• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der "Le Taureau" Thread - Stiere aus Stuttgart

Anzeige

Re: Der "Le Taureau" Thread - Stiere aus Stuttgart
Der @JonasLiszt brachte mich auf die Idee.
Sagt mal hat einer ne Ahnung wie sich die Modelle bei den LT‘s darstellten?
Ich habe 3 verschiedene.

Ein Rickert von 1957 Olympia Ringe - keine Modellangabe (evtl verwittert?!)
09C6814D-2F2E-430F-A2D9-264E809B105A.jpeg

Ein Rickert (blau) von vermutlich vor 1957 Modell „Super de Luxe“
6061E798-35F5-4A6A-B103-26ACB7580EEA.jpeg

Ein Mercier Mitte/Ende der 1960er Olympia Ringe Modell „Export de Luxe“
56B7CBAF-4254-4830-B264-2CEBC9D4D65B.jpeg

Kann wer aufklären?


804BCA0B-4AD2-442F-9ADF-53FEDF47EEA1.jpeg
 
Die mit den spitzen Sitzstreben sind die frühen Le Taureau.....

Also meine Vermutung bei Le Taureau als auch RIC Super und Rickerts ist, dass die frühen Modelle mit Herrn Heithues noch gemacht wurden. Dafür sprechen die Linierung verschiedener Rickerts gelabelter Marken aus den 50ern die qualitativ hochwertigere Lackverzierungen und -linierungen hatten (insbesondere an Gabel und Oberrohr). Dies nahm irgendwann ab, was sich bei den Le Taureaus zeigt. Wo keine Oberrohrverchromung und -linierung mehr ist, sind immer Chrommuffen. Dies sieht man sowohl an meinem Neuzugang als auch bei dem Kumpanen von @knutson22 ...

Weis jemand über den Herrn Heithues mehr?

:)

Toll Räders sinds ja! Export oder Sport de Luxe her! Ich vermute hier eher ein späteres Modell aus den 1962-64
 

Anhänge

  • D0666D64-EF6F-426F-998D-EA8A76A57F3F.jpeg
    D0666D64-EF6F-426F-998D-EA8A76A57F3F.jpeg
    207,1 KB · Aufrufe: 191
  • 407F7876-A122-4B6E-817A-D3ECD66011B1.jpeg
    407F7876-A122-4B6E-817A-D3ECD66011B1.jpeg
    182,8 KB · Aufrufe: 172
Also meine Vermutung bei Le Taureau als auch RIC Super und Rickerts ist, dass die frühen Modelle mit Herrn Heithues noch gemacht wurden. Dafür sprechen die Linierung verschiedener Rickerts gelabelter Marken aus den 50ern die qualitativ hochwertigere Lackverzierungen und -linierungen hatten (insbesondere an Gabel und Oberrohr). Dies nahm irgendwann ab, was sich bei den Le Taureaus zeigt. Wo keine Oberrohrverchromung und -linierung mehr ist, sind immer Chrommuffen. Dies sieht man sowohl an meinem Neuzugang als auch bei dem Kumpanen von @knutson22 ...

Weis jemand über den Herrn Heithues mehr?

:)

Toll Räders sinds ja! Export oder Sport de Luxe her! Ich vermute hier eher ein späteres Modell aus den 1962-64

Ja die Schaffensperiode von Heithues wäre aufschlussreich.
Die Ric Super wurden ja eigentlich in die späten 50er bis Anfang 60er verortet. Mein Ric Super hat Linierungen von, ich vermute Heithues.
33B70FB6-1324-424F-A404-84B3F8A1870E.jpeg


Das würde gg die Theorie mit den frühen Modellen sprechen.
Ebenso da ich von meinem Taureau Crosser weiss das es im Mai/Juni 1957 gekauft wurde und keine Heithues typischen Verzierungen hat (das hintere Rad auf dem Foto). Das vordere Taureau kann ich nicht exakt verorten. Hat aber statt Linierungen Aufkleber (Bsp. der Chromübergang am Oberrohr) jedoch gibt es hier diese „Boxlinigs am Unterrohr“ - würde daher auch in die frühen 60er gehen.
Wobei vielleicht weiss @kasitier mehr, sein taureau hat auch ebengleiche Linings
F12B0B4F-CA5F-41B6-807E-C243BAC4B070.jpeg

F05E1930-09C4-4E4B-B5D9-E556458C89EB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm. Heithues hat ja sowohl für RICs als auch Le Taureau, Dornbusch und FBL Berlin die Linierungen gemacht, vielleicht können wir da noch mal etwas zusammensammeln? Hier gibt es doch bestimmt noch mehr Rickerts, die solche Linierungen aufweisen. @Sonne_Wolken @duc750 oder auch @FSD @fightfooter

Dein Crosser als auch dein anderes Le Taureau würde ich auch in die frühe Zeit deuten, aufgrund der aufwendigen Machart des Chroms am Oberrohr, oder liege ich da falsch?

