• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Druck am Sattel - und zu was er bei mir führt...

Epi90

Aktives Mitglied
Registriert
17 Mai 2024
Beiträge
605
Reaktionspunkte
306
Hallo,
Ich würde diese Frage ja gern anonym stellen ... :D
Habe folgendes Problem, seitdem ich Indoor Training auf den Studio Bikes mache: Der Druck auf meinen Damm ist so groß, dass ich irgendwann unten rum gar nichts mehr spüre. Als Abhilfe, hilft hier natürlich regelmäßiges aufstehen. Jetzt ist es aber so, dass, wenn ich aufstehe, ich das Gefühl habe, nichts mehr kontrollieren zu können. Ich bin mir nicht sicher, ob es das "Blut" ist, dass wieder durchschiesst, oder eben etwas anderes...
Hat von euch jemand solche Probleme auch - Weiß jemand was hier zu tun ist ? Ich fahre eine Q36.5 Radhose....

Grüße
(rotwerdender) Epi
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von agedosprey

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Spürst du allgemein nur Druck oder schießt dir das Blut nach dem Aufstehen in die Weichteile? Ersteres ist vielleicht eine Belastung, an die du dich gewöhnen musst, zweites spricht für einen abgeklemmten Blutfluss, den es zu vermeiden gilt.
 
Hast Du mal probiert den Sattel tiefer zu stellen, dass sollte den Druck etwas mindern.

Auf Dauer ist sowas auf keinen Fall gut.
Das könnte ich mal machen, ich weiß aber nicht, ob dann die Bewegung für meine Knie so gut ist? Habs eigentlich so eingestellt, dass meine Ferse gerade noch am Pedal aufliegt.

Spürst du allgemein nur Druck oder schießt dir das Blut nach dem Aufstehen in die Weichteile? Ersteres ist vielleicht eine Belastung, an die du dich gewöhnen musst, zweites spricht für einen abgeklemmten Blutfluss, den es zu vermeiden gilt.
Ne Druck spür ich per se nicht - Merk nur, dass wenn ich hinfasse, alles taub ist. Da hilft dann nur aufstehen und dann spür ich Don Juan wieder.
 
Mir wäre die Beinstreckung bei "Ferse gerade noch auf dem Pedal" zu gestreckt.
Evtl. die Sattelnase noch ein wenig senken?
 
Ich würde mal die Methode ausgestrecktes Bein im unteren Pedaltotpunkt verwenden und dann darauf achten, dass dabei der Fuß waagerecht ist. Kann eine zweite Person besser sehen.
 
Mir wäre die Beinstreckung bei "Ferse gerade noch auf dem Pedal" zu gestreckt.
Evtl. die Sattelnase noch ein wenig senken?
Das funktioniert leider bei den Bikes im Studio nicht.

Ich würde mal die Methode ausgestrecktes Bein im unteren Pedaltotpunkt verwenden und dann darauf achten, dass dabei der Fuß waagerecht ist. Kann eine zweite Person besser sehen.
Das wäre marginal höher, als beim Fersentest. I will try.
 
Das funktioniert leider bei den Bikes im Studio nicht.
Sattelspitze um 1-2 mm absenken wäre auch mein Tipp, denn genau das hat bei denselben Problemen bei mir beim RR geholfen.

Und wenn das bei den Bikes im Studio nicht möglich ist, würde ich das Studio wechseln oder das Training im Studio ganz aufgeben und zu Hause auf die Rolle umsteigen. Denn die von dir beschriebene Situation ist auf die Dauer ganz bestimmt schädlich.
 
Ich kenne das Problem vom Fahren auf dem Rollentrainer. Auf allen Rädern - das Triathlonrad ausgenommen - fahre ich den gleichen Sattel. Draußen ist das kein Problem, drinnen ist nach 15-20 Minuten Schluss. Mittlerweile fahre ich auf der Rolle den Sattel vom Triathlonrad. Der ist deutlich kürzer.

Was die Empfehlung von @Genussfahrer61 angeht, stimme ich voll zu. Ich würde so auf keinen Fall weiter machen. Auf Dauer tust du dir damit keinen Gefallen.
 
Wenn Du das nicht abstellst, besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass Du langfristig Probleme mit der Prostata bekommst, da diese durch den eingeschränkten Blutfluss und den Nervenstrang am Dammbereich, gereizt wird. Das führt zu leichten Schwellungen (Vergrößerung) und Problemen beim wasserlassen.

