• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Death of a legend - stirbt Campa Record?

Den haben sich eigentlich nicht verpennt, nur gründlich versemmelt. Man hat nicht verstanden, dass das völlig andere Anforderungen als auf der Straße sind und dass das Volk dort ganz anders tickt als auf der Straße. Es so krass nicht hinzubekommen, setzt schon ein gewisses Talent voraus.
Ich fand die Record OR damals enorm attraktiv. Letztendlich war die der Grund warum ich zwei Jahrzehnte später für den Einstieg ins Rennradleben Athena 11s gewählt hatte.
 

Anzeige

Re: Death of a legend - stirbt Campa Record?
Und die Record ist schon seit Wiederbelebung der SR "über":
Wer das Beste haben will, kauftxeben SR. Die CH kann alles genau so gut und die RE füllt dazwischen eine Lücke, die es genau genommen gar nicht gibt.
Ich fand ehrlich gesagt die Wiedereinführung der Super Record überflüssig. Meine Campa-Sozialisation hat aber auch in einer Zeit stattgefunden, als es keine Super Record gab. Wer die frühere miterlebt hat, bekam da vielleicht andere Gefühle.
 
Campagnolo ist ein hervorragendes Beispiel dafür was passiert, wenn man keine Visionen (mehr) hat und die Krümmel essen muss, die einem die beiden großen Hersteller übrig lassen.
Wenn man sich im Gegensatz dazu die weit in die Zukunft geplante Plattformstrategie von SRAM anschaut, wird klar wie das zu laufen hat, wenn man erfolgreich sein möchte.
Es reicht heute nicht mehr sagen zu können, dass man irgendwann mal einen Schnellspanner erfunden hat und damit den Fahrradbereich revolutioniert hat. Heutzutage sind Plattformdenken, Einfachheit, bereichübregreifende Kompatibilität, leichte Bedienbarkeit und Wartung viel wichtiger als Emozione und klangvolle Namen.
So richtig offensichtlich wird es dann aber, wenn man in einer Werkstatt arbeitet und täglich den direkten Vergleich zwischen den drei Herstellern hat. Campagnolo ist einfach nur geprägt durch zum Teil unglaublich schrullige und unnötig komplizierte Konstruktionen, zeitintensive Wartung und letztendlich einem nicht mehr vermittelbaren Preisniveau.
Wenn man dort jetzt in einer Panikaktion glaubt, dass die Rückkehr zum Daumenschalter und ein zusätzliches Ritzel die Rettung ist, dann sagt das alles darüber aus, wie man in Italien offenbar den Markt einschätzt.
Ich bin fest davon überzeugt, dass die bald nur noch Laufräder bauen, denn der Kreis derjenigen, die sich diesen überteuerten Kram noch ans Rad schrauben wollen schrumpft immer schneller.

Das ist doch etwas stark überzeichnet.

Campa hatte mit 9 -11 fach imo die schönsten Gruppen, die auch technisch sehr ausgereift waren. Die mech Ergo-Shifter sind leichter und v.an servicefreundlicher aufgebaut als Shimano, wo auch gern die Schaltzüge reißen, Sram DT ist nochmal leichter, wer es halt mag.

Qualität Antriebsteile Sram? No go - ein paar Ligen unterhalb von Campa und Shimano.

Campa hat neben dem Namen lange von einer Eleganz gelebt, die es bei den aktuellen Gruppen imo in der Form imo nicht mehr gibt. Damit bricht ein entsprechend orientiertes Klientel weg. Es gibt dann noch die, denen egal ist, was etwas kostet, solange Campa drauf steht.

Campa hat auch immer versucht, an allen mögliche Stellen Carbon zu verwenden, auch wo es wenig oder gar keinen Sinn machte, z.B. die Carbonpapperl auf den Ergo-Schaltern oder der seltsame Überstand der Kurbel über die KB bei der SR 12-fach Kurbel. In meinen Augen billig gemachter Firlefanz, da fand ich Shimano ,ehrlicher', weil materialgerechter konstruiert.

Ob Campa dauerhaft einen festen Marktanteil erhalten bzw. zurückerobern kann, ist sicher spannend. Mit einigen Entwicklungen schränken sie sich imo ohne Not ein, z.B. eine Ekar exklusiv 1-fach anbieten mit einer mechanischen 13-fach Schaltung, die bei vielen sehr sensibel agiert und somit das Gegenteil von robust und geländetauglich darstellt.

Alles nur meine Ansicht, die aber dazu geführt hat, nach 11-fach bei Campa nicht mehr weiterzumachen, da imo zu teuer für das gebotene und für mich auch optisch nicht mehr im Bereich Sahneschnittchen.
 
Die letzten Beiträge zeichnen die Situation um Campa sehr gut. Campa war mal richtig gut unterwegs. Das aber halt schon länger her. Ich bin lange Record 10-fach gefahren. Fand ich damals einfach besser als Shimano und mir hat gefallen wie schnell sie damals auch Kompakt-Kurbeln ins Sortiment brachten.

