Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die mit den spitzen Sitzstreben sind die frühen Le Taureau.....
Also meine Vermutung bei Le Taureau als auch RIC Super und Rickerts ist, dass die frühen Modelle mit Herrn Heithues noch gemacht wurden. Dafür sprechen die Linierung verschiedener Rickerts gelabelter Marken aus den 50ern die qualitativ hochwertigere Lackverzierungen und -linierungen hatten (insbesondere an Gabel und Oberrohr). Dies nahm irgendwann ab, was sich bei den Le Taureaus zeigt. Wo keine Oberrohrverchromung und -linierung mehr ist, sind immer Chrommuffen. Dies sieht man sowohl an meinem Neuzugang als auch bei dem Kumpanen von @knutson22 ...
Weis jemand über den Herrn Heithues mehr?
Toll Räders sinds ja! Export oder Sport de Luxe her! Ich vermute hier eher ein späteres Modell aus den 1962-64
Hmmmm. Heithues hat ja sowohl für RICs als auch Le Taureau, Dornbusch und FBL Berlin die Linierungen gemacht, vielleicht können wir da noch mal etwas zusammensammeln? Hier gibt es doch bestimmt noch mehr Rickerts, die solche Linierungen aufweisen. @Sonne_Wolken @duc750 oder auch @FSD @fightfooter
Dein Crosser als auch dein anderes Le Taureau würde ich auch in die frühe Zeit deuten, aufgrund der aufwendigen Machart des Chroms am Oberrohr, oder liege ich da falsch?
Mein ehemaliges kleines Le Taureau passt in die Zeit deines Crossers von 1957. Der Lenker war zwar 1953 gelabelt, aber die Stronglightkurbel sagt später!
Anhang anzeigen 645260 Anhang anzeigen 645261
Das Dornbusch hat ähnliche Lackverzierungen wie die RIC-Super. Das Rad ist aber vermutlich aus 1960. Ich konnte aber leider nicht mehr herausfinden!
Anhang anzeigen 645264 Anhang anzeigen 645265
Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.
Anhang anzeigen 645266 Anhang anzeigen 645267
Die Versionen Export und Super de Luxe erscheinen mir etwas wahllos, oder?
Bei Le Taureau wurden Rahmennummern vergeben oder? Zumindest sind bei meinen Beiden Nummern unterm Tretlager...
Hier noch ein wunderschönes Rickert-FBL aus 1958 mit Heithueslinierung an der Gabel und Oberrohr.Und noch mal Rot-Weiß:
Ich habe lange nach einem Rickert in 64 gesucht und wurde dann hiermit fündig. Da ich auch einige Zeit in B gelebt habe war ich doppelt froh, dass es ein FBL Torino ist, das von Hugo Rickert gefertigt wurde, von Günther Heithues aus Bielefeld (komme aus OWL) lackiert und von Hübner & Koch 1958 verkauft wurde.
An dem Rad gefallen mir sehr die Nerven-Muffen mit goldenen und weißen Linierungen, die Lackierung mit den dreifarbigen Linien und die komplett originalen Anbauteile.
Campagnolo Gran Sport 1 x 4 Schaltung
Weinmann Bremsen mit FBL Lightweight Griffschutz
Stronglight Kurbel
FB Naben mit MP Tipo Esportazione Drahtreifenfelgen
Maes Kint Vorbau mit Titan Lenker
Beau Garde by Bartel Schutzbleche
Verändert habe ich nur die Schaltzugumlenkung - vorher war die Hülle durchgängig mit Tesa verlegt, daher auch die Zebrastreifen beim ausgeblichenen Lack. Ansonsten neue Züge mit Metafil Hüllen, neue Kette und Ritzel und neue Panaracer Pasela
Fährt sich wunderbar entspannt...