Mein ehemaliges kleines Le Taureau passt in die Zeit deines Crossers von 1957. Der Lenker war zwar 1953 gelabelt, aber die Stronglightkurbel sagt später! ;)
48DEC8AF-0FB8-4E6C-BA07-B78FC4BE6745.jpeg
1D850769-AB7B-41A1-9362-138A5BAD15E0.jpeg



Das Dornbusch hat ähnliche Lackverzierungen wie die RIC-Super. Das Rad ist aber vermutlich aus 1960. Ich konnte aber leider nicht mehr herausfinden!
FFB36E1B-D80D-4452-815F-E46E2BB2063F.jpeg
C78CCC75-36A0-48CC-95CC-334D244B80AF.jpeg


Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.

971DE59D-B006-4107-A83A-E9C724EAE5FA.jpeg
DFB4C98D-00B2-4BF6-861D-FD222BD55D6E.jpeg


Die Versionen Export und Super de Luxe erscheinen mir etwas wahllos, oder? :)

Bei Le Taureau wurden Rahmennummern vergeben oder? Zumindest sind bei meinen Beiden Nummern unterm Tretlager...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hmmmm. Heithues hat ja sowohl für RICs als auch Le Taureau, Dornbusch und FBL Berlin die Linierungen gemacht, vielleicht können wir da noch mal etwas zusammensammeln? Hier gibt es doch bestimmt noch mehr Rickerts, die solche Linierungen aufweisen. @Sonne_Wolken @duc750 oder auch @FSD @fightfooter

Dein Crosser als auch dein anderes Le Taureau würde ich auch in die frühe Zeit deuten, aufgrund der aufwendigen Machart des Chroms am Oberrohr, oder liege ich da falsch?

Mein ehemaliges kleines Le Taureau passt in die Zeit deines Crossers von 1957. Der Lenker war zwar 1953 gelabelt, aber die Stronglightkurbel sagt später! ;)
Anhang anzeigen 645260 Anhang anzeigen 645261


Das Dornbusch hat ähnliche Lackverzierungen wie die RIC-Super. Das Rad ist aber vermutlich aus 1960. Ich konnte aber leider nicht mehr herausfinden!
Anhang anzeigen 645264 Anhang anzeigen 645265

Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.

Anhang anzeigen 645266 Anhang anzeigen 645267

Die Versionen Export und Super de Luxe erscheinen mir etwas wahllos, oder? :)

Bei Le Taureau wurden Rahmennummern vergeben oder? Zumindest sind bei meinen Beiden Nummern unterm Tretlager...

Das Dornbusch erinnert stark ans Ric Super!
Rahmennummern haben meine Taureaus nicht
 
Und noch mal Rot-Weiß:
Ich habe lange nach einem Rickert in 64 gesucht und wurde dann hiermit fündig. Da ich auch einige Zeit in B gelebt habe war ich doppelt froh, dass es ein FBL Torino ist, das von Hugo Rickert gefertigt wurde, von Günther Heithues aus Bielefeld (komme aus OWL) lackiert und von Hübner & Koch 1958 verkauft wurde.
An dem Rad gefallen mir sehr die Nerven-Muffen mit goldenen und weißen Linierungen, die Lackierung mit den dreifarbigen Linien und die komplett originalen Anbauteile.
Campagnolo Gran Sport 1 x 4 Schaltung
Weinmann Bremsen mit FBL Lightweight Griffschutz
Stronglight Kurbel
FB Naben mit MP Tipo Esportazione Drahtreifenfelgen
Maes Kint Vorbau mit Titan Lenker
Beau Garde by Bartel Schutzbleche
Verändert habe ich nur die Schaltzugumlenkung - vorher war die Hülle durchgängig mit Tesa verlegt, daher auch die Zebrastreifen beim ausgeblichenen Lack. Ansonsten neue Züge mit Metafil Hüllen, neue Kette und Ritzel und neue Panaracer Pasela
Fährt sich wunderbar entspannt...
Anhang anzeigen 464637 Anhang anzeigen 464638 Anhang anzeigen 464639 Anhang anzeigen 464640 Anhang anzeigen 464641 Anhang anzeigen 464642 Anhang anzeigen 464643 Anhang anzeigen 464644 Anhang anzeigen 464645 Anhang anzeigen 464646
Hier noch ein wunderschönes Rickert-FBL aus 1958 mit Heithueslinierung an der Gabel und Oberrohr. :)
Vielleicht können wir ja über die verschiedenen fabrizierten Renner von Rickert den Schaffensraum Günther Heitues aus Bielefeld eingrenzen. Bisher ist das älteste von 1957, oder? Kann das wer toppen? Und was wäre das Jüngste?
 
