• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Deore oder XT Naben

Bei Schaltgruppen versteh ich ja die Qualitätsunterschiede, aber was unterscheidet sich denn bei den Naben genau? Kann bitte mal jemand versuchen , den Fahrgefühl/Qualitätszuwachs in Prozent anzugeben (also von Deore zu Lx zu Xt ?

:) Den Unterschied kann man noch nicht mal wissenschaftlich haltbar messen. Alle Behauptungen wie "meine XT-Nabe läuft im Fahrbetrieb leichter als eine Deore" sind entweder durch technische Unzulänglichkeiten verursacht (eine Nabe kurz vor Exitus) oder schlichtweg autosuggestionsbedingt - "man" hat mehr bezahlt, also muss sich die Nabe auch besser fahren, und das meint man dann zu merken.......alles Blödsinn.

Es mag sein (bzw. ist oft so), dass sich z.B. eine XT-Nabe aufgrund der besser polierten und gehärteten Laufflächen der Konen und Lagerschalen und besserer Kugeln beim Drehen an der Achse per Hand "seidiger" anfühlt, das merkt man beim Fahren aber auch absolut nicht. Der Unterschied geht völlig im "Grundrauschen" des Rollwiderstands unter....eben aus diesen besseren Bauteilen resultiert die potentiell längere Lebensdauer einer höherwertigen Nabe. Aber eine gut gewartete günstige Nabe kann genauso lange oder länger halten wie eine schlecht oder nie gewartete Nabe der Topgruppen.

Bei technisch so sehr ähnlichen Naben wie den genannten Shimano-Typen merkt man nichts. Das einzige, was anders sein wird/kann, ist der Freilauf. Hat evtl. einen anderen Sound oder auch mehr Sperrklinken bei den höherwertigen Gruppen, so dass man beim Wechsel vom Rollen zum Treten etwas direkter wieder Kraftschluss hat.
 
Warum bekommen die Naben eigentlich nach einer gewissen Zeit immer Spiel? Ich finde das total lästig.
 
Wenn die Muttern ordentlich gekontert wurden sollte das eigentlich nicht passieren. Bei Industrienaben hast du dieses 'Problem' nicht.
 
Wenn die Muttern ordentlich gekontert wurden sollte das eigentlich nicht passieren. Bei Industrienaben hast du dieses 'Problem' nicht.

Dann schraubt Shimano die nicht richtig zusammen. Deore, XT, Ultegra, 105, alles hab eich durchprobiert. Irgendwann klappern die Rädern und dann ist es schon fast zu spät für die Naben. So nach 4-5 Monaten ist das meistens.
 
Noe, ich meine schon Konuslager. Industrielager hatte ich bisher nur in den Händen, nicht am Rad. Ich kann mir allerdings nur schwer vorstellen, wie die Spiel bekommen können. Die Frage wäre ja auch, wie man dieses wieder beseitigen soll. Bisher hat keines meiner Konuslager derart Spiel bekommen, dass es mir aufgefallen wäre und ich Hand anlegen musste. Vielleicht fahre ich aber auch einfach zu wenig ;) Zugegeben waren das alles Campanaben :D Im Ernst, ich traue Shimano sehr wohl zu, dass die wissen, wie man Achsmuttern zu kontern hat...gerade bei deren Stückzahlen wäre das kaum unendeckt geblieben.


Edit: Scheint wohl zu sein, wie ich annehme :http://www.radlwiki.de/index.php/Kugellager
 
Es empfiehlt sich bei Shimano Naben, sie vor der ersten Benutzung einmal zu öffnen, etwas nachfetten und neu zu kontern. Herr Shimano ist da immer etwas nachlässig. ;)

Natürlich läufen gut eingestellte Deore und Xt Naben erstmal nicht merkbar unterschiedlich.
Aber ne XT wirkt einfach wertiger, Oberflächenbeschichtung, Dichtungen, etc. Mag ja sein das sie nicht wirklich länger halten,

aber bei nen Preisunterschied von ca 20 Euro für ne XT zu ner Deore, würde ich die 120g weniger Gewicht mitnehmen ;) So günstig kriegt man das sonst an wenigen Stellen am Bike.
 
Und weiß jemand etwas über die Einspeichqualität die bei bike-Component.de üblich ist `? oder kann mir jemand noch andere Seiten empfehlen ? sollte aber möglichst auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben , steckt schon so viel Knete in dem Fahrrad, da will ich nichts mehr unnötig verpulvern ;D
 
Es empfiehlt sich bei Shimano Naben, sie vor der ersten Benutzung einmal zu öffnen, etwas nachfetten und neu zu kontern. Herr Shimano ist da immer etwas nachlässig. ;)

Natürlich läufen gut eingestellte Deore und Xt Naben erstmal nicht merkbar unterschiedlich.
Aber ne XT wirkt einfach wertiger, Oberflächenbeschichtung, Dichtungen, etc. Mag ja sein das sie nicht wirklich länger halten,

aber bei nen Preisunterschied von ca 20 Euro für ne XT zu ner Deore, würde ich die 120g weniger Gewicht mitnehmen ;) So günstig kriegt man das sonst an wenigen Stellen am Bike.

Gefettet sind die Shimano Naben inzwischen reichlich.

Dass die Naben nicht fertig eingestellt gekommen, liegt vermutlich daran, dass die Naben ohne minimales Spiel sich besser zentrieren lassen.


