• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

So viel DDR wie möglich? Das halte ich für Quatsch. VW hat eine Beteiligung des Landes Niedersachsen. Meines Wissens ist VW eines der ganz wenigen Unternehmen die mit staatlicher Beteiligung wirtschaftlich sind.

Das 1303 und 1302 im Vergleich zur Konkurrenz aus der Zeit altbacken sind steht außer Frage. Das er zu Anfang seiner langen Karriere, kurz nach dem Krieg, hochmodern war auch. Das der Käfer insgesamt ein gigantischer wirtschaftlicher Erfolg war wird keiner anzweifeln. Der Käfer ist eine ausgezeichnete Ingenieurleistung. Dabei geht es nicht nur um das Auto, es geht auch darum, dass man den Käfer wirtschaftlich in riesigen Stückzahlen herstellen kann.
Ich bin kein Käfer-Fan. Mich stört am Käfer die schlechte Raumausnutzung. Die ist allerdings der Tatsache geschuldet das man die Karosse mit wenig Blech herstellen kann.

so, können wir jetzt über den Bulli sprechen? :D
Nun ja, das Fahrwerk der 1302/1303 kann so schlecht nicht gewesen sein, sonst hätte es der Porsche 924 nicht übernommen?!

Und wer den Unterschied zwischen Pendelachse und Querlenkerachse beim Käfer selbst mal erlebt hat, weiß von was ich spreche!

Und ja, hätte Audi nicht den 827er für den 80er entwickelt (Bauzeit des Motorblocks = 1972-2013 lt. wiki), hätte es wahrscheinlich düster ausgesehen für den Volkskonzern.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Genau!
Der rettende Fortschritt kam aus Ingolstadt, der Konzern war aus eigener Kraft nicht in der Lage/nicht gewillt, ein anderes KfZ Konzept zu entwickeln. man stand seinerzeit eine Woche vor der Pleite,bzw, der Frage nach "Systemrelevanz". Schon der 1500 war konzeptionell ein totes Gleis, das schrieb sogar die Auto Motor und Sport - ein damals noch von Ingenieuren geschreibenes Blatt.
Der Rest ist Geschichte und ja, wenn alle Deine lufgekühlte Büchse in nibelungentrue kaufen, dann machst Du enorme Gewinne. Ist ja schön, daß es danach den Golf gab.

Der sogenannte Bulli ist eine andere Baustelle, irgendwie sympathisch.

Die optimale Raumausnutzung erreichen K - Cars aus Fernost
 
Zuletzt bearbeitet:
Volkswagen war in den 90ern wirtschaftlich doch stark verbesserungsbedürftig, freundlich ausgedrückt. Als Piech Anfang der 90er die Bude übernahm, haben die bei X Milliarden Umsatz keinen Pfennig verdient, sondern Miese gemacht. Das hat der fiese Kerl dann erstmal gerichtet. Aktuell sagt mir mein Gefühl, fahren die wieder hübsch gegen die Wand.... Allein das Werk in Zwickau, wo die den ID3 zusammenklöppeln, den keiner braucht oder will, machen die 2Mio Miese am Tag...
 
Hatte man so was nicht schon mal ;-)

IMG_5537.jpeg

IMG_5534.jpeg
 
Wer weiß es?

Was war es für ein Motor und wo paßte er rein?

Anhang anzeigen 1391878

Stimmt…!
Ein Ford V6, ob 2,0, 2,3, 2,6, 2,8 oder 3,0 ?!


IMG_5536.jpeg

Lt. wiki entfielen 1981, der 2,0 und 3,0 V6 beim Capri. Als Ersatz kam der 2,8 Injection.
1984 wurde der Verkauf auf dem Festland eingestellt, 1986 die Produktion.
 
Zuletzt bearbeitet:
Scheint ein beliebter Kosenamen gewesen zu sein ;-)
Ich kenne dieses Eisenschwein:
R.a645d8ccbaa700e8d4f09e86102e7a4a


Nur echt mit dem roten Laufwerk, typisch für DRo Altbau-Elloks.
Die mit schwarzem Laufwerk (nach 1945) gehörten der DB und wurde von den Bundesbahnern "Jumbo" genannt.
R.c476f0064593fb4c0629014bd7cb91b1

Das deutsch Krokodil?

So nannte sie der Märklin Katalog. Die Betriebsbahner sagten das nicht.
Hm 🤔 war das nicht eine andere....die Loks haben ja eine gewisse Ähnlichkeit, aber die die immer als DAS "Krokodil" benannt wurde - auch von Märklin war doch immer:
Die hier
Bilder
113142132-h-720.jpg
 
Zurück
Oben Unten