• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Deore oder XT Naben

FahrHorrisFahr

Neuer Benutzer
Registriert
17 November 2011
Beiträge
20
Reaktionspunkte
0
Zu den Naben: Da tut sich wirklich nicht viel, auch mit der Deore bist Du gut beraten, besonders für Deine 2000km pro Jahr. Anders sähe es evtl. am (Welt) Reiserad aus, wo es auf das letzte bisschen Zuverlässigkeit ankommt.....

Wichtiger wäre direkt nach Erhalt der Naben eine Kontrolle des Lagerspiels, die Naben dürfen nicht zu stramm eingestellt sein, was bei Shimano ab Werk leider oft der Fall ist. Die Naben am besten gleich aufmachen und nachfetten, denn auch hier wird oftmals geknausert.

Zur richtigen Einstellung des Spiels (falls nicht bekannt) und auch zum Nachfetten finden sich hier im Forum genug Threads. Damit hättest Du erstmal das Maximale für ein langes Leben der Nabe getan.
 
Nö, passende Konusschlüssel (3 Stück), eine saubere Arbeitsumgebung, etwas Geduld und Gefühl, dann klappt das schon.
 
Nö, passende Konusschlüssel (3 Stück), eine saubere Arbeitsumgebung, etwas Geduld und Gefühl, dann klappt das schon.

Bist Du Zauberer oder warum brauchst Du 3 Schlüssel? ;) 2 Hände = 2 Schlüssel :p

Konusschlüssel.jpg
 
Bei neuen Shimano-Naben bitte außer dem nötigen Nachfetten unbedingt auch die Konterung des rechte(!) Konus überprüfen und die Verschraubung des Freilaufkörpers nachziehen..
 
Bei den Deore Naben kannst du an der äußeren Konusmutter nen normalen Gabel- oder Ringschlüssel nehmen. Die haben nicht so nen Ring wie die XT.
Ich würde aber zu den XT Naben raten. Die sind einiges wertiger. Die HR Nabe wiegt ca 330 gramm, ne Deore locker 450g.
Bei ne Deore VR Nabe habe ich mir beim nachfetten schon mal das Achsgewinde zerstört. Die sind echt ganz schön weich.
Und so teuer sind die XT ja nicht. Den Mehrpreis wären sie mir wert.
 
Bist Du Zauberer oder warum brauchst Du 3 Schlüssel? ;) 2 Hände = 2 Schlüssel :p

Zauberer nicht, aber der dritte Schlüssel liegt auf dem Boden und hält den bereits fest verkonterten Konus mit Kontermutter der einen Seite fest. Der Schlüssel (je nach Art der Kontermutter geht hier auch ein Ringschlüssel oder Steckschlüssel mit Nuss) wird mit dem Fuß fixiert.

Auf der noch zu verkonternden Seite wird der Konus mit dem einen Konusschlüssel festgehalten und die Kontermutter mit dem anderen Schlüssel angezogen. Hier passt unter Umständen auch wieder ein "normaler" Schlüssel, denke ich jedoch an meine DA7700 oder auch Ultegra 6500-Naben, so braucht es auf jeden Fall Konusschlüssel.

Die Methode mit drei Schlüsseln oder allgemein der Festlegung der anderen Seite hat den Vorteil, dass es sich präziser arbeiten lässt, da sich eben die Achse nicht mitdrehen kann, was sonst zwangsläufig ein wenig beim Anziehen der Kontermutter passiert und das Spiel wieder verändert. So spart man sich den einen oder anderen erneuten Versuch, bis es passt.
 
Eigentlich lohnen bei Shimano entweder die teuersten Naben, oder die eher preiswerten. Derzeit lohnt die Mittelklassen den Mehrpreis nicht. XT Naben scheinen ebenso wie die billigeren, Konen und achsen aus "weicherem" Stahl aufzuweisen. Jedenfalls sind mir schon jüngere Naben mit zerschlissenen Konen nach nur wenigen 1000 Kilometern begegnet. Soviel bringen auch DEORE oder DEORE LX Naben.

Die Frage galt aber den gesamten Laufrädern: Eigentlich keine der beiden, wenngleich das XT Angebot so billig ist, dass es eine Überlegung wert ist. Bei den Preisen frage ich mich aber, wie die Qualität der des Einspeichens sein wird: Maschine? Schnell zusammengeuddelt?

Ich würde mich eher an einen Laufradbauer wenden, wenn Du das nicht sogar selber machen kannst.
 
