• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Daten zusammenführen aus diversen Sportarten und Geräten?

EagleFlight

Spaß & Fitnessfahrer der Berg ruft...
Registriert
19 September 2007
Beiträge
2.690
Reaktionspunkte
262
Hallo zusammen,

dies ist eine Frage an die Software-Experten.

Nachdem ich 2013 voraussichtlich wieder einmal Freiräume für Sport habe suche ich eine sinnvolle Trainigsdatenverwaltung und Auswertung.

Da ich Technik-Freak bin hat sich bei mir im Lauf der Jahre einiges Geraffel angesammelt, im Wesentlichen:

- am Rennrad: Edge 800 mit Powertap G3 (jetzt neu bestellt)
- am MTB: ergomo (ca. 2008, bisher am RR genutzt)
- Laufen: Polar 725x (ca. 2007)
- Indoor: Kettler ErgoRace 2009

Bisher hatte ich also Daten aus der Polar, dem ergomo und dem Kettler.

Dabei habe ich mir so beholfen, dass ich die Polar bei allen Aktivitäten immer habe mitlaufen lassen, so dass ich dann wenigstens in der Polar-Software ein komplettes Trainingstagebuch hatte.

Irgendwie konnte ich den Polar-Dateien mit Schieß-mich-tot-Konvertierungsprogrammen auch noch den Leistungskanal aus dem Kettler hinzufügen, sehr umständlich allerdings. Die ergomo-Daten blieben separat.

Nun kommt aber als Hauptinstrument der Edge 800 hinzu, und ich brauche ein neues Konzept und bitte euch um Vorschläge.

Konkrete Fragen:

Kann Garmin die HF-Auswertung halbwegs so gut wie Polar?

Macht es Sinn, weiterhin die Polar-Software als zentrales Trainingstagebuch zu nutzen?
Oder sollte ich da nun auf Garmin umsteigen?
Oder gibt es irgend eine allgemeine Software, die mehr oder weniger alles importieren kann?

Wie kriege ich die Kettler-Daten hinzu?

Beim Laufen am Berg ist mir der barometrische Höhenmesser sehr wichtig. Ich erwäge, den Edge 800 dabei nur zur Datenerfassung am Gürtel zu tragen und am Arm nur für die Momentananzeige die Polar zu tragen ohne damit Daten zu speichern.

Was meint ihr dazu?

Für Export/Import von ergomo wird es wohl weiterhin nichts geben, oder?

Sonstige Ideen?

Vielen Dank schon mal.
 

Anzeige

Re: Daten zusammenführen aus diversen Sportarten und Geräten?
....wenn du mit dem Garmin und PT eh auf Watt gehen willst, würde ich dir Golden Cheetah empfehlen - open - kostenlos - wenn du mir die Dateiformate von Kettler und Co. nennst, kann ich mal gucken ob die Importversion die unterstützt - ist jedenfalls eine lange Liste... macht besonders in Bezug auf Wattauswertung Sinn wenn du dir WKO+ sparen willst - ...mache alles nur noch mit Garmin 500 und Golden Cheetah - die Garmin Software nehme ich nur zum Runterladen und für eine erste Datensicherung.
 
Danke euch erstmal.

Zu den Dateiformaten:

- Garmin scheint ja allgemein kein Problem zu sein.
- Polar ist ".hrm"
- ergomo ist ".deo", kann aber scheinbar mit aktueller Software auch nach ".csv" für WKO+ exportiert werden.

- Kettler:
Da habe ich noch die alte Software Tour Concept, ich würde da aber aktuelle Software anschaffen wenn es Sinn macht, das ist World Tours 2.0. Wie das Format heißt und wie man da exportieren kann kann ich momentan nicht herausfinden.

Allerdings habe ich damals unter XP das Kettler auch mal mit Netathlon zum Laufen gekriegt, keine Ahnung ob mir das unter 7 wieder gelingt, ich denke aber schon. Und Netathlon kann wohl auch hrm exportieren und so zumindest in WKO+ eingelesen werden.