Zu XT-Deore nur Ergänzungen/Hinweise:


Die XT Naben haben Alu Achsen:

1. man kann sie daher nicht so stark kontern (Unter extremen Belastungen kann sich vielleicht die Konterung lösen. Ich weiß nicht genau, aber vielleicht macht Schraubenkleber Sinn?)

2. Zur Demontage des Freilaufs ist ein 14 mm Inbus notwendig. (sollte man dran denken, die meisten haben maximale eine 10er Inbus)



Deore und XT Naben haben im Nuzustand schon Unterschiede im Lauf. Bei der Deore würde ich daher nach 1000-3000 km den ersten Fettwechsel machen. Danach sollte der Lauf nicht mehr weit weg von der XT sein.

Bei der Einstellung der Deore Naben muss etwas mehr Spiel gelassen werden. Die Achsen komprimieren mehr als die dicken XT Achsen unter den 300-900 kg Druck der Schnellspanner.
 
Und weiß jemand etwas über die Einspeichqualität die bei bike-Component.de üblich ist `? oder kann mir jemand noch andere Seiten empfehlen ? sollte aber möglichst auch ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben , steckt schon so viel Knete in dem Fahrrad, da will ich nichts mehr unnötig verpulvern ;D

Habe viel bei BC bestellt, aber noch keine Laufräder, auch noch nichts von der Quali der LR gehört
Viele Günstigste sind wahrscheinlich auch zugekaufte/maschinengespeichte.

Von actionsports hörte/las ich, dass sie Laufräder zu recht kleinen Preisen bauen und das seit Jahren.
 
Also bei meiner Deore HR Nabe hat sich gestern nach knapp 7000 km die Kontermutter (gegenüber der Antriebsseite) gelöst. Dadurch lief das Spiel aus den Fugen, wodurch das HR schon ordentlich geklackert hat. Habe es beim Einstellen der Schaltung bei den Testumdrehungen gemerkt. Somit musste ich zwangsläufig das machen, wovor ich mich die ganzen Jahre gedrückt habe...

Allerdings sei erwähnt, dass ich das Rad schon 3,5 Jahre besitze und harte Winter durchfahren habe. Das nur am Rande. :)
 
Ja... ich weiß ^^ Ich bin nur so verwöhnt gewesen von meinem alten Rad. Das hat knappe 8.000km Stadtverkehr im Jahr und kälteste Temperaturen mitgemacht, ohne das ich da irgendwann mal ein Lager warten musste. Ich vermisse mein 400Euro Chonos Fahrrad aus der METRO :)
 
Also bei meiner Deore HR Nabe hat sich gestern nach knapp 7000 km die Kontermutter (gegenüber der Antriebsseite) gelöst. Dadurch lief das Spiel aus den Fugen, wodurch das HR schon ordentlich geklackert hat. Habe es beim Einstellen der Schaltung bei den Testumdrehungen gemerkt. Somit musste ich zwangsläufig das machen, wovor ich mich die ganzen Jahre gedrückt habe...

Allerdings sei erwähnt, dass ich das Rad schon 3,5 Jahre besitze und harte Winter durchfahren habe. Das nur am Rande. :)

Wenn ordentlich gekkontert ist, passiert selbst im x-fachen der Laufleistung nichts.
Sämtliche Konterungen sind allerdings vor Inbetrienahme zu kontrollieren, werkstechnisch ist das manchmal zu lasch.
Meine jüngste Dura Ace Nabe ist so draufgegangen, weil die Konterung auf der Freilaufseiten aufgegangen ist. Sämtliche Lagerlaufbahnen waren hin.

Daher auch mein Hinweis vorhin mit den XT Naben, ob nicht vielleicht Schraubenkleber sinnvoll wäre, da diese sich nicht sehr fest kontern lassen.
Und zu häufiges Kontern macht ebenfalls das Gewinde fertig.
 
Ja... ich weiß ^^ Ich bin nur so verwöhnt gewesen von meinem alten Rad. Das hat knappe 8.000km Stadtverkehr im Jahr und kälteste Temperaturen mitgemacht, ohne das ich da irgendwann mal ein Lager warten musste. Ich vermisse mein 400Euro Chonos Fahrrad aus der METRO :)

Wenn deine Deore Naben die außen liegenden Gummikäppchen haben, das bleibt nur noch die Freilaufseite als Schwachstelle, wo Feuchtigkeit eindringen könnte.

Als Fett nehme ich von Anfang an Castrol LMX.

Das ab Werk genommene Fett wird entfernt. Es ermöglicht zwar in der Hand einen Superleichtlauf, aber verflüchtigt sich viel zu schnell, ist zu dünn.
 
Jedenfalls war sie fällig! Und ja, wirklich viel war da nicht mehr drin und ja, es war braun und ja, die Kugeln und die Laufflächen haben schon nen leichten knacks. Obwohl optisch nichts zu sehen war, merkt man es biem Drehen des LRS. Ist aber noch halb so schlimm.
 
Klingt danach, als hätte die Nabe im Neuzustand zu wenig Aufmerksamkeit bekommen.

Einmal zum Anfang viel Aufmerksamkeit und später weniger, mehr wollte ich mit meinem bisherigen Geschriebenen nicht andeuten.

Denn Wartungsintevalle von 8000 km halte ich nach bisherigen Erfahrungen nur bei einfacher gedichteten Naben in Cyclocrosswintereinsatz (W-HR 500 und Tiagra) für nötig.
Aber selbst diese Naben haben bisher dichtungstechnisch kleine Upgrades bekommen, wie ich am Freilauf der 501er sehen konnte.
 
Zurück