Du solltest auf diesem Sattel nicht mehr fahren. Wenn Dein Herz an diesem Studio hängt und Du keine Lust/Geld/Platz für eine Rolle Zuhause hast, kannst Du auch eine billige Radhose (nur fürs Studio) mit dickem Polster kaufen und im Bereich des Damm das Polster ausschneiden, sodaß Du keinen Druck am Dammbereich mehr hast.
 
höre unbedingt auf den Rat von @Hans Werner

hier meine Geschichte zum

Cyclist's Syndrome is a common term for symptoms of pudendal nerve irritation or pudendal neuralgia. Symptoms can include: pain in “sit bones”, perineum, genitals, and/or anus, pain with sitting/cycling, urinary, bowel, and/or sexual dysfunction, and/or feeling of foreign object in rectum or perineum.

Ende September 2024 ging es los.....
Schmerzen im Becken, After, Penis, Blase...Prostata
Vorläufige Diagnose vom Hausarzt A-Bakterielle Prostatitis, Behandlung Antibiotika.
Symptome wurden nicht besser und verschlechterten sich.
Diagnose vom Urologen A-Bakterile Prostatitis, Behandlung 6 Wochen Breitband Antibiotika.
Symptome wurden nicht besser und verschlechterten sich.
Sitzen und Autofahren wurden zunehmend zur Qual.
Blutbild und PSA Wert waren absolut in Ordnung, von dem ganzen Antibiotika habe ich mir aber eine Saftige Muskelfaser Verletzung eingefangen da ich ja das Radfahren mit dem laufen kompensieren wollte, mein Fehler.
Die Typischen Symptome einer Prostatitis verschwanden aber allmählich wie das ständige Wasserlassen aber es blieben die Sitzbeschwerden die bis ins Unerträgliche gehen können.
Endlich konnte ich meinen Urologen davon überzeugen mich ins CT/MRT zu überweisen.
Das Ergebnis war das ich Organisch Kerngesund aber alleine die letzten 6 Jahre und über 100K Radfahren meinen Beckenboden ohne Dehnen und fast sonstigen Ausgleich zu sehr überstrapaziert habe.
Die Muskeln und das Bindegewebe und der Pudendus-Nerv der alle Funktionen im Beckenboden steuert wurde derart gereizt das die ganze Sache leider Chronisch wurde.
Einzig Yoga, Dehnen und Ironischer-Weise Sport wie Laufen, Wandern und Radfahren bringen Erleichterung.
Bereits im November habe ich was das Thema Fahrradsattel anbetrifft reagiert und habe komplett auf SQLab auf allen Rädern umgestellt doch es ist mir auch bewusst das ich vermutlich so schnell nicht mehr > der 100 km Marke kommen werde oder geschweige den den üblichen 15K / Jahr schaffen kann.
Ich schreibe das hier weil ich kein Einzel-Fall bin, das Internet ist voll davon, nur keiner spricht darüber.....Googelt mal nach CPPS oder Pudendusneuralgie oder schaut mal in YouTube.
Was ich abschließend sagen möchte, achtet darauf das Ihr wirklich einen geeignete Geometrie fahrt und den richtigen Sattel habt und einen entsprechenden Ausgleich in der Muskulatur habt und Euren Bewegungsapparat dehnt. Bei mir war auch alles schick bis der Tropfen das Wasserglas zum Überlaufen gebracht hat.
 
Ende September 2024 ging es los.....
Schmerzen im Becken, After, Penis, Blase...Prostata
Vorläufige Diagnose vom Hausarzt A-Bakterielle Prostatitis, Behandlung Antibiotika.
Symptome wurden nicht besser und verschlechterten sich.
Diagnose vom Urologen A-Bakterile Prostatitis, Behandlung 6 Wochen Breitband Antibiotika.
Symptome wurden nicht besser und verschlechterten sich.
Sitzen und Autofahren wurden zunehmend zur Qual.
Typische Fehldiagnose aus Unwissenheit, machen leider viele Urologen. Das Hauptproblem ist, dass ein Breitbandantibiotika verabreicht wird, ohne zu Wissen, um welche Bakterien es sich handelt und ist damit ein Schuß ins blaue. Klassischer Antibiotika Mißbrauch.
Blutbild und PSA Wert waren absolut in Ordnung,
Das ist in dem Fall auch normal.