....wenn du mit dem Garmin und PT eh auf Watt gehen willst, würde ich dir Golden Cheetah empfehlen - open - kostenlos - wenn du mir die Dateiformate von Kettler und Co. nennst, kann ich mal gucken ob die Importversion die unterstützt - ist jedenfalls eine lange Liste... macht besonders in Bezug auf Wattauswertung Sinn wenn du dir WKO+ sparen willst -
"kostenlos" ist zwar immer gut, aber wichtiger ist mir was das Ding kann und vor allem dass man nicht so viel Zeit reintecken muss.

Wenn also WKO+ besser ist als Golden Cheetha würde ich das schon investieren - was meinst du?

Ich habe schon mal recherchiert: WKO+ kann vermutlich all meine Daten übernehmen:

- Garmin und Polar geht auf jeden Fall.
- ergomo geht vermutlich auch mit aktueller ergoracer Software CSV-Export.
- Kettler ErgoRace geht vermutlich mit netathlon - wenn auch umständlich

Die verweisen da auf "3rd party plugins". Gibt es da eine Liste, was man alles importieren kann?
 
Daten vom Polar 725x (über die IR-Schnittstelle) und vom edge 800 kannst Du jedenfalls in Sporttracks (Vollversion 30 € oder so) sammeln, für die S725x gibt's da ein Plugin zum Direktimport von der IR-Schnittstelle. Ob Sporttracks Kettler und ergomo lesen kann weiß ich nicht. Wenn die .hrm oder .csv exportieren hast Du gewonnen. Bis Polar Garmins .fit- oder Garmin Connect Polars .hrm-Dateien importieren kannst Du vermutlich warten bis Du schwarz wirst, die Gerätehersteller haben ja wenig Interesse, Fremdfabrikate zu unterstützen.

Die 725x hat doch einen barometrischen Höhenmesser. Den edge parallel bräuchtest Du daher wirklich nur, wenn Du Garmin Connect verwenden willst, bei Sporttracks nicht.

Das User Interface von Sporttracks ist gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten ist das Programm nicht schlecht. Da hat jedes seine Macken, das ideale habe ich noch nicht gefunden.
 
...Golden C ist eine offene Plattform und kann eigenlich alles - man kann es kplt. auf die pers. Belange einstellen und ist in Sachen Trainingsplanung/Watt durchaus mit WKO+ gleich ( kann ebenso alle Formate einlesen) die einen schwören auf WKO+ , die anderen auf GC - für die Powertap hast du ja auch noch den Poweragent der alldings viele Formate ausschließt...
 
thebigoneinfront

Danke auch dir.

Die 725x hat doch einen barometrischen Höhenmesser. Den edge parallel bräuchtest Du daher wirklich nur, wenn Du Garmin Connect verwenden willst, bei Sporttracks nicht.
Richtig, das spricht sicherlich dafür, weder auf Garmin noch auf Polar sondern auf ein übergeordnetes System wie WKO+, Sporttracks oder Golden Cheetha zu gehen.

Das User Interface von Sporttracks ist gewöhnungsbedürftig, aber ansonsten ist das Programm nicht schlecht. Da hat jedes seine Macken, das ideale habe ich noch nicht gefunden.[/quote]

Ob Sporttracks Kettler und ergomo lesen kann weiß ich nicht. Wenn die .hrm oder .csv exportieren hast Du gewonnen.
Also vermutlich genauso möglich aber evtl. umständlich wie bei WKO+.


Was würdet ihr denn im Vergleich von WKO+, Sporttracks oder Golden Cheetha favourisieren, wenn es auf ein paar Euro hin oder her nicht ankommt?
 