11-fach hatte ich auch, war aber nie so richtig zufrieden damit. Dann folgte die Rückkehr zu Shimano und schon bald zu Di2.

12-fach hat mich bei Campa nie gereizt und die EPS find ich Vergleich zur Di2 schon schwach.

Der Glanz früher Zeiten ist einfach verblasst. Mich wundert eher das es die noch gibt. Aber ich rede niemanden aus von Campa was zu kaufen. Wem es gefällt und es sich leisten kann. Nur zu. Ich bin mit Shimano sehr happy und würde eher mal was vom SRAM ans Rad schrauben als von Campa.
 
Wenn die wirklich auf Zack wären, gäbe es seit Jahren eine elektronische Ekar.

Wann wurde die WRL vorgestellt? 2023? Also gerade mal zwei Jahre später kommen sie mit 2x13.
Selbst als Liebhaber muss man sich da doch veräppelt vorkommen. 5k€ bezahlt und zwei Jahre später wird die Gruppe verramscht.
Genau das verstehe ich auch nicht so recht. Gibt ja keinen akuten Grund (Sram ist ja auch nicht auf 2x13 gegangen) direkt die neue Gruppe rauszuhauen und mgl Kunden der aktuellen Topgruppe zu verärgern. 5k für eine Schaltung bezahlen ist das eine, aber direkt was "veraltetes" am Rad zu haben, würde mich schon aufregen bei dem Preis. Das hin und her mit den Daumenschalthebeln kommt dann ja nich dazu.
 
und ja, auch der Daumenschalter.
Ich möchte den Daumenschalter weder bei meiner mechanischen Record noch bei meiner SR EPS missen,
bin letztens mal notgedrungen im Urlaub ne Di2 gefahren, das ging gar nicht, bei klammen oder auch mal eingeschlafenen Fingern kannste das Schalten vergessen. Ist besonders schön bei Steigungen, wenn statt der leichteren Übersetzung plötzlich eine Schwerere geschaltet ist, ist beim Daumenschalter schwer möglich.
 
Genau das verstehe ich auch nicht so recht. Gibt ja keinen akuten Grund (Sram ist ja auch nicht auf 2x13 gegangen) direkt die neue Gruppe rauszuhauen und mgl Kunden der aktuellen Topgruppe zu verärgern. 5k für eine Schaltung bezahlen ist das eine, aber direkt was "veraltetes" am Rad zu haben, würde mich schon aufregen bei dem Preis. Das hin und her mit den Daumenschalthebeln kommt dann ja nich dazu.
vielleicht wollen sie auch wieder mal als erster mit einer Neuerung am Markt sein, öffnet ja auch Tür und Tor zu 1*13 auf der Strasse ohne UDH
 
vielleicht wollen sie auch wieder mal als erster mit einer Neuerung am Markt sein, öffnet ja auch Tür und Tor zu 1*13 auf der Strasse ohne UDH
Ja kann schon sein, allerdings sehe ich gerade 1x13 nicht gerade im Käuferklientel von Campa (was die Straßengruppen angeht). Das sind, so zumindest mein persönlicher Eindruck eher (ältere) Herrschaften, die etwas traditionsbewusster unterwegs sind und gerade deshalb eben Campagnolo bevorzugen;)
 
Ja kann schon sein, allerdings sehe ich gerade 1x13 nicht gerade im Käuferklientel von Campa (was die Straßengruppen angeht). Das sind, so zumindest mein persönlicher Eindruck eher (ältere) Herrschaften, die etwas traditionsbewusster unterwegs sind und gerade deshalb eben Campagnolo bevorzugen;)
Ist wahrscheinlich eine Generationenfrage, ob die Finger der linken Hand allenfalls über einen Bildschirm wischen können oder es gelernt und verinnerlicht haben, einen Umwerfer zu bedienen... 😉
 
Meine erste und vermutlich auch letzte Campagnolo ist eine Chorus 11 am Colnago C59. Die passt optisch super dazu, tut was sie tun muss, aber letztlich schaltet sie auch nicht besser, als eine Ultegra.
Bei den elektronischen Schaltungen - und das ist die Zukunft, ist SRAM für mich führend. Sowohl Campagnolo, als auch Shimano mit ihren verdrahteten bis halb wireless Systemen haben da einfach aufs falsche Pferd gesetzt.
Die Ekar 13-fach war wirklich eine Evolution, bei der ich nochmal kurz gezuckt habe eine Campa zu bestellen. Aber jetzt würde ich eine SRAM RED XPLR vorziehen.
Ich denke Campa ist halb tot.
 
naja Sram verwendet mittlerweile (siehe neues Cannondale) auch wieder Kabel, wird als tolle Innovation vermarktet... Umwerfer können sie auch elektrisch noch immer nicht. Die Einzelakkus und Patente auf alles damit im Zusammenhang ist halt auch nicht das gelbe vom Ei, zumindest für mich (und die DUB und UHD planzerei die genau nix bringt). Shimano lade ich 2X/a auf, das kann Sram auch nicht.... Egal, Horses for Courses.
 
