Das Zeug hat auch 79% Alkohol. Eigentlich um die enthaltenen ätherischen Öle zu lösen.Wir hatten in der Familie eine Alkoholikerin die Mangels Alkohol auch schon mal zu Klosterfrau Melissengeist gegriffen hat.
Ende des 19. Jahrhunderts war es verboten, bzw. gesellschaftlich geächtet, dass Frauen starken Alkohol tranken. Das wurde dann gerne mit Eu de Cologne kompensiert und durchaus Abhängigkeiten generiert.
Das ab den 50ern bekannte Tonikum "Frauengold" hat zwar weniger Alkohol ( 16%, meine ich), aber vermutlich war das der einzige Inhaltsstoff, der relevante Wirkung hatte - abgesehen von einigen Krebs-fördernden und Nieren-schädigenden pflanzlichen Nebenstoffen.
Für diverse Tonika, wie Doppelherz, Galama und was es sonst so alles gibt, gilt ähnliches. Die, genauso wie Klosterfrau-Melissengeist, sind durchaus schon mal Thema, wenn es um Alkoholabhängigkeiten im Alter geht.