• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Bahnrad-/Fixie-/Messengerteile-Thread

PHR3AK schrieb:
mir geht halt nur nen großteil der lizenzfahrer auf den keks, bei mtb rennen gibts immerhin nen bischen gemeinschaft bei strassenrennen gehen alle ausser dem ersten danach wegen ihrer plazierung zum heulen nachhause oder erzählen irgendwelche ausreden warums nicht lief.

Stimmt schon, teilweise beäugt man sich ziemlich kritisch. Die meisten meiner Kumpels in der Rennszene stammen denn auch aus meinen Verein. Bei den Sommerbahnrennen ist die Atmosphäre etwas anders, hier gibt es meist mehrere Rennen und wenig Starter, man redet in den Rennpausen viel (und wenn es anfangs nur die Frage nach Werkzeug ist) und lernt sich besser kennen.

Um wieder OT zu werden: bei www.bike-components.de gibt es einiges, auch bei www.singlespeedshop.de (der ist sogar in Hannover), der dürfte aber bekannt sein.
 

Anzeige

Re: Der Bahnrad-/Fixie-/Messengerteile-Thread
Wir sollten vielleicht einen teil der Diskussion (Lizenz, Bahnfahren etc.) in nem Extra Thread diskutiern, wird sonst unübersichtlich hier.

Das Bianchi hat der Radhändler bei mir um die Ecke aufgetrieben und könnte noch ein paar mehr besorgen. Aber wie lelebebbel schon schrieb ist der einfach zu teuer. Der Rahmen an sich ist schon okay. Die Nabe ist ne Bianchi FlipFlop Nabe, die Kurbeln sind von Truvativ und dazu so einfache Pedalen OHNE Haken. Lenker und Sattel konnte ich nicht bestimmen.
Also für 750€ bekomm ich zum Beispiel bei Spinning Wheelz in Berlin nen Rahmen die sie selber bauen lassen (auch auf Mass wenn ich mich recht erinner) und mit Miche Komponenten. bofh hat sich als er in Berlin war auch einen geholt und ist afaik zufrieden damit. Da sind auch Löcher für evtl. Bremsenmontage dran, wenn man will. Insofern ist das Bianchi schlicht zu teuer.
 
tumor-pdm schrieb:
Also für 750€ bekomm ich zum Beispiel bei Spinning Wheelz in Berlin nen Rahmen die sie selber bauen lassen
Bei Fort, wenn ich 2 und 2 richtig zusammenzähle...
(auch auf Mass wenn ich mich recht erinner)
Das wage ich beim Preis von 340 € incl. Gabel zu bezweifeln.
bofh hat sich als er in Berlin war auch einen geholt und ist afaik zufrieden damit.
:D
Ja, die Schweißnähte sehen ordentlich aus, der Rahmen ist zweifarbig gepulvert.
Da sind auch Löcher für evtl. Bremsenmontage dran, wenn man will.
Der Bremssteg hinten hat den "Würfel" mit Loch, aber am Rahmen selbst sind keine Anlötteile für den Bremszug.
Insofern ist das Bianchi schlicht zu teuer.
:daumen:

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
tumor-pdm schrieb:
Also für 750€ bekomm ich zum Beispiel bei Spinning Wheelz in Berlin nen Rahmen die sie selber bauen lassen
das ist gut ich steh eh nicht so sehr auf verchromt, (wirkt ein wenig baumarktmäßig) und wenn man sich das nach Wunsch pulvern kann ist mir das schon mal lieber, hat jemand ein Bild von den Rahmen von spinningwheelz? den Bianchi gabs dann auch nur noch in oliv oder so sah auch nicht großartig besonders aus

RIF
 
bofh schrieb:
Bei Fort, wenn ich 2 und 2 richtig zusammenzähle...

Wheelz hat keine Fortrahmen. Fortbahnrahmen haben z.B. sehr feine Edelstahlausfaller und Fort baut selbst für Sponsorenkunden - und deren Freunde *grins* - (ein Freund von mir fährt in Tschechien für Fort Cross) keine Stahlrahmen für die Bahn.

