• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Für das Große und Ganze gesehen vielleicht. Aber wenn Du in die Tiefe gehst und individuell Einzelschicksale betrachtest machen viele Entscheidungen (Zeitpunkt oder Tragweite) keinen Sinn
Hmm... Aber hättest du ne Idee das besser zu machen? Irgendwer wird sich doch immer benachteiligt fühlen oder?
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Hmm... Aber hättest du ne Idee das besser zu machen? Irgendwer wird sich doch immer benachteiligt fühlen oder?
Ist ja nicht meine Aufgabe. Die Entscheidungs-/Verantwortungsträger werden dafür bezahlt.
Der mündige Bürger kann ja nur sein Empfinden/die Auswirkungen schildern und beurteilen.
Habe ja keinen Einblick in politische Abläufe. Du ja (wahrscheinlich) auch nicht.
Generell wäre es schon mal gut eine "Linie" zu finden - ohne ständiges Regelchaos.
z.B. lässt man die Schüler alle Bücher vor Weihnachten nach Hause schleppen und es wird angedroht, die Ferien per Homeschooling zu verlängern. Stand jetzt noch keine Info wie es weiter geht.

Das zehrt an den Nerven. Da wäre eine andere Informationspolitik sicherlich besser.
Dann das Thema Testpflicht. Schüler werden 3xpro Woche getestet und in den Firmen (z.B. meiner) ist keine Testpflicht für Besucher oder geimpfte Mitarbeiter. Wo ist da die Logik?

Und da gäbe es sicherlich noch 1000 andere Fälle.

Was ich damit sagen will: Die Grundidee ist gut aber die Ausführung ist schlecht im Detail. Man will mit der großen Fliegenklatsche alles erschlagen erwischt aber nicht die kleinen Dinge.

Hättest Du dann auch Ideen oder findest Du alles prima so wie es ist?
 
keiner weiß, was in 40 Jahren alles passieren wird. vielleicht renkt sich das alles wieder von alleine ein.
Zudem nimmt der Staat in Zukunft möglicherweise Milliarden an Steuergeldern ein durch die Legalisierung von Cannabis (wenn das keiner kassiert).

Alter, dein nickname und dann so ein sinnvoller Text? 😂
 
Ich teile das mal auf...
Ist ja nicht meine Aufgabe. Die Entscheidungs-/Verantwortungsträger werden dafür bezahlt.
Der mündige Bürger kann ja nur sein Empfinden/die Auswirkungen schildern und beurteilen.
Nein das ist nicht deine Aufgabe. Aber du schriebst dass, sobald man ins Detail geht, sprich individuelle Einzelschicksale betrachtet, viele Entscheidungen keinen Sinn machen. Ich denke es ist einfach nicht möglich Entscheidungen zu treffen die allen gerecht werden, bzw die alle gut finden. Also wird versucht eine Lösung zu finden, die möglichst gerecht und sinnvoll ist. Das mag mal besser und mal schlechter klappen. Sind ja auch alles nur Menschen. Und die machen nunmal auch Fehler.
Habe ja keinen Einblick in politische Abläufe. Du ja (wahrscheinlich) auch nicht.
Nein zum Glück hab ich mit Politik überhaupt nichts am Hut :D
z.B. lässt man die Schüler alle Bücher vor Weihnachten nach Hause schleppen und es wird angedroht, die Ferien per Homeschooling zu verlängern. Stand jetzt noch keine Info wie es weiter geht.

Das zehrt an den Nerven. Da wäre eine andere Informationspolitik sicherlich besser.
Absolut. Ich habe den ein oder anderen Lehrer im Freundeskreis. Die kriegen auch dann meist so einen Tag vorher Bescheid ob nun Präsenz oder Home schooling.
Dann das Thema Testpflicht. Schüler werden 3xpro Woche getestet und in den Firmen (z.B. meiner) ist keine Testpflicht für Besucher oder geimpfte Mitarbeiter. Wo ist da die Logik?
Nun das hatte bislang schlicht mit der Tatsache zu tun, dass Schüler sich nicht impfen lassen durften. Im Gegensatz zu deinen Kollegen. Das finde ich durchaus logisch dann.
Was ich damit sagen will: Die Grundidee ist gut aber die Ausführung ist schlecht im Detail. Man will mit der großen Fliegenklatsche alles erschlagen erwischt aber nicht die kleinen Dinge.
Genau, nur das ich wie gesagt nicht glaube, dass man es bis ins kleinste Detail richtig machen kann. Und selbst wenn du der Meinung bist du kennst den weg, wie es genau richtig ist und alle damit zufrieden sind... Dann gibt es womöglich neue Erkenntnisse, Varianten, sonstwas... Und dein zum Zeitpunkt t-1 komplett richtiger Ansatz ist zum Zeitpunkt t wieder falsch. Und da hast du dein Regelchaos und das beschriebene hin und her. Bzw du nanntest es die fehlende Linie. Willkommen in der Pandemie.
 