...Golden C ist eine offene Plattform und kann eigenlich alles - man kann es kplt. auf die pers. Belange einstellen und ist in Sachen Trainingsplanung/Watt durchaus mit WKO+ gleich ( kann ebenso alle Formate einlesen) die einen schwören auf WKO+ , die anderen auf GC - für die Powertap hast du ja auch noch den Poweragent der alldings viele Formate ausschließt...
Ich habe allerdings keine Head Unit von Powertap, dafür habe ich lieber das Garmin 800 bestellt.
 
Ich habe allerdings keine Head Unit von Powertap, dafür habe ich lieber das Garmin 800 bestellt.
..das tut nichts zur Sache - zum gucken (ich benutze ihn ganz gerne für das nachträgliche herrauslösen von Intervallen) taugt der Poweragent von Cyclops auch - kannst du kostenlos von der Homepage runterladen, er liest auch die txt Dateien vom Garmin problemlos ein - meine Headunit liegt auch nur im Schrank (das schöne alte gelbe Cervoei)
 
Tja, dann hätte ich nun also drei Optionen, meine Zeit in die Einarbeitung zu investieren: :confused:

- WKO+
- Sporttracks
- Golden Cheetah

Das Wichtigste ist mir einfach, dass ich möglichst aus allen Geräten Charts machen kann, die (je nach Gerät und Sportart) die verfügbaren Daten anzeigen, das sind:

- Rad: HF, Leistung, Geschwindigkeit Trittfrequenz, Höhe
- Ergometer: HF, Leistung, Trittfrequenz
- Laufen: HF, Geschwindigkeit, Höhe

Aussehen soll das im Prinzip dann so:

Beispiele Ergometer:


Hier sieht man auch noch die mittlere HF je Intervall, was ich sehr gut finde. Das habe ich damals gemacht indem ich den Leistungskanal aus dem Kettler in die Polar hrm-datei gebatselt habe. (Die Texte sind z.T. nachträglich eingefügt.)

Beispiele Rennrad:


Diese Daten hatte ich aus dem ergomo, wobei hier die HF fehlt, die hatte ich mir von Polar geholt.

Beispiel Laufen:

Grundlagenausdauer am Berg, auch aus Polar. Was hier noch fehlt ist die Geschwindigkeit, dazu will ich noch zur Polar den GPS-Sensor ergänzen, ist am Berg aber eigentlich auch nicht so wichtig, da geht es um die VAM (Höhenmeter/h).

Primär will ich mit solchen Auswertungen sehen wo ich stehe, das erreichen was ich früher mal konnte (die Charts sind aus besseren Zeiten :D ) und dies irgendwann dann überschreiten.

Darüber hinaus sind natürlich auch Statistiken interessant, also: Welche Zeiten habe ich in welchem Trainingslevel gearbeitet usw.
 
...jetzt mal eine bescheidene Frage (wirklich nicht böse gemeint!!)- WAS und WIE willst du mit WEM trainieren - oder geht es dir nur um die schönen bunten Bildchen? - Willst du selber ein strukturiertes Training auf Basis von Watt erstellen/kontrollieren/umsetzen...??? - dann gehe ich mal davon aus, das du dich in die Grundlagen leistungsbasiertem Trainings eingearbeitet hast - ...aber diese vielen unterschiedlichen Messinstrumemte alle in einen Topf werfen ?

Ergomo - Powertap - Kettler Wattwerte wirst du nicht vergleichen können...
Herzfrequenz beim Laufen ist generell anders als beim Radfahren ( obwohl hier jedes Meßinstrument EKG genau mißt)
Trittfrequenz beim Radfahren und auf dem Ergo kannst du nehmen ( AV Werte gehen auch aus der PT ohne zusätzliche Sensor)

Die eierlegende Wollmilchsau für dich wäre ein Edge 500 mit Armband - und eine Rolle auf der du die Powertap anstelle des Kettlers nimmst...

Wenn du einfach deine alten Meßwerte abgleichen willst, wirst du am einfachsten die alten Meßinstrumente für jede Disziplin beibehalten - und EXCEL Diagramme anfertigen...