Anhang anzeigen 464637 Anhang anzeigen 464638 Anhang anzeigen 464639 Anhang anzeigen 464640 Anhang anzeigen 464641 Anhang anzeigen 464642 Anhang anzeigen 464643 Anhang anzeigen 464644 Anhang anzeigen 464645 Anhang anzeigen 464646
Hmmmm. Heithues hat ja sowohl für RICs als auch Le Taureau, Dornbusch und FBL Berlin die Linierungen gemacht, vielleicht können wir da noch mal etwas zusammensammeln? Hier gibt es doch bestimmt noch mehr Rickerts, die solche Linierungen aufweisen. @Sonne_Wolken @duc750 oder auch @FSD @fightfooter
Dein Crosser als auch dein anderes Le Taureau würde ich auch in die frühe Zeit deuten, aufgrund der aufwendigen Machart des Chroms am Oberrohr, oder liege ich da falsch?
Mein ehemaliges kleines Le Taureau passt in die Zeit deines Crossers von 1957. Der Lenker war zwar 1953 gelabelt, aber die Stronglightkurbel sagt später!
Anhang anzeigen 645260 Anhang anzeigen 645261
Das Dornbusch hat ähnliche Lackverzierungen wie die RIC-Super. Das Rad ist aber vermutlich aus 1960. Ich konnte aber leider nicht mehr herausfinden!
Anhang anzeigen 645264 Anhang anzeigen 645265
Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.
Anhang anzeigen 645266 Anhang anzeigen 645267
Die Versionen Export und Super de Luxe erscheinen mir etwas wahllos, oder?
Bei Le Taureau wurden Rahmennummern vergeben oder? Zumindest sind bei meinen Beiden Nummern unterm Tretlager...
Was für die These spricht, ist dass die Verzierungen irgendwann vielleicht zu aufwendig wurden und abgelöst wurden durch Verchromungen der Muffen sowie am Oberrohr „einfache“ Aufkleber der Marke Le Taureau, die später auch von Mercier weitergeführt wurden. Ein weiteres Le Taureau in der gleichen Machart war vor einigen Monaten auf Ebay.
Meine Theorie, der Chrom am OR mit Heithuies Linierungen war eine Zusatzoption, und die Luxusvariante.
Hier noch ein Beispiel für ein wohl eher einfaches und grottenschweres Rad, von Rickert gelötet.
Keine Ahnung welches Baujahr, kann mir aber nicht vorstellen, daß die Campa Record Schaltung
zur Originalausstattung gehörte.
Anhang anzeigen 645800
Anhang anzeigen 645801 Anhang anzeigen 645804 Anhang anzeigen 645803
Ich glaube nicht, daß es bewußt verschiedene Modelle gab, eher war es so, daß der
Großhändler für Fahrradteile Stier (ähnlich wie H+K in Berlin) bei Rickert einmal einfache Rahmen bestellte
und dann wieder hochwertige, wie hier auch schon einige gezeigt wurden.
Ganz sicher weiß ich, daß Rickert für die Rahmen, die er für Stier gebaut hat, teilweise auch Teile
wie Tretlagergehäuse und Steuersätze von ihm bekommen hat.
Vielleicht kommt es daher, daß einige Stiere Nummern im Gehäuse haben.
Ja, das ist mir klar,
aber Ted Ernst hatte mir u.a. mal geschrieben,
daß bei einigen Bestellungen von Stier die Tretlagergehäuse und Innenlager
schon dabei waren.
....und da hätte es ja sein können, daß der Herr Stier schon mal Nummern
vorab reingekloppt hat....oder ?
Ein einzigartiges le taureau hast du da!Le Taureau Bahnrad, Bj. nicht bekannt, vermutlich Ende 50er Jahre, ohne Rahmennummer
Gruß radltandler
Anhang anzeigen 646182
Anhang anzeigen 646183
Anhang anzeigen 646184
Anhang anzeigen 646185
Anhang anzeigen 646188
Bis auf die Sattelstellung und die etwas seltsame Lenkerbandanordnung.....REALLY NICE!!!
Ja, das habe ich bemerkt, habe das nur mit dem Begriff „Lenkerband“ umschrieben.@juersch77 vielen Dank. Sattelstellung passt wunderbar für mich, ist bei all meinen Bikes so und fühle mich wohl in dieser Position. Am Lenker ist das kein Lenkerband, sondern Keirin-Griffe aus Gummi. 2 am Oberlenker, 2 am Unterlenker. Finde ich funktionell perfekt so. Warte auf einen neuen Nitto Jaguar Vorbau, dann kommt ein anderer Lenker dran, aber mit dem selben Griff-Krempel