Hättest Du dann auch Ideen oder findest Du alles prima so wie es ist?
Achso und abschließend: Nein ich habe keine besseren Ideen. Aber einverstanden bin ich weitestgehend. Schul- und Kitaschließung sowie weiterer lockdown würde ich gerne vermeiden. Aber auch maßgeblich deshalb weil es mir auf die Nerven gehen würde.
 
Nein das ist nicht deine Aufgabe. Aber du schriebst dass, sobald man ins Detail geht, sprich individuelle Einzelschicksale betrachtet, viele Entscheidungen keinen Sinn machen. Ich denke es ist einfach nicht möglich Entscheidungen zu treffen die allen gerecht werden, bzw die alle gut finden. Also wird versucht eine Lösung zu finden, die möglichst gerecht und sinnvoll ist. Das mag mal besser und mal schlechter klappen. Sind ja auch alles nur Menschen. Und die machen nunmal auch Fehler.
Unbestritten. Wo es menschelt passieren Fehler
Absolut. Ich habe den ein oder anderen Lehrer im Freundeskreis. Die kriegen auch dann meist so einen Tag vorher Bescheid ob nun Präsenz oder Home schooling.
Lehrer gehören eindeutig zu den Gewinnern der Pandemie. Bombensicherer Job, keine Gehaltseinbußen und noch mehr unterrichtsfreie Zeit. (spreche von den nicht so engagierten Lehrern die ihre Zeit bis zur Pension absitzen - waren bei uns die, die im ersten Lockdown die Baumärkte leergekauft haben - hatten ja frei)

Aber es gibt eben sehr viele Verlierer. Paketboten, Pflegekräfte, Einzelhandel, Gastronomie, Diskotheken. Von denen spricht niemand mehr. Pech gehabt halt. "Sucht Euch halt nen anderen Job."
Nun das hatte bislang schlicht mit der Tatsache zu tun, dass Schüler sich nicht impfen lassen durften. Im Gegensatz zu deinen Kollegen. Das finde ich durchaus logisch dann.
Mittlerweile sind aber viele Schüler geimpft - und müssen sich trotzdem testen. (Bayern)
Wo ist da die Logik? Jetzt argumentierst Du sicherlich mit Impfdurchbrüchen. Das wäre ja konsequenterweise mein Argument gewesen, auch auf der Arbeit die Geimpften zusätzlich zu testen. Aber das wiederum braucht man nicht. Es wird mit zweierlei Maß gemessen. In den Schulen wird die Messlatte sehr hoch gelegt - woanders nicht. Stichwort Fußball und volle Stadien. Wie passt das zusammen?
Genau, nur das ich wie gesagt nicht glaube, dass man es bis ins kleinste Detail richtig machen kann. Und selbst wenn du der Meinung bist du kennst den weg, wie es genau richtig ist und alle damit zufrieden sind... Dann gibt es womöglich neue Erkenntnisse, Varianten, sonstwas... Und dein zum Zeitpunkt t-1 komplett richtiger Ansatz ist zum Zeitpunkt t wieder falsch. Und da hast du dein Regelchaos und das beschriebene hin und her. Bzw du nanntest es die fehlende Linie. Willkommen in der Pandemie.
Alles sollte ein geschlossener Regelprozeß sein. Gebe Dir ja insofern Recht, dass vom Zeitpunkt t-1 zu t nie alles passen kann. Aber jetzt geht es schon fast zwei Jahre so - da kann man erwarten, dass der Regelprozeß besser läuft und nicht diesselben Fehler wie am Anfang gemacht werden.
Achso und abschließend: Nein ich habe keine besseren Ideen. Aber einverstanden bin ich weitestgehend. Schul- und Kitaschließung sowie weiterer lockdown würde ich gerne vermeiden. Aber auch maßgeblich deshalb weil es mir auf die Nerven gehen würde.
Dann gehörst Du sicherlich einer Berufsgruppe an, die zu den Gewinnern gehört oder hast selbst keine Kinder. Da würde ich es auch sehr entspannt angehen.
Aber wiegesagt die Verlierer haben halt einfach "Pech gehabt".
 
