Oude Baas
Vormals Olddutsch
Sieht fast aus wie bei Ner Damplock der Radantrieb
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Was braucht ein Einbeiniger einen KurbelheberKurbel-Heber für Einbeinige vielleicht?
Stimmt absolut, das hatte ich nicht gesehen.Gegen ein Versehrtenrad spricht für mich (…) , dass diese Mechanik links und rechts ist. (…)
Diese Klientel fährt aber erfahrungsgemäß keine Räder ohne Schutzbleche, mit schmalen Reifen - wahrscheinlich Schlauchreifen und ziemlich langer Übersetzung. Deshalb denke ich auch an:Die Mechanik am Pedal, erinnert mich an Hilfseinrichtungen für Leute mit Handicap, steifes Bein oder ähnliches.
Ich vermute, dass da ein ganz cleverer Bastler versucht hat, die Physik zu überlisten indem da der Totpunkt beim Kurbeln minimiert wird.
Dipl.-Ing. Maschinenbau hier!Kann das hier ein Dip.Ing Maschinenbau auflösen falls hier vorhanden
Alles Spekulatius
Man müsste das ganze in Bewegung sehen
Das ist mir zu wenig.Dipl.-Ing. Maschinenbau hier!
Ziemlich sicher hat das einer der vielen Schlaumeiers (zu denen auch die Möve Freaks gehörten) gebastelt, der meint, damit die Gesetze der Physik aushebeln(!) zu können.
Im Groben scheint mir, dass er damit auf komplizierte Weise die Pedale nach vorn verlegt, so dass man denken könnte, sie hätten nun vorne einen größeren Hebel als hinten.
Wenn das nebenwirkungsfrei machbar wäre, hätte man sowas wie ein Perpetuum Mobile – ist es aber nicht.
Aber:
Wo im Netz (be)findet sich das denn?Das Bild ist ein Netzfund [...]
Jetzt habe ich aber gesucht wo ich das mal gefunden habe...Wo im Netz (be)findet sich das denn?
Danke - das hilft seeeehr!Jetzt habe ich aber gesucht wo ich das mal gefunden habe...
https://www.google.com/gasearch?q=bilder von museo del ciclismo gino bartali&source=sh/x/gs/m2/5#lpg=cid:CgIgAQ==
Genau.Im Groben scheint mir, dass er damit auf komplizierte Weise die Pedale nach vorn verlegt, so dass man denken könnte, sie hätten nun vorne einen größeren Hebel als hinten.
Nicht jede erdachte Technik war erfolgreichIch hab jetzt mal einen Teil abgetippt und durch Google übersetzen lassen:
"... anzi, mano a lavoro altri muscoli che nella normal pedalatarimangono inerti, sia perche si abbreviail ciclo di reposo dei muscoli che spingono alternativemente il pedale - la corsa e perfettamente coerente dal punto di vista meccanico, ma e antieconomica dal punto di vista dell energia umana.
Cio premesso, decriviamo brevemente la nuova bicicletta che Giovanni Mari di Casalbuttano ha construito con un pedaliere speciale ideato allo scopo di evitare il punto morto e di aumentare la fase utile di lavoro. Il nuovo movimento consta essenzialmente di una pedivella articolata a lunghezza variabile, composta di due parti: ..."
"... indeed, other muscles that remain inert in normal pedaling are put to work, both because the rest cycle of the muscles that alternately push the pedal is shortened - the stroke is perfectly coherent from a mechanical point of view, but it is uneconomical from the point of view of human energy.
Having said this, let us briefly describe the new bicycle that Giovanni Mari of Casalbuttano has built with a special pedal set designed to avoid the dead point and to increase the useful work phase. The new movement essentially consists of an articulated crank with variable length, composed of two parts: ..."
Auf deutsch wird die Übersetzung etwas schlechter - aber in diesem Punkt besser verständlich :
statt "articulated crank" "Gelenkkurbelgarnitur".
Im weiteren Verlauf des Textes fehlt leider immer mehr am Anfang der Zeilen - mal schauen, ob ich das trotzdem noch weiter versuche ...
Aber vorläufig sieht es so aus, dass hier wohl doch nichts physikalisch unmögliches versprochen wird, sondern angebliche biomechanische Vorteile, die aber ebenfalls zweifelhaft erscheinen.