• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Ich nutze so einen seit Jahren und mir ist das nie passiert
Wenn man vorsichtig ist, passiert da nichts. Blöd ist nur, wenn die Schaltzüge eng verlaufen und durch den Wupsi gegen das Unterrohr gedrückt werden.
Ich hab jetzt mal die anderen Räder gecheckt, da ist alles in Ordnung, ist nur bei der Gazelle passiert. Das ist mir echt ein kleines Rätsel. Die Schaltzüge laufen neben dem Auflager des Ständers, die können es also auch nicht versursacht haben. Und minderwertiger Lack an einer Gazelle? Hmmm, eigentlich kann ich mir das auch nicht vorstellen.
 

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Weichmacher aus dem Kunststoff reagiert mit dem Lack?
Meinst Du die Weichmacher der Hartgummiauflager? Mit denen hat der Rahmen keinen Kontakt gehabt, da ich die ich mit Filz verkleidet hatte. Ich werde auf jeden Fall an allen Rädern die Kontaktstellen am Rahmen mit einem kleinen Stück Lackschutzfolie bekleben und die Auflager an den Ständern mit Neopren oder Moosgummi abdecken, dann dürfte da so schnell nichts mehr passieren. Und den Gazellenjungen lege ich am besten in mein Bett... aber wehe, er zieht mir nachts die Decke weg!:oops:
 
... die Schäden, die der eigentlich schicke und praktische Rose Rastplatz Race hinterlässt.

Am Tretlager...

Anhang anzeigen 904436

Und am Unterrohr...

Anhang anzeigen 904437

Hab das jetzt alles ordnungsgemäß verarztet und dann kommt zusätzlich noch Lackschutzfolie drüber. Hatte die Gummiauflager sogar schon mit Filz aufgepimt. Hat jemand ne Idee, wie man das noch sicherer für den Rahmen machen könnte?
Ja, tausch ihn gegen diesen https://www.rosebikes.de/rose-stand-art-disc-fahrradstander-fur-scheibenbremse-2675249
Den gibts auch in schön und ohne Rose Logo
 
So einen hatte ich in VA poliert gesehen. Wo gibt es diese Form ohne Rose?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meinst Du die Weichmacher der Hartgummiauflager? Mit denen hat der Rahmen keinen Kontakt gehabt, da ich die ich mit Filz verkleidet hatte. Ich werde auf jeden Fall an allen Rädern die Kontaktstellen am Rahmen mit einem kleinen Stück Lackschutzfolie bekleben und die Auflager an den Ständern mit Neopren oder Moosgummi abdecken, dann dürfte da so schnell nichts mehr passieren. Und den Gazellenjungen lege ich am besten in mein Bett... aber wehe, er zieht mir nachts die Decke weg!:oops:

Die abgeriebenen Stellen könnten aber auch rein mechanisch entstanden sein. Am Rahmen setzt sich erst recht bei gefahrenen Rädern immer etwas Staub=feinster Schmirgel ab. Dito auch auf dem Polsterfilz etc. selbst aus der Zimmerluft. Wollfilz ist ohnehin nicht besonders weich, Tuch wird z. B. für die letzte Politur bei Schellack genommen, und zwar m. W. ohne Kreide oder dergleichen. Durch das Hantieren tritt dann ein Schmirgeleffekt auf, nachdem die Stellen am Rad auch aussehen.

PS: Ich habe einmal Figuren aus Speckstein gemacht. Die wurden zuletzt auch nur mit einem Lappen auf Hochglanz gebracht. Und man muß die anschließend wegsperren, weil Betrachter diese gerne in die Hand nehmen und auch ohne Ringe den Glanz verhunzen.
 
Gern ohne jegliche Bezeichnung aber in VA oder Alu eloxiert.
Bitte nicht in gepulvert und mit Blumenhändler-Logo.

Das könnte ich auch lasern und kanten lassen. :rolleyes:
 
Gern ohne jegliche Bezeichnung aber in VA oder Alu eloxiert.
Bitte nicht in gepulvert und mit Blumenhändler-Logo.

Das könnte ich auch lasern und kanten lassen. :rolleyes:
Ich meine, die sind alle Stahl. Ordentlich schwer, aber das Rad kippt bestimmt nicht so einfach und verbiegen tust du die auch nicht so einfach. VA glaub ich aber nicht, die sind ja alle beschichtet.
 
