• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?

Anzeige

Re: Der große Kritikthread: Was geht mir hier grad auf die Ketten?
Das Problem scheint mir öfter eine merkwürdige Fixierung auf einen Lösungsweg zu sein, der dann als allein glückseligmachende angesehen wird...
Dieser Weg ist auserkoren, den kann man schoen griffig vermarkten und sich selbst damit auch gleich; natuerlich muss man immer noch einen mehr drauflegen als die anderen...
 
Bei aller Fehleranfälligkeit funktioniert das System "Mensch" ganz brauchbar.
Ich würde eine glatte 4 nach Schulnoten vergeben.
 
Soso,
ist das derzeit der Lehrinhalt im Biologieunterricht an NRW Gesamtschulen?

Oder nur an solchen kirchlicher Trägerschaft...
Ich würde behaupten, ich habe Klassen, da ist die Mehrheit der Eltern für genau diesen Inhalt anstatt Sexualkunde, Aufklärung, Verhütung, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane (auch der des anderen Geschlechts). Am Schlimmsten ist aber vielleicht, dass ich sexuelle Selbstbestimmung predigen muss. Was ich da schon für Briefe bekommen habe... Die Kinder sollen lieber lesen und schreiben lernen als solchen Unfug.
 
Die sind eine Stufe weiter und lehren, dass nur Jungfrauen mit losen Beziehungen zu virtuellen, älteren Herren Kinder bekommen können!
Um ehrlich zu sein habe ich an einem evangelischen Gymnasium gelehrt, da war die Elternschaft in dieser Beziehung recht entspannt. Bei uns sind es eher die Mennoniten, die die vorgeschriebenen Inhalte nicht sinnvoll finden.
 
Dieser Weg ist auserkoren, den kann man schoen griffig vermarkten und sich selbst damit auch gleich; natuerlich muss man immer noch einen mehr drauflegen als die anderen...
Gut, Vermarktung/Mediengängigkeit ist sicherlich bei der Meutenfütterung ein großes Thema. Vermutlich bin ich da zu sehr analog native der buchgläubigen Ausrichtung. Aber sehr schön formuliert fand ich das hier: https://www.spiegel.de/fotostrecke/die-2010er-jahre-adieu-alte-autowelt-fotostrecke-172162-5.html
"Erst ein Jahr später, während der IAA 2015, wird ersichtlich, welches Ausmaß die Beobachtungen der Forscher annehmen sollten. Nahezu unbeachtet bringt der japanische Autohersteller Toyota eine Alternative zu batteriegetriebenen E-Autos auf den Markt: Den Toyota Mirai, das erste Großserienfahrzeug mit Brennstoffzelle. Mehr als 10.000 Wasserstoff-Modelle sind inzwischen vom Band gelaufen." Liesse sich vermutlich auf die Alternative zu den gängigen Heizungsarten übertragen, auch da gibt es Konzepte jenseits der üblichen Öl-/Gas-/Pelletheizerei.
 
Zurück