Zauberer nicht, aber der dritte Schlüssel liegt auf dem Boden und hält den bereits fest verkonterten Konus mit Kontermutter der einen Seite fest. Der Schlüssel (je nach Art der Kontermutter geht hier auch ein Ringschlüssel oder Steckschlüssel mit Nuss) wird mit dem Fuß fixiert.

Auf der noch zu verkonternden Seite wird der Konus mit dem einen Konusschlüssel festgehalten und die Kontermutter mit dem anderen Schlüssel angezogen. Hier passt unter Umständen auch wieder ein "normaler" Schlüssel, denke ich jedoch an meine DA7700 oder auch Ultegra 6500-Naben, so braucht es auf jeden Fall Konusschlüssel.

Die Methode mit drei Schlüsseln oder allgemein der Festlegung der anderen Seite hat den Vorteil, dass es sich präziser arbeiten lässt, da sich eben die Achse nicht mitdrehen kann, was sonst zwangsläufig ein wenig beim Anziehen der Kontermutter passiert und das Spiel wieder verändert. So spart man sich den einen oder anderen erneuten Versuch, bis es passt.

Naja, den Konus auf der Freilaufseite macht man doch nicht auf...und wenn ich die Kontermutter der gelösten Seite festziehe hat sich die Achse noch nie mitgedreht. Kumpel macht sowas ähnlich wie Du, der spannt die Achse auf der Freilaufseite im Schraubstock ein.
 
Naja, den Konus auf der Freilaufseite macht man doch nicht auf...und wenn ich die Kontermutter der gelösten Seite festziehe hat sich die Achse noch nie mitgedreht. Kumpel macht sowas ähnlich wie Du, der spannt die Achse auf der Freilaufseite im Schraubstock ein.

Kommt drauf an, wenn ich eine Nabe zur Reinigung völlig zerlege, mache ich auch da alles auf. Aber das ist ja völlig wurst. Einseitig würde schließlich auch nur ein Konus ausreichen ohne separat zu öffnende Kontermutter. Naben haben das in der Regel nur, um noch durch Distanzscheiben die Einbaubreite anpassen zu können, die dann unverlierbar zwischen Kontermutter und Konus sitzen.

Und abhängig vom Reibmoment, das zwischen dem Gewinde der Achse und der Kontermutter wirkt, dreht sich die Achse beim anziehen eben doch etwas mit. Aber vielleicht berücksichtigst Du das ja auch schon unbewusst vorher.

Schließlich soll jeder so arbeiten, wie er am besten klar kommt, wenn das Ergebnis jeweils das Gleiche ist, ist doch alles in Butter.
 
Eigentlich lohnen bei Shimano entweder die teuersten Naben, oder die eher preiswerten. Derzeit lohnt die Mittelklassen den Mehrpreis nicht. XT Naben scheinen ebenso wie die billigeren, Konen und achsen aus "weicherem" Stahl aufzuweisen. Jedenfalls sind mir schon jüngere Naben mit zerschlissenen Konen nach nur wenigen 1000 Kilometern begegnet. Soviel bringen auch DEORE oder DEORE LX Naben.
.

Das liegt meist daran wie hier auch schon jemand schrieb, dass die direkt ab Werk zu straff eingestellt sind.
Mag sein das XT in der Qualität zu früher abgebaut hat, dann habens die günstigen Naben aber auch. Und wie gesagt, ist gewichtsmässig schon nen Sprung.
 
Nee, eher nicht. Die Dinger wurden jeweils entsprechend gewartet.....

Bei den preiswerten Naben scheint sich aber nichts verändert zu haben............ Vielleicht ist es ja das "malayische Klima" :D. ( XT wird erst seit ein paar Jahren wie die unterne Mittleklassen schon lange, in Malaysia gefertigt............. und die weniger wertigen Modelle gehörten zu den Serien........ damit keine Missverständnisse aufkommen: Am Land liegt es sicher nicht.........)
 
Mal schauen. Meine XT haben erst 3500 km runter.Ist ja noch nicht viel. Wenn sie zehn schaffen meld ich mich wieder ;)
 
Laufrad selbst bauen kann ich leider nicht. Was würde denn so ein vom Laufradbauer gefertigter Satz kosten ? pi mal daumen , also mit deore oder XT ?
 
Bei Schaltgruppen versteh ich ja die Qualitätsunterschiede, aber was unterscheidet sich denn bei den Naben genau? Kann bitte mal jemand versuchen , den Fahrgefühl/Qualitätszuwachs in Prozent anzugeben (also von Deore zu Lx zu Xt ?
 
Zurück