Und? Hast du dir einen Müllbeutel besorgt und den Dreck entsorgt? Dauert keine 15 min.

Und alles ist wieder fein. ;)
Das werde ich wohl morgen machen, ist ganz in meiner Nähe. Heute war es schon zu spät. Den Wegweiser werde ich wohl nicht wieder aufstellen können
 
Das werde ich wohl morgen machen, ist ganz in meiner Nähe. Heute war es schon zu spät. Den Wegweiser werde ich wohl nicht wieder aufstellen können
Finde ich richtig gut von dir! 💪

Wir regen uns viel zu sehr über Probleme auf, anstatt diese zu lösen!

Tipp: Google mal "Broken-Windows-Theorie!
 
In dem Film "Equalizer 2" mit Denzel Washington gibt es eine passende Szene:

Jugendliche haben in einem Wohnkomplex eine Wand verschandelt. Als Robert (aka Denzel W.) sich daran macht, diese wieder ansehnlich zu machen, regt sich ein Nachbar darüber auf, dass das doch jemand anders machen müsse! Und so bliebe diese Wand ein Schandfleck, weil niemand sich zuständig fühlt. Dieser Frank tut einfach, was nötig ist: Er beseitigt das Problem!
 
Ich finde Grafitti super.
Liegt im Auge des Betrachters.

IMG_20220102_214131.jpg


Sich darüber aufzuregen ist definitiv ein 1.Welt Problem
 
Nein. Er beseitigt meiner Meinung nach nicht das Problem, sondern die Folgen.
Das sehe ich anders.

Die Broken-Windows-Theorie besagt, dass die Quantität und Qualität von Vandalismus steigen, je verkommener ein Raum wirkt. Verbessert man dessen Zustand, dämmt man auch den Vandalismus ein!

Die Theorie ist allerdings umstritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unbestritten. Wo es menschelt passieren Fehler

Lehrer gehören eindeutig zu den Gewinnern der Pandemie. Bombensicherer Job, keine Gehaltseinbußen und noch mehr unterrichtsfreie Zeit. (spreche von den nicht so engagierten Lehrern die ihre Zeit bis zur Pension absitzen - waren bei uns die, die im ersten Lockdown die Baumärkte leergekauft haben - hatten ja frei)

Aber es gibt eben sehr viele Verlierer. Paketboten, Pflegekräfte, Einzelhandel, Gastronomie, Diskotheken. Von denen spricht niemand mehr. Pech gehabt halt. "Sucht Euch halt nen anderen Job."

Mittlerweile sind aber viele Schüler geimpft - und müssen sich trotzdem testen. (Bayern)
Wo ist da die Logik? Jetzt argumentierst Du sicherlich mit Impfdurchbrüchen. Das wäre ja konsequenterweise mein Argument gewesen, auch auf der Arbeit die Geimpften zusätzlich zu testen. Aber das wiederum braucht man nicht. Es wird mit zweierlei Maß gemessen. In den Schulen wird die Messlatte sehr hoch gelegt - woanders nicht. Stichwort Fußball und volle Stadien. Wie passt das zusammen?

Alles sollte ein geschlossener Regelprozeß sein. Gebe Dir ja insofern Recht, dass vom Zeitpunkt t-1 zu t nie alles passen kann. Aber jetzt geht es schon fast zwei Jahre so - da kann man erwarten, dass der Regelprozeß besser läuft und nicht diesselben Fehler wie am Anfang gemacht werden.