Vom Grundumfang würde ich dir zu WKO+ raten / da ist für den Neubeginn alles drin!
 
...jetzt mal eine bescheidene Frage (wirklich nicht böse gemeint!!)- WAS und WIE willst du mit WEM trainieren - oder geht es dir nur um die schönen bunten Bildchen? - Willst du selber ein strukturiertes Training auf Basis von Watt erstellen/kontrollieren/umsetzen...??? -
Ok, zur Erklärung: Ich bin eigentlich im falschen Forum, denn ich bin kein Radrennfahrer. :D

D.h.: Ich fahre zwar Rennrad, aber ich fahre keine Radrennen und habe das auch überhaupt nicht vor.

Auf Grund meiner breiten Schultern und meines Körperbaus bin ich sowieso weder der geborene Radfahrer noch der geborene Läufer, naturgemäß müßte ich mich auf Kraftsport konzentrieren, aber auch darin habe ich nicht vor jemals einen Wettkampf zu bestreiten.

Also was soll das dann? Berechtigte Frage.

Der Sinn für mich liegt ausschließlich in körperlicher Fitness, und zwar sowohl auf dem Rennrad als auch auf dem MTB, beim Laufen (bevorzugt am Berg) und im Krafttraining. Dass das eine teilweise kontraproduktiv für das Andere ist stört mich dabei nicht, ich möchte vielseitig sein.

Was hinzu kommt: Ich trainiere meistens allein, aus beruflichen Gründen ist meine Terminplanung so spontan und unregelmäßig, dass ich mich nicht zu regelmäßigen Terminen verabreden kann.

Nun brauche ich aber natürlich auch irgendwo Motivation, und die besteht für mich darin mir willkürliche Leistungsziele zu setzen und mich zu steigern. Und nach längeren Pausen besteht natürlich die erste Motivation darin, mich an frühere Leistungen wieder heran zu arbeiten.

Im Bereich des Ausdauersports stellen also diese Charts einfach nur dar, wo ich irgendwann leistungsmäßig gestanden habe. Im Bereich des KT ist es einfacher, da brauche ich mir nur notieren, welches Gewicht ich an welchem Gerät bezwungen habe.

dann gehe ich mal davon aus, das du dich in die Grundlagen leistungsbasiertem Trainings eingearbeitet hast - ...aber diese vielen unterschiedlichen Messinstrumemte alle in einen Topf werfen ?
Ja, mit Theorie habe mich schon sehr viel befasst, und ich gebe dir natürlich Recht, dass man die verschiedenen Sportarten nicht in einen Topf werfen kann sondern weitgehend isoliert betrachten muss.
 
Es gibt 2 Möglichkeiten auszuwerten: Online und Offline. Ich ziehe offlibe vor, habe lieber meine Daten am PC. Ungeachten dessen gibts quasi als Backup noch eine Kopie unter Garmin Connect.
Wenn Online wäre Golden Cheetah mein Programm, allerdings nur bei Nutzung von Powermetern. Alternativ auch das bereits empfohlene WKO.
Offline gibts nicht viele wirklich brauchbare, kostenfreie Alternativen:
Ich selbst nutze Mytourbook http://mytourbook.sourceforge.net/mytourbook/index.php/documentation/get-tours/import-tour-files, das taugt allerdings nicht besonders für Powermeter. (nicht täuschen lassen, das Programm ist in deutsch)
Bikexperience habe ich mir schon länger nicht mehr angesehen, schien mir aber auf einem guten Weg zu sein.
Sporttracks ist in meinen Augen ein überbewertetes und zu teures Programm. Die Freewareversion ist alt und unterstützt nicht mehr alles. Die Kaufversion handeld immer noch mit einer unsagbar schlecht realisierten GUI. Wer das mag ist Masochist. Der einzige Vorteil an ST sind die Addons. Aber auch da wird inzwischen bei den wirklich guten ein Kauf verlangt. Auf jeden Fall kann ST nichts, was andere kostenfreie Programme nicht auch können.
 