Hmmmm. Heithues hat ja sowohl für RICs als auch Le Taureau, Dornbusch und FBL Berlin die Linierungen gemacht, vielleicht können wir da noch mal etwas zusammensammeln? Hier gibt es doch bestimmt noch mehr Rickerts, die solche Linierungen aufweisen. @Sonne_Wolken @duc750 oder auch @FSD @fightfooter

Dein Crosser als auch dein anderes Le Taureau würde ich auch in die frühe Zeit deuten, aufgrund der aufwendigen Machart des Chroms am Oberrohr, oder liege ich da falsch?

Mein ehemaliges kleines Le Taureau passt in die Zeit deines Crossers von 1957. Der Lenker war zwar 1953 gelabelt, aber die Stronglightkurbel sagt später! ;)
Anhang anzeigen 645260 Anhang anzeigen 645261


Das Dornbusch hat ähnliche Lackverzierungen wie die RIC-Super. Das Rad ist aber vermutlich aus 1960. Ich konnte aber leider nicht mehr herausfinden!
Anhang anzeigen 645264 Anhang anzeigen 645265

Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.

Anhang anzeigen 645266 Anhang anzeigen 645267

Die Versionen Export und Super de Luxe erscheinen mir etwas wahllos, oder? :)

Bei Le Taureau wurden Rahmennummern vergeben oder? Zumindest sind bei meinen Beiden Nummern unterm Tretlager...

Frühes RIC mit Heithues Linierung, allerdings ganz anderer Strebenspiegel, der Rahmen war wohl schon für FBL vorgesehen, Fragmente vom Decal am Steuerrohr, bevor es noch als RIC gelabelt wurde.

8250350292_2e9092c8f0_b.jpg

8250350464_a12505df80_b.jpg

Etwas verbastelt, aber ich denke vonb den Orig-Teilen auch ein frühe s RIC, nur mit Plakette , ohne Decals u. o. Heithues Linierungen.
Meine Theorie, der Chrom am OR mit Heithuies Linierungen war eine Zusatzoption, und die Luxusvariante.

26697248834_b7a71422b6_b.jpg

26697248874_87242aa74a_b.jpg
 
Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.

Meine Theorie, der Chrom am OR mit Heithuies Linierungen war eine Zusatzoption, und die Luxusvariante.

Ein weiterer Grund für die Veränderungen könnten auch damalige Modeströmungen hin zur Sachlichkeit sein, ganz gut zu erkennen am Rekord P1 (1957-1960) und Rekord A (1963-1965).

Rekord P1.JPG Rekord A.JPG
 
Hier noch ein Beispiel für ein wohl eher einfaches und grottenschweres Rad, von Rickert gelötet.

Keine Ahnung welches Baujahr, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Campa Record Schaltung
zur Originalausstattung gehörte.

IMG_20190225_113953_1.jpg


IMG_20190225_114011.jpg IMG_20190225_114106.jpg IMG_20190225_114022.jpg

Ich glaube nicht, daß es bewußt verschiedene Modelle gab, eher war es so, daß der
Großhändler für Fahrradteile Stier (ähnlich wie H+K in Berlin) bei Rickert einmal einfache Rahmen bestellte
und dann wieder hochwertige, wie hier auch schon einige gezeigt wurden.

Ganz sicher weiß ich, daß Rickert für die Rahmen, die er für Stier gebaut hat, teilweise auch Teile
wie Tretlagergehäuse und Steuersätze von ihm bekommen hat.
Vielleicht kommt es daher, daß einige Stiere Nummern im Gehäuse haben.
 