Die Typischen Symptome einer Prostatitis verschwanden aber allmählich wie das ständige Wasserlassen aber es blieben die Sitzbeschwerden die bis ins Unerträgliche gehen können.
Wenn sie wieder auftreten, ganz viel Wasser trinken. Auf den Rücken legen und Beine anwinkeln.
Endlich konnte ich meinen Urologen davon überzeugen mich ins CT/MRT zu überweisen.
Das Ergebnis war das ich Organisch Kerngesund aber alleine die letzten 6 Jahre und über 100K Radfahren meinen Beckenboden ohne Dehnen und fast sonstigen Ausgleich zu sehr überstrapaziert habe.
Die Muskeln und das Bindegewebe und der Pudendus-Nerv der alle Funktionen im Beckenboden steuert wurde derart gereizt das die ganze Sache leider Chronisch wurde.
Chronisch ist ganz schlecht. Aber man kann das in den Griff bekommen.
Einzig Yoga, Dehnen und Ironischer-Weise Sport wie Laufen, Wandern und Radfahren bringen Erleichterung.
Bereits im November habe ich was das Thema Fahrradsattel anbetrifft reagiert und habe komplett auf SQLab auf allen Rädern umgestellt doch es ist mir auch bewusst das ich vermutlich so schnell nicht mehr > der 100 km Marke kommen werde oder geschweige den den üblichen 15K / Jahr schaffen kann.
Das geht, wenn Du konsequent täglich deine Übrungen machst und die Gesundheit in den Vordergrund schiebst und das Radfahren erstmal als Gelegenheitssport ausübst (auch wenn es schwer fällt).
Wandern und Bodenbecken Übungen sind das Mittel der Wahl.
Ich schreibe das hier weil ich kein Einzel-Fall bin, das Internet ist voll davon, nur keiner spricht darüber.....Googelt mal nach CPPS oder Pudendusneuralgie oder schaut mal in YouTube.
Was ich abschließend sagen möchte, achtet darauf das Ihr wirklich einen geeignete Geometrie fahrt und den richtigen Sattel habt und einen entsprechenden Ausgleich in der Muskulatur habt und Euren Bewegungsapparat dehnt. Bei mir war auch alles schick bis der Tropfen das Wasserglas zum Überlaufen gebracht hat.

Alles wird gut
 
Das geht, wenn Du konsequent täglich deine Übrungen machst und die Gesundheit in den Vordergrund schiebst und das Radfahren erstmal als Gelegenheitssport ausübst (auch wenn es schwer fällt).
Wandern und Bodenbecken Übungen sind das Mittel der Wahl.
Vielen Dank für Deine Antwort, Tipps und Zuspruch

Fakt ist das ich es mir beim Radfahren eingefangen habe,
hab den starken Mann markiert,
nach dem Motto was vom Rennrad kommt geht auch durchs Rennrad wieder weg.

Das Radfahren habe ich aktuell sehr stark reduziert, aber dennoch geht es nicht ganz ohne.
Wechsle Laufen, Fitness-Studio und Radfahren im 2 Tages Rhythmus ab.
Dehnen bzw. Übungen zum CPPS sind mit mindesten 40 Minuten Täglich zum festen Bestandteil geworden.

Mein größtes Problem ist das ich gefühlt 5 Schritte vorwärts mache und 4 wieder zurück.
Bin im Außendienst und muss sehr viel Autofahren und das kann echt zur Hölle werden.
Manches mal bin ich echt verzweifelt.

Ich habe aber auch gute Tage an denen ich fast Symptomfrei bin,
leider kann ich bisher absolut kein Muster erkennen und umso härter trifft es mich wieder wenn
der Golfball einem Wort Wörtlich wieder im Ar*** sitzt.

Suche aktuell nach Ärztlicher, Chiropraktiker und Osteopathiescher Behandlung und Unterstützung
bisher erfolglos.

Halte mich an unzähligen YT Videos und Tipps aber ob das immer alles so gut ist wie angepriesen
mache halt Try bei Error bis ich hoffentlich mal ein Muster erkennen kann was wirklich hilft und was echt schadet.

Du scheinst dich mit diesem Thema auszukennen, alleine das hat mir schon gut getan.
Bisher bin ich nur auf Leute gestoßen für die das ein Thema aus einem anderen Universum ist.

Viele Grüße Ralf
 
Beste Genesungswünsche erstmal.