Dann gehörst Du sicherlich einer Berufsgruppe an, die zu den Gewinnern gehört oder hast selbst keine Kinder. Da würde ich es auch sehr entspannt angehen.
Aber wiegesagt die Verlierer haben halt einfach "Pech gehabt".
Mal davon abgesehen, dass es bei Lehrern, ebenso wie in jedem anderen Berufszweig, Menschen gibt, die ihren Job nicht richtig machen, haben wir seit Corona eine deutlich erhöhte Arbeitsbelastung. Teilweise habe ich meinen normalen Unterricht vor der einen Hälte der Klasse gemacht, um dann die andere Hälfte im Homescooling zu unterrichten. Zusätzlich dann diverse Weiterbildungen in der privaten Freizeit zu den techischen Errungenschaften des Distanzunterrichts. Auch die Ipads hat uns der Arbeitgeber nur hingeworfen nach dem Motto: "Jetzt seid ihr top-ausgestattet, nun hört auf zu jammern." Dazu habe ich ein recht hohes Risiko zu erkranken, da ich leider viele unvermeidbare und recht nahe Kontakte habe. Trotzdem sehe ich mich nicht als Verlierer, da ich, wie du bemerkt hast, einen gesicherten Job habe. Den haben andere nicht und müssen um ihre Existenz bangen.
Hier in NRW müssen sich Schüler, die genesen oder geimpft sind, nicht testen.
Ich bin übrigens auch froh, wenn Schulen und Kita nicht in den Lockdown gehen, denn ich habe hier drei Kinder, die dann auch noch versorgt werden müssen. Und während andere Arbeitgeber sagen:"mach einfach, so gut es geht." sagt meiner:"sieh zu, wie du das hinbekommst."
 
Aber es gibt eben sehr viele Verlierer. Paketboten, Pflegekräfte, Einzelhandel, Gastronomie, Diskotheken.
Unbestritten.
Mittlerweile sind aber viele Schüler geimpft - und müssen sich trotzdem testen. (Bayern)
Wo ist da die Logik? Jetzt argumentierst Du sicherlich mit Impfdurchbrüchen.
Deshalb sagte ich bislang. Das ändert sich langsam. Die Impfquoten sind aber bei den über 18 jährigen sicherlich immernoch höher. Und das die Schulen und Kitas irgendwo Pandemietreiber sind wirst du bestimmt nicht bestreiten oder? Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber bei uns gibt's bei der Arbeit glaub ich nach wie vor kostenlose Tests für die die möchten. Eine Pflicht allerdings nicht. Stimmt. Die Logik dahinter? Kann ich dir nicht Fall abschließend nennen. Vllt die Tatsache, dass Vernunft und der Wille sich an Abstand und Hygiene zu halten vllt doch ausgeprägter ist? Keine Ahnung. Ich stelle mir gerade mich als 15-jährigen in der aktuellen Situation vor. Ich glaube da wäre mir einiges egaler gewesen als heute. Muss aber nix heißen.
Aber jetzt geht es schon fast zwei Jahre so - da kann man erwarten, dass der Regelprozeß besser läuft und nicht diesselben Fehler wie am Anfang gemacht werden.
Der Regelprozess läuft doch. Man passt sich an die Situation an. Und ja es werden Fehler gemacht. Würde man sich strikter an die Wissenschaft halten würde es womöglich besser laufen. Aber dann würdest du dich noch benachteiligter fühlen. Und die aus der Gastro, Pflege, etc erst Recht.
Dann gehörst Du sicherlich einer Berufsgruppe an, die zu den Gewinnern gehört oder hast selbst keine Kinder
Gewinner nein. Aber ein Job den ich auch von Zuhause ohne Kurzarbeit gut machen kann. Kinder habe ich zwei. Und die waren mit mir und meiner Frau bis vor zwei Tagen noch Infektionsbedingt in häuslicher Isolation. Es war ein, sagen wir mal, sehr ruhiges Weihnachten.
 
Mal davon abgesehen, dass es bei Lehrern, ebenso wie in jedem anderen Berufszweig, Menschen gibt, die ihren Job nicht richtig machen, haben wir seit Corona eine deutlich erhöhte Arbeitsbelastung. Teilweise habe ich meinen normalen Unterricht vor der einen Hälte der Klasse gemacht, um dann die andere Hälfte im Homescooling zu unterrichten. Zusätzlich dann diverse Weiterbildungen in der privaten Freizeit zu den techischen Errungenschaften des Distanzunterrichts. Auch die Ipads hat uns der Arbeitgeber nur hingeworfen nach dem Motto: "Jetzt seid ihr top-ausgestattet, nun hört auf zu jammern." Dazu habe ich ein recht hohes Risiko zu erkranken, da ich leider viele unvermeidbare und recht nahe Kontakte habe. Trotzdem sehe ich mich nicht als Verlierer, da ich, wie du bemerkt hast, einen gesicherten Job habe. Den haben andere nicht und müssen um ihre Existenz bangen.
Hier in NRW müssen sich Schüler, die genesen oder geimpft sind, nicht testen.
Ich bin übrigens auch froh, wenn Schulen und Kita nicht in den Lockdown gehen, denn ich habe hier drei Kinder, die dann auch noch versorgt werden müssen. Und während andere Arbeitgeber sagen:"mach einfach, so gut es geht." sagt meiner:"sieh zu, wie du das hinbekommst."
Wollte Dich ja nicht persönlich damit treffen. Hatte ja geschrieben "die nicht so engagierten".
Weiß natürlich sehr wohl, dass die Fleißigen darunter leiden müssen.
(Fahre ja fast überwiegend mit fleißigen Lehrern in meiner Freizeit Rennrad 😉)
Du kennst auch beide Seiten und kannst es aus eigener Erfahrung beurteilen.