Danke auch Dir.

Es gibt 2 Möglichkeiten auszuwerten: Online und Offline. Ich ziehe offlibe vor, habe lieber meine Daten am PC. Ungeachten dessen gibts quasi als Backup noch eine Kopie unter Garmin Connect.
Wenn Online wäre Golden Cheetah mein Programm, allerdings nur bei Nutzung von Powermetern. Alternativ auch das bereits empfohlene WKO.
Moment: WKO geht ausschließlich online?

Ich hatte mir auch vorgestellt, offline zu arbeiten.

Obwohl man sich da auch fragen muss: Warum eigentlich?

Ich habe zumindest im Inland immer irgend eine online-Verbindung. Und wenn ich auf einen neuen Rechner umsteige messe ich privaten Trainingsdaten manchmal nicht so viel Bedeutung bei, d.h. wenn ich sie später mal nachsehen will geht die Sucherei erst los, dann fehlen die alten Programme um sie anzukucken usw. Online ist heutzutage also fast beständiger als offline.

Insofern, wenn nun WKO für mich am Besten paßt, könnte ich mich evtl. damit arrangieren, dass es eben online ist.

Was den Preis angeht: Ganz ehrlich: Wenn ich mir für die nächsten Jahre eine Software kaufe, dann nehme ich lieber die, die mich weniger Zeitaufwand kostet als die die billiger oder kostenlos ist.
 
Online schwebt immer die Gefahr über einem, dass der Dienst irgendwann zu bezahlen ist. Das passiert, wenn der Betreiber den Break even point erreicht hat, wo sich die Nutzeranzahl rechnet.
Ich mag online nicht, da ich besonders im Ausland eben nicht immer online sein kann. Online hat aber den Vorteil, dass man uU sogar mit seinem Androiden oder Appledingens seine Daten hochladen und auswerten kann, auch ohne PC. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile und muss jeder für sich selbst bewerten.
Was offline angeht, umsonst muss nicht schlechter sein. Da zB ST mir nichts bietet, was ich nicht auch umsonst haben kann, warum sollte ich dann Geld ausgeben? Ausserdem gibst du nicht nur einmal Geld aus, sondern ab der nächsten Programmversion darfst du auch wieder updates kaufen. Das Spielchen kennst du doch sicherlich?
Aber wie bereits oben erwähnt, ich habe alle meine Daten redundant auch bei garmin gespeichert, kann sie mir von dort also jederzeit wieder runter laden. Für was anderes brauche ich den onlinedienst allerdings nicht.
 
Gibt es denn kostenlose offline-Software, die genauso umfassende Import-Plugins bietet wie ST (s.o.)?

Hat die jemand ausprobiert und kann sie empfehlen?

Gut ist eben auch, wenn eine Software verbreitet ist, dann kriegt man im Forum eher mal Hilfe.
 
das musst du spezifizieren. Welche Funktionen willst du? Vergleiche sie einfach mit mytourbook, das ist die einzige Sw neben ST, die ausgeklügelte Möglichkeiten bietet auch Teile von Touren analysieren zu können oder beliebige Marker in die gefahrenen Strecken zu setzen, Touren zu editieren.
Ansonsten ist ST das einzige Offline Programm, welches plugins unterstützt. Findest du also nur dort deine Erwartungen erfüllt, musst du dir es wohl kaufen. Die Freewareversion kannst du jedenfalls knicken.
 
Ok, wobei du ja sagtest dass mytourbook sich weniger eignet für powermeter.

D.h. die Wahl wäre entweder

- offline ST
- online WKO
 
WKO ist doch online wie auch offline verfügbar. Ergomo liest es auch direkt aus ohne den Umweg über csv.
 
Zurück