Wheelz hat irgendeinen Rahmenlöter in Bayern. Die Stahlrahmen sind aus irgendwelchen alten Mannesmann-Rohrsätzen.

bahnfort.JPG
 
Ich finde diesen Spinning Wheelz Rahmen sehr stylish, gerade für Bahnrennen, aber auf dem Link ist nur der Kurierdienst. Die haben also für ihre Kuriere einen Rahmen fertigen lassen, und ich müsste anfragen, ob ich auch einen haben kann? Oder gibt es auch einen Vertrieb?
 
boom schrieb:
Wheelz hat keine Fortrahmen. Fortbahnrahmen haben z.B. sehr feine Edelstahlausfaller und Fort baut selbst für Sponsorenkunden - und deren Freunde *grins* - (ein Freund von mir fährt in Tschechien für Fort Cross) keine Stahlrahmen für die Bahn.
Hmmm...ich schrieb ja auch: Wenn ich 2 und 2 richtig zusammenzähle. Bei mir ist das ungefähr 3,9. ;)
Wheelz hat irgendeinen Rahmenlöter in Bayern. Die Stahlrahmen sind aus irgendwelchen alten Mannesmann-Rohrsätzen.
Der versteht aber auch ein wenig von seinem Handwerk.
Der Verweis gibt einen 404-Error.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
..ich würd eventuell für ca. 450,- euro auch einen rowona in betracht ziehen, der ist dann wohl aus 531 reynolds rohr.
ich weiss nur nich genau was da an lackierung drauf kommt oder ob das schon dabei is.
aber da er die ja auf mass extra anfertigt kann man da ja ein wenig ummodeln , gabel, bremsbohrung etc.
 
bofh schrieb:
Hmmm...ich schrieb ja auch: Wenn ich 2 und 2 richtig zusammenzähle. Bei mir ist das ungefähr 3,9. ;)

Der versteht aber auch ein wenig von seinem Handwerk.

Der Verweis gibt einen 404-Error.

H.a.n.d.,
E.:wq​

...und für die restlichen 0,1 Punkte bin ich gerne da. Auesserdem wollte ich mal das schicke Ausfallende propagieren.

Bildadresse ist geändert, Ra-Co hat irgendeinen Bildbuffer und fortframes.cz ist flashkacke.

btw, den Rahmen gibts in Tschechien für 340, für mich sogar für 260€. Leider kann ich mir den z.Z. deswegen:

front.jpg

gabel.jpg


gerade nicht leisten.
 
kann man mit 165mm kurbeln eigentlich die vorderrad fuss überlappung vermeiden in kombination mit klickpedalen?
...ich hab 170mm kurbeln und normale pedale... oder is es wurscht weil's eh nich klappt.
 
makrue911 schrieb:
kann man mit 165mm kurbeln eigentlich die vorderrad fuss überlappung vermeiden in kombination mit klickpedalen?
...ich hab 170mm kurbeln und normale pedale... oder is es wurscht weil's eh nich klappt.
kommt auf den rahmen an. je kürzer das oberrohr und je steiler der lenkwinkel, desto schleif (nich dass ich je ne bahn aus der nähe gesehen hätte, aber bei den abartigen geschwindigkeiten brauchen die garkeinen allzugroßen lenkeinschlag - ganz anders als beim rumdümpeln und lückenfädeln in der stadt)

ps: mit nem bahnrahmen kommt man meistens auch mit 165er-kurbeln locker ans vorderrad, aber man gewöhnt sich schnell dran und händelt das alles dann bisschen anders
 
Hm....nicht nur beim Bahnrad.....bei meinen geschalteten Rädern komme ich bei einigen auch regelmäßig mit dem VR in die Quere.....beim Daccordi Strassenrad mehr als beim Daccordi Bahnrad,aber ich habe bisher damit nie Probleme gehabt....der Lenkeinschlag ist bei etwas speed doch zu gering,um da ernsthaft Probleme zu haben und beim langsamen "rangieren" kann man den Kontakt mit dem VR schnell wegbügeln......

Gruss horst
 
makrue911 schrieb:
kann man mit 165mm kurbeln eigentlich die vorderrad fuss überlappung vermeiden in kombination mit klickpedalen?
...ich hab 170mm kurbeln und normale pedale... oder is es wurscht weil's eh nich klappt.

165mm Kurbeln bringen logischerweise genau 5mm mehr Platz..

Ich hab am Bahnrad auch deutliche Überlappung, aber es stört in der Stadt überhaupt nicht, außer bei Schrittgeschwindigkeit
 
Zurück