Aber wenn ich immer die Presseartikel übers Kultusministerium gelesen habe oder von irgendwelchen Lehrerverbänden, die über die Belastungsgrenzen der Lehrer gesprochen haben schwillt mir angesichts der Paketboten oder der Leute im Einzelhandel (z.B. Kasse) der Kamm.
Die müssen sich genauso den Risiken aussetzen und haben kein 3fach getestetes Umfeld um sich.
Muss mich in meinem Beruf ständig der Gefahr aussetzen mich zu infizieren.
Denn kein Kunde muss nachweisen ob er geimpft/genesen/getestet oder sogar in Quarantäne ist.
Von der Geschäftsführung heißt es dann auch nur "ihr persönliches Pech".
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das die Schulen und Kitas irgendwo Pandemietreiber sind wirst du bestimmt nicht bestreiten oder? Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber bei uns gibt's bei der Arbeit glaub ich nach wie vor kostenlose Tests für die die möchten. Eine Pflicht allerdings nicht. Stimmt. Die Logik dahinter? Kann ich dir nicht Fall abschließend nennen. Vllt die Tatsache, dass Vernunft und der Wille sich an Abstand und Hygiene zu halten vllt doch ausgeprägter ist? Keine Ahnung. Ich stelle mir gerade mich als 15-jährigen in der aktuellen Situation vor. Ich glaube da wäre mir einiges egaler gewesen als heute. Muss aber nix heißen.

Der Regelprozess läuft doch. Man passt sich an die Situation an. Und ja es werden Fehler gemacht. Würde man sich strikter an die Wissenschaft halten würde es womöglich besser laufen. Aber dann würdest du dich noch benachteiligter fühlen. Und die aus der Gastro, Pflege, etc erst Recht.

Gewinner nein. Aber ein Job den ich auch von Zuhause ohne Kurzarbeit gut machen kann. Kinder habe ich zwei. Und die waren mit mir und meiner Frau bis vor zwei Tagen noch Infektionsbedingt in häuslicher Isolation. Es war ein, sagen wir mal, sehr ruhiges Weihnachten.
Die Kinder werden immer als die Aussätzigen hingestellt. Verstehe einfach nicht wieso.
Kein Kind unter 17 kann ins Auto steigen und sich freiwillig mit Hunderten von Leuten unvernünftigerweise treffen.
Die Kinder infizieren sich fast immer über die Eltern, weil die irgendwo unterwegs sind und sich nicht im Zaum halten können. Natürlich kann dann die Schule der Pandemietreiber sein, wenn die (von den Eltern daheim) infizierten Kinder ihre Klassenkameraden anstecken.
Aber da sollte doch das Übel an der Wurzel gepackt werden.
In der Schule wird gelüftet was das Zeug hält - auch bei Minusgraden. Wer an der Fensterreihe sitzt braucht durchgängig eine Winterjacke oder bekommt ne Erkältung (=Coronasymptome).
Dann die regelmäßigen Tests. Keine Einrichtung - außer Pflege, Krankenhaus - wird so engmaschig kontrolliert.
Kenn da ne Story bei uns in der Nähe wo ne Hausärztin im Supermarkt ihren gerade erst gestern positiv in Quarantäne geschickten Patienten erkannt hatte. Sie ging dann zur Info und hat ihn anonym ausrufen lassen er solle sich doch an der Info melden. Und es kam nicht einer zur Info sondern 3......(Vernunft?)

Wir haben schon kostenlose Tests, die ich regelmäßig nutze. Aber wie viele Arbeitnehmer sind schon vernünftig und machen etwas freiwillig? In der Schule ist ja auch nichts freiwillig.
Der Homeofficeanteil ist schon Wahnsinn aktuell. Diese Möglichkeit haben aber auch nur Priviligierte.

BTW: Mit Dir kann man sehr gut diskutieren. Tut mir leid, dass Euer Weihnachten erzwungenermaßen so ruhig ablaufen musste. Hoffe alle sind gesund.
 