Da hatte jemand eine witzige Idee und hat die dann tatsächlich brauchbar umgesetzt.
Das ist ohne Zweifel Kunst.
Ob's einem gefällt, ist ja ganz was Anderes.
Ob hinter solchen Gebilden tatsächlich Kunst steckt habe ich immer meine Zweifel. Ich versuche es zwar immer zu verstehen, aber insgeheim sehe ich immer irgend einen Typen dahinter, der sich ins Fäustchen lacht wenn jemand viel Geld dafür bezahlt.
So, jetzt Feuer frei
 
Ob hinter solchen Gebilden tatsächlich Kunst steckt habe ich immer meine Zweifel. Ich versuche es zwar immer zu verstehen, aber insgeheim sehe ich immer irgend einen Typen dahinter, der sich ins Fäustchen lacht wenn jemand viel Geld dafür bezahlt.
So, jetzt Feuer frei
Er hier, hat sich richtig viel Arbeit gemacht.

jk-3.png

https://autouniversum.wordpress.com/2017/11/07/art-and-the-automobile-the-vw-beetle-sculptures-of-ichwan-noor/
 
Sehr schön, von mir gibt's heute sogar nur das:Anhang anzeigen 904409

Du bist mit menschen unterwegs, die uns keine daten liefern wollen?
Meide sie!

Würde ich mir nur 1 mal schreiben lassen.

Menschen, die keine Daten liefern wollen und sich nicht vollständig der Digitalisierung unterwerfen werden künftig gesellschaftlich gemieden und von der Teilhabe ausgeschlossen werden.
Traurig, aber wahr. 😟
 
Ob hinter solchen Gebilden tatsächlich Kunst steckt habe ich immer meine Zweifel. Ich versuche es zwar immer zu verstehen, aber insgeheim sehe ich immer irgend einen Typen dahinter, der sich ins Fäustchen lacht wenn jemand viel Geld dafür bezahlt.
So, jetzt Feuer frei
Ja,
Ich weiss, was du meinst.
Ein Bekannter ist Künstler von Beruf und natürlich preist er seine Werke schwurbelig an und will sie verkaufen.
Da frage ich mich auch oft (nein, eigentlich nicht), ob da nicht erst das Werk entstanden ist und hinterher die Beschreibung, was es denn Galaktisches aussagen soll.
Ich persönlich denke mir: Warum sagt er Interessenten nicht einfach: "Wenn's ihnen gefällt ist doch alles gut", statt zu erzählen, was sie vermutlich hören wollen?! Vielleicht ist das auch eine Art Sport und er grinst sich innerlich Einen?

Klar ist der Käfer nochmal origineller und auch handwerklich viel bemerkenswerter. Ich finde die Idee und die "Leistung" bei diesem Rad jetzt auch nicht so riesig.
 
Meinst Du die Weichmacher der Hartgummiauflager? Mit denen hat der Rahmen keinen Kontakt gehabt, da ich die ich mit Filz verkleidet hatte. Ich werde auf jeden Fall an allen Rädern die Kontaktstellen am Rahmen mit einem kleinen Stück Lackschutzfolie bekleben und die Auflager an den Ständern mit Neopren oder Moosgummi abdecken, dann dürfte da so schnell nichts mehr passieren. Und den Gazellenjungen lege ich am besten in mein Bett... aber wehe, er zieht mir nachts die Decke weg!:oops:
Auch in oder auf Moosgummi lagert sich der feine märkische Sand ab und leider ist die abrasive Wirkung von Quarz allerfeinst. Ich habe zwei solcher Ständer, die Schadensbilder sind nur zu bekannt, aber aus Platzgründen liegen beide Ständer irgendwo in der Ecke herum. Tendiere derzeit eher zu so einem Konzept, würde es aber anders/selber bauen, Material liegt hinreichend in der Reste/Brennholzecke: https://www.rosebikes.de/rose-rastp...product_shape=anthrazit&article_size=Standard
Gelderländer im Bett: Je nach Traditionsbewußtsein ist vermutlich nicht nur die Bettdecke weg. Und, ach und oh weh!, wer Brabant zu "ansehnlichen Teilen" niederbrennt, macht auch vorm Kühlschrank vermutlich nicht halt.

Bättringsfärg från Volvo (242/245) ska passa.
 
dass sowas als Kunst durch geht, so eine sinnlose Barbarei:

Na ja, letztendlich machen wir durch unser Radfahren die Räder auch kaputt. Es sei dann wir stellen Sie in die Ecke und schauen sie nur an, dann sind es aber keine Fahrräder mehr. Sondern eine ebensolche Plastik.

Auch das Fahrrad Projekt ist jetzt nicht so profan wie es erscheint.
Wenn es abschließend neu lackiert und mit Mercier Aufklebern bestückt dem Radliebhaber einen Stich bereitet, ist das wohl Teil der Kunst.

