
Das Herse-Rad für den Concours des Machines 1947(!) bei dem es um Zuverlässig über 400km ging, wobei für die Plazierung neben Defektfreiheit das Gewicht entscheidend war, ist aus 0,3mm dünnem Rohr und wiegt mit Schutzblechen, Gepäckträger und Lichtanlage 7,9kg
Ein Herse Randonneur war damals etwa so teuer wie vier Top-Italiener. Bei Nitto in Japan steht im Werkseingang ein Herse, um die Mitarbeiter zu hoher Leistung zu motivieren.
Wer konnte denn 0,3mm dickes Rohr liefern? Ich habe mal gelesen, dass bis in die 80er 0,5 die Grenze war, zumindest bei Fahrrädern.
 
Wer konnte denn 0,3mm dickes Rohr liefern? Ich habe mal gelesen, dass bis in die 80er 0,5 die Grenze war, zumindest bei Fahrrädern.
Reynolds. Gab‘s in allen möglichen Abmessungen z.B. für den Flugzeugbau. Herse hat vorher bei einem Flugzeughersteller gearbeitet.
 
So wie das klingt ist ein rene herse der heilige Gral der Fahrradbaukunst
 
Wer konnte denn 0,3mm dickes Rohr liefern? Ich habe mal gelesen, dass bis in die 80er 0,5 die Grenze war, zumindest bei Fahrrädern.

Ach liebste Hilde,
Du bist einfach Durch die Bandiera della Repubblica Italiana mit Blindheit geschlagen:

1618615997021.png



Wobei man aber ehrlicherweise zugeben muss das es das 0,3er Rohr nur recht kurz als R753T gab. Nach wenigen Jahren ist man doch auf 0,4 hochgegangen.

Ist das dann ein Miniaturfahrrad oder wie muss ich mir das mit 0,3mm dicken Rohren vorstellen?

Nicht der Durchmesser, sondern die Wandstärke ist gemeint.
Rohre in diesem Durchmesser finden sich höchsten bei Herstellern für die bösen Nadeln auf den Spritzen.....

Mille - Greetings
@L€X
 
So wie das klingt ist ein rene herse der heilige Gral der Fahrradbaukunst
Ein bisschen exklusiver und eigenständiger als ein Masi ist ein Rene Herse schon. Da wirst auch etwas länger suchen und den Geldbeutel noch weiter öffnen müssen.
 
Ein bisschen exklusiver und eigenständiger als ein Masi ist ein Rene Herse schon. Da wirst auch etwas länger suchen und den Geldbeutel noch weiter öffnen müssen.
Man muss halt wissen, ob man in erster Linie Rad fahren will oder sich lieber vor der Klunker-Vitrine einen schleudert.
 
Man muss halt wissen, ob man in erster Linie Rad fahren will oder sich lieber vor der Klunker-Vitrine einen schleudert.
Ich glaube, die eignen sich beide auch bestens zum Fahren. Ich hätte da keinen Stress damit, weder mit dem einen noch dem anderen.

Ich begehre aber auch weder das eine noch das andere 😉
 
Ich hatte den Verkäufer angefragt, wie seine Annonce denn zu interpretieren sei.
Er hat mir freundlich geantwortet und das bestätigt, was Ihr Euch bereits dachtet.
Die 100,- € sind natürlich ein Platzhalter und man soll ihm Angebote machen (eben wie es da steht).
Er gab weiter preis, dass das bislang höchste Angebot bei 1.100,- € läge und er eine originale alte Herse-Kurbel suche, die man mit dem Rahmenpreis verrechnen könne, sofern man quasi die Kurbel hergibt, wenn man den Rahmen kauft (aber wer würde so etwas schon tun).
Und sein Problem zeigt genau das auf, was @str808 schrieb:
Die fehlenden Herse-Teile (Kurbelsatz, Vorbau, etc.), die epochal auch noch passen sollen, sind ganz sicher sehr sehr schwer und ganz sicher nur sehr sehr teuer zu besorgen.
Ich denke auf jeden Fall, dass er noch höhere Gebote für den Rahmen erhalten wird.
Super, dass Du nachgefragt hast und Dein Wissen mit uns teilst :daumen:
 
Zurück