Zuletzt bearbeitet:
.... Würde man sich strikter an die Wissenschaft halten würde es womöglich besser laufen. Aber dann würdest du dich noch benachteiligter fühlen....
Da steckt ja schon das Problem:
Welcher Wissenschaft sollte man denn nun folgen? Der Medizin? Den Sozialwissenschaften? Der Ökonomie?
Als Politiker bekomme ich von allen Seiten gute und wissenschaftlich fundierte und sich trotzdem aus dem jeweiligen Blickwinkel widersprechende Argumente warum man etwas tun oder lassen sollte. Beispielsweise Schulen offen lassen für die soziale Gesundheit der Kinder oder doch schließen um Corona einzudämmen? Da kann man keinem unter diesem Druck stehenden Entscheidungsträger vorwerfen wenn er in den Augen vieler evtl falsch die Weichen stellt. Oder anders gesagt: Egal wie ich entscheide, es wird immer jemanden hart treffen und die Schuld daran liegt bei mir.

Bislang ist es eindeutig, dass dem Rat der Mediziner größtenteils gefolgt wird. Und es scheint so, dass das auch eine den Umständen entsprechende gute Entscheidung ist. Wollen wir hoffen, dass es keine groben Fehlentscheidungen beim Abwägen und Gewichten so vieler verschiedener Randbedingungen in Zukunft geben wird.

Das kam mir gerade so in den Sinn als ich die zitierten Zeilen las, @m4ik :bier:
 
Wollte Dich ja nicht persönlich damit treffen. Hatte ja geschrieben "die nicht so engagierten".
Weiß natürlich sehr wohl, dass die Fleißigen darunter leiden müssen.
(Fahre ja fast überwiegend mit fleißigen Lehrern in meiner Freizeit Rennrad 😉)
Du kennst beide Seiten und kannst es aus eigener Erfahrung beurteilen.

Aber wenn ich immer die Presseartikel übers Kultusministerium gelesen habe oder von irgendwelchen Lehrerverbänden, die über die Belastungsgrenzen der Lehrer gesprochen haben schwillt mir angesichts der Paketboten oder der Leute im Einzelhandel (z.B. Kasse) der Kamm.
Die müssen sich genauso den Risiken aussetzen und haben kein 3fach getestetes Umfeld um sich.
Muss mich in meinem Beruf ständig der Gefahr aussetzen mich zu infizieren.
Denn kein Kunde muss nachweisen ob er geimpft/genesen/getestet oder sogar in Quarantäne ist.
Von der Geschäftsführung heißt es dann auch nur "ihr persönliches Pech".
Wir sind sicher alle Belastungen ausgesetzt und bei solchen unverschämten Bemerkungen wie die Deiner Geschäftsleitung würde mir auch der Kamm schwellen. Ich kann Dir aber aus eigener Erfahrung sagen, dass die (bei uns mittlerweile) täglichen Schnelltests das Ansteckungsrisiko für Lehrer nicht wirklich verringern.
Die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der eigenen Ansteckungsfähigkeit ist genauso variabel wie die Inkubationszeit, also die Zeit von der Infektion bis zum Krankheitsausbruch (RKI, 11.2021). Es ist prinzipiell auch eine Ansteckung anderer Personen am Tag nach der eigenen Infektion, möglicherweise sogar am selben Tag (ebd. Lancet ID, 2020).
Die Kinder können u.U. also schon bevor sie ausreichend Virus in den Schleimhäuten für eine Detektion mit dem Schnelltest haben das Virus übertragen (der PCR Test erkennt schon wesentlich geringere Virusmengen).
Kommt vielleicht nicht oft vor, aber wenn man die haufenweise jeden Tag buchstäblich um die Ohren hat, dann ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass die meisten meiner KollegInnen schon eine Corona Infektion hinter sich haben.
Die Vorstellung, dass man Hunderte von Kindern in einem Gebäude generalstabsmäßig dazu drillen kann, die derzeit notwendigen Hygienebedingungen einzuhalten, begegnet mir häufiger. Der Versuch so etwas zu erreichen, würde aber jede Schule in einen Kasernenhof verwandeln.
Mein Sohn wurde vor den Ferien von der Schule suspendiert, weil ihm die Maske beim Gähnen von der Nase gerutscht ist... man ist scheinbar allerorts gereizt:rolleyes:.
 
Zurück