Ich dachte bis eben, dass die Taubheit im Genitalbereich normal wäre. Ich habe das auch. Wenn ich zwischendurch absteige oder Wasser lasse, fließt da unten so viel Blut ins beste Stück, dass der richtig hart wird. Geht auch schnell wieder weg. Rolle geht auch maximal 2 Stunden und auch alles taub. Gefühl kommt recht schnell wieder.

Die anderen schlimmen Dinge sind bei mir Gott sei Dank gar nicht existent.

Mal andersherum gefragt: ist es normal, dass es untenrum gar nicht taub wird?
 
Versuche eine dauerhaft Entlastung zu erreichen. Z.b. keine enganliegenden Unterhosen, sondern flatter Boxershorts. Weite Jeans oder Anzughosen mit Luft im Schritt. Ich empfehle einen Sitzring beim Autofahren und auf dem Bürostuhl. Der Druck muß komplett weg vom Dammbereich, und zwar dauerhaft.

Je nach Sattelform kann es dazu kommen, dass die Sitzknochen das Gewebe nach innen drücken und den Damm quetschen. Das merkst Du erst, wenn es wieder zu spät ist und Du Tage später den Druck hast. Stufensattel ist gut, aber Flanken die nach außen unten abfallen, können auch helfen.

Versuche mit einem Ausschlußverfahren Deinem Fehler näher zu kommen, indem Du Verzicht übst. Das geht nur mit Konsequenz. Der Körper hat ein physiologisches Gedächtnis. Deine Leistung wirst Du zügig wieder zurückbekommen. Also stop mal komplett ! mit dem radfahren. Wenn Du das nicht kannst, ist die Einschränkung offenbar noch nicht groß genug.

Die Prostata hat eine Reaktionszeit wie eine Wanderdüne. Was Du Heute verbrichst, macht sich erst nach 1-3 Tagen bemerkbar. Daher ist eine fundierte Analyse woher der nächste Druck/Krampfanfall kommt recht schwer zu erkennen. Du wirst keinen Uro finden der Zeit hat sich damit zu beschäftigen, auch nicht wenn Du privat wärst.

Beim Osteo bist Du schon mal gut aufgehoben, wenn Du kein Problem damit hast, dass er mit Handschuh ins eingemachte geht. Die Entlastung wird jedoch nur temporär sein.

Wenn Dir der Uro TAMSULOSIN oder FINASTERID verschreibt, kannste direkt wieder gehen. Dann hat er das Problem nicht verstanden. Das sind so die Klassiker der Kollegen.

Mit Ultraschall wir der Uro möglicherweise Narben an der Prostata entdecken. Das wäre vernarbtes Gewebe von einer Entzündung. Wenn es mal soweit ist dann wird es noch schwerer davon loszukommen.

Gute Besserung.
 
Beste Genesungswünsche erstmal.

Ich dachte bis eben, dass die Taubheit im Genitalbereich normal wäre. Ich habe das auch. Wenn ich zwischendurch absteige oder Wasser lasse, fließt da unten so viel Blut ins beste Stück, dass der richtig hart wird. Geht auch schnell wieder weg. Rolle geht auch maximal 2 Stunden und auch alles taub. Gefühl kommt recht schnell wieder.
Nein, das ist nicht normal. Gefühl kommt nach ein paar Sekunden wieder sobald Du entlastet. Wenn Du das dauerhaft ein paar Monate machst, wirst Du die Konsequenzen schon noch spüren...
Die anderen schlimmen Dinge sind bei mir Gott sei Dank gar nicht existent.
noch nicht, siehe oben...
Mal andersherum gefragt: ist es normal, dass es untenrum gar nicht taub wird?

Es wäre normal das alles weiterhin gefühlsecht bleibt, ohne wenn und aber.
 
Welche Übungen/Dehnungen kann man machen als Prävention?? Ich habe auch manchmal das Taubheitsgefühl….
 
Gemäss Info meines Urologen liegt die einzige mögliche Prävention in folgenden Punkten:
  • Wahl des „optimalem“ Sattels
  • Wahl der „optimalen“ Sitzposition
  • Wahl der „optimalen“ Kleidung (Hose/Polster)
  • Einschränkung bei Dauer und Häufigkeit der Ausfahrten

Optimal ist bewusst in Anführungszeichen, weil es diese nicht gibt d.h. man muss die individuell beste Lösung finden.
 
Zurück