naja Sram verwendet mittlerweile (siehe neues Cannondale) auch wieder Kabel, wird als tolle Innovation vermarktet... Umwerfer können sie auch elektrisch noch immer nicht. Die Einzelakkus und Patente auf alles damit im Zusammenhang ist halt auch nicht das gelbe vom Ei, zumindest für mich (und die DUB und UHD planzerei die genau nix bringt). Shimano lade ich 2X/a auf, das kann Sram auch nicht.... Egal, Horses for Courses.
Ist halt auch für die Beleuchtung und den Radar und eine Cannondale Lösung. Ich denke nicht, daß SRAM deswegen wireless den Rücken kehrt. Aber es geht ja um Campa.
 
Zuletzt bearbeitet:
....


Den haben sich eigentlich nicht verpennt, nur gründlich versemmelt. Man hat nicht verstanden, dass das völlig andere Anforderungen als auf der Straße sind und dass das Volk dort ganz anders tickt als auf der Straße. Es so krass nicht hinzubekommen, setzt schon ein gewisses Talent voraus.
Wie man es richtig macht, hat SRAM gezeigt. Einem so etablierten Platzhirsch wie Shimano im MTB-Bereich das Wasser abzugraben, ist schon eine Leistung. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die eigentlich aus dem Nichts kamen.
SRAM aus dem Nichts?
Jetzt erzählt dir mal Opa was vom Krieg, obwohl ne ich erspare es mir, lies da nach:

https://www.mtb-news.de/forum/t/sachs-sram-grip-shift-komponenten-chronologie.382203/

In den 80/90ern drängte Shimano mit aller Macht in den Markt (wie sehr Dumpingpreise und Gefälligkeiten gegenüber der Fachpresse mit ihm Spiel waren?). Jedenfalls hatten verschiedene Wettbewerber wie z.B. auch Suntour im MTB durchaus konkurrenzfähige Komponenten am Start, aber bald hatte Shimano diese in die Ecke gedrängt und das Monopol, bis zum Glück SRAM um die Ecke kam. MTB SRAM Schaltwerke dank 1:1 Zugeinzug sind mir hundertmal lieber als Shimano, so lange Umwerfer nötig waren, mußte man jedoch einen Shimano Umwerfer mit SRAM Trigger kombinieren um unterwegs keinen Blutsturz zu bekommen.
Am Rennrad kann man natürlich nur Campa fahren, für den Crosser und das Triathlonrad (mit Record Daumies) tut's ne Potenza, für das Winterrad ne Athena und für's Stadtrad ne Centaur im 1x11 Setup. ;)
Ne elffach Super Record liegt noch im Keller, 3x mal Record an meinen drei Rennrädern - oh keine Chorus, tja, ich mag und mochte die Record.
 
Ist wahrscheinlich eine Generationenfrage, ob die Finger der linken Hand allenfalls über einen Bildschirm wischen können oder es gelernt und verinnerlicht haben, einen Umwerfer zu bedienen... 😉

Herstellerübergreifend stelle ich mir die Gretchenfrage, warum man bei E-Gruppen zwei Schalter für den UW hat.
 
Herstellerübergreifend stelle ich mir die Gretchenfrage, warum man bei E-Gruppen zwei Schalter für den UW hat.
Auslöser dürfte dafür Shimano mit der ersten Di2 sein. Da wollte man den Kunden vermutlich keine andere Bedienung als bei mechanisch aufzwingen. Diese Schaltlogik haben sie bis heute. Wobei man das heute mit Front Shift Next umstellen kann.

Bei SRAM hast du an jedem Hebel nur einen Schalter. Hat aber eher patentrechtliche Gründe. Trotzdem mögen viele diese Schaltlogik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auslöser dürfte dafür Shimano mit der ersten Di2 sein. Da wollte man den Kunden vermutlich keine andere Bedienung als bei mechanisch aufzwingen. Diese Schaltlogik haben sie bis heute. Wobei man das heute mit Front Shift Next umstellen kann.

Bei SRAM hast du an jedem Hebel nur einen Schalter. Hat aber eher patentrechtliche Gründe. Trotzdem mögen viele diese Schaltlogik.

Campa hatte die sinnvollste Lösung, deswegen musste Shimano auf ihre Sch****-Lösung mit den beweglichen Bremshebeln. SRAM mechanisch ist noch dämlicher. Shimano Di2 war dann imho wieder deutlich sinnvoller als Shimano mechanisch und da das Di2-System als 2fach konzipiert ist, auch stimmig. Bei 1fach sieht es dann wieder anders aus, da ist imho SRAM 1x elektronisch am überzeugendsten, bei 2fach elektronisch hingegen wieder wenig intuitiv..
 
Zurück