Hier noch ein Beispiel für ein wohl eher einfaches und grottenschweres Rad, von Rickert gelötet.

Keine Ahnung welches Baujahr, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Campa Record Schaltung
zur Originalausstattung gehörte.

Anhang anzeigen 645800

Anhang anzeigen 645801 Anhang anzeigen 645804 Anhang anzeigen 645803

Ich glaube nicht, daß es bewußt verschiedene Modelle gab, eher war es so, daß der
Großhändler für Fahrradteile Stier (ähnlich wie H+K in Berlin) bei Rickert einmal einfache Rahmen bestellte
und dann wieder hochwertige, wie hier auch schon einige gezeigt wurden.

Ganz sicher weiß ich, daß Rickert für die Rahmen, die er für Stier gebaut hat, teilweise auch Teile
wie Tretlagergehäuse und Steuersätze von ihm bekommen hat.
Vielleicht kommt es daher, daß einige Stiere Nummern im Gehäuse haben.

Bis auf die Nummern im Tretlagergehäuse bin ich bei dir, die Nummern kommen immer erst rein, wenn der Rahmen beim Rahmenbauer, oder Fabrik gefertigt wurde.
 
Ja, das ist mir klar,
aber Ted Ernst hatte mir u.a. mal geschrieben,
daß bei einigen Bestellungen von Stier die Tretlagergehäuse und Innenlager
schon dabei waren.
....und da hätte es ja sein können, daß der Herr Stier schon mal Nummern
vorab reingekloppt hat....oder ?
 
Ja, das ist mir klar,
aber Ted Ernst hatte mir u.a. mal geschrieben,
daß bei einigen Bestellungen von Stier die Tretlagergehäuse und Innenlager
schon dabei waren.
....und da hätte es ja sein können, daß der Herr Stier schon mal Nummern
vorab reingekloppt hat....oder ?

Das könnte natürlich sein.
 
Heute morgen etwas in den Unweiten des Forums recherchiert und habe noch zwei spezielle Le Taureaus ausmachen können:

@xbergs

A2D0CD24-40FF-4F8E-9E14-8869E37AA626.jpeg
5DC54BAF-E7B9-416D-A241-99619FF9947F.jpeg
DF41D2E4-0686-4C23-A4AC-4A999BEA24D6.jpeg
B5F2E3C5-3965-4BA8-8CF9-2257F0C6AE09.jpeg
231A6CA7-EA19-42EA-9555-B8CCE31A3724.jpeg
05B07F40-EFE1-4BD9-AFF6-F1DD9668458B.jpeg
4425F49E-EF3A-43D8-93FF-6640868D8555.jpeg
A997E38C-0184-4CBD-B14E-48EE1D23E911.png
07321363-2C58-44B6-948D-B9C1EFBFB919.jpeg


Den Sattelrohraufkleber habe ich noch nie gesehen! Vielleicht ein früheres Modell?

Und von @gmanella ein super schön verchromtes Stierchen.

74AC09F8-299E-4234-BF1B-A344AE0A7A75.jpeg
 
@juersch77 vielen Dank. Sattelstellung passt wunderbar für mich, ist bei all meinen Bikes so und fühle mich wohl in dieser Position. Am Lenker ist das kein Lenkerband, sondern Keirin-Griffe aus Gummi. 2 am Oberlenker, 2 am Unterlenker. Finde ich funktionell perfekt so. Warte auf einen neuen Nitto Jaguar Vorbau, dann kommt ein anderer Lenker dran, aber mit dem selben Griff-Krempel
 
Zuletzt bearbeitet:
@juersch77 vielen Dank. Sattelstellung passt wunderbar für mich, ist bei all meinen Bikes so und fühle mich wohl in dieser Position. Am Lenker ist das kein Lenkerband, sondern Keirin-Griffe aus Gummi. 2 am Oberlenker, 2 am Unterlenker. Finde ich funktionell perfekt so. Warte auf einen neuen Nitto Jaguar Vorbau, dann kommt ein anderer Lenker dran, aber mit dem selben Griff-Krempel
Ja, das habe ich bemerkt, habe das nur mit dem Begriff „Lenkerband“ umschrieben.

Verstehe auch, dass das funktional so Sinn macht, ich persönlich fände es durchgehend aber bedeutend schicker...
 
Zurück