Die Plastik stellt ein Rennrad dar, dass sich in diesem Ablauf so sehr transformiert hat, dass es sich nur noch um sich selbst dreht:

Das sprichwörtliche Hamsterrad wurde aus der horizontalen in die vertikale Drehachse überführt.
Vielleicht schafft auch das eine gewisse negative Befindlichkeit, die aber zum Nachdenken anregt.

Losfahren, eine Runde drehen und wieder am selben Ort ankommen. Das ist zumindest bei mir der normale Trainingsablauf beim Radsport. Man kommt am gleichen Punkt an, von dem man gestartet ist. Wenn es gut läuft, hat man unterwegs für sich etwas gewonnen. Ein produktiver Prozess ist das nicht, es wird eher etwas transformiert: aus einem physischen entsteht ein psychisches Moment, das in einem bleibt.
 
Aber - ist es Kunst weil man irgendwelche Gedanken reininterpretieren kann ?
Cezanne hat einfach nur Äpfel gemalt und wird 9stellig gehandelt
 
Auch in oder auf Moosgummi lagert sich der feine märkische Sand ab und leider ist die abrasive Wirkung von Quarz allerfeinst. Ich habe zwei solcher Ständer, die Schadensbilder sind nur zu bekannt, aber aus Platzgründen liegen beide Ständer irgendwo in der Ecke herum. Tendiere derzeit eher zu so einem Konzept, würde es aber anders/selber bauen, Material liegt hinreichend in der Reste/Brennholzecke: https://www.rosebikes.de/rose-rastp...product_shape=anthrazit&article_size=Standard
Gelderländer im Bett: Je nach Traditionsbewußtsein ist vermutlich nicht nur die Bettdecke weg. Und, ach und oh weh!, wer Brabant zu "ansehnlichen Teilen" niederbrennt, macht auch vorm Kühlschrank vermutlich nicht halt.

Bättringsfärg från Volvo (242/245) ska passa.
Dann werde ich ihn wohl nach jeder Fahrt sanft mit Babyfeuchttüchern von unten vom märkischen Sand säubern müssen. Sand im Bett ist bekannterweise sehr unangenehm. Ansonsten hat er nur die allerbesten Manieren und fragt natürlich jedes Mal bevor er mir den Kühlschrank leerfuttert. 😇

Noch was zu den Rose Race Ständern... der größte Vorteil für mich ist, dass beide Laufräder keinen Bodenkontakt haben und ich sie durch eine kleine Modifikation an den Standfüßen leicht übers Parkett in meiner Wohnung ziehen/schieben kann und so schnell an ein Rad rankomme, was ganz hinten steht.
 
Gerade habe ich meine Gemahlin zum Impfen begleitet. Nur ein kleiner Piecks ...
Eines muß ich der deutschen Beamten+Verwaltungsmafia attestieren: Ihre Zukunftsvorsorge könnte besser kaum sein, Leute, diese Arbeitsplätze sind sicher.

Es fängt an, daß man einen Account im Internet anlegt.
Ist dies geglückt, kann man sich registrieren für die Impfung
Ist man berechtigt kann man einen Impftermin wählen
Dann trägt man online alles seine Wehwehchen ein
Das Ausgedruckte will natürlich unterschrieben sein
Am Impfzentrum gibt es die nächsten Formulare
Alle noch mal handschriftlich aufüllen & signieren
Piecks!
Nach der Abreaktionszeit wieder zum Check out anstellen.
Es gibt auch hier noch Formulare auszufüllen.
Natürlich wird auch alles ins System eingegeben.
Sie dürfen den Saal jetzt verlassen.
Danke

6 MA am Check-In
pro Impfkabine 3 MA, 1 Arzt, 1 Hilfe, 1 am Computer
x 4 = 12
4 MA am Check-Out
Notarztteam und Security hab ich nicht gezählt / nicht alle gesehen.
Wie viele Leute am Ende noch die Daten nachbearbeiten, keine Ahnung.

Insgesamt kein Wunder, daß die Impferei so langsam vonstatten geht. Erst will der Amtsgaul mal ausgiebig gewiehert haben, ohne 'nen Laufzettel geht gar nix.
Im Regelfall ist das genau eine Situationen wie ich sie liebe, das schaue ich mir 3 Minuten an und dann drehe ich mich auf dem Absatz und bin weg. Solange ich nicht 2 Messer im Buckel stecken habe reichen mir 3 Minuten im Wartezimmer und ich entlasse mich als geheilt.

Ich werde es wohl ertragen müssen. Von der Wiege bis zur Bahre, Formulare Formulare.
Der Deutsche braucht halt sein drei-lagiges-Klopapier. Ein Durchschlag für jeden Scheiß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück