• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Dachträger für Carbonrahmen

Degger

Aktives Mitglied
Registriert
18 Januar 2025
Beiträge
243
Reaktionspunkte
563
Moinsen,

hat jemand Erfahrungen mit Dachträgern für Carbonrahmen und welcher da empfehlenswert wäre? Gibt es noch bezahlbare Alternativen zu Thule?

VG und Danke!
 

Anzeige

Re: Dachträger für Carbonrahmen
Hilfreichster Beitrag geschrieben von norman68

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Am besten ist doch das Rad auf dem Dach mit demontiertem VR an den Ausfallenden zu befestigen wie beim Elite San Remo. So wird nix am Rahmen geklemmt und es wackelt nix.

https://www.elite-it.com/de/produkte/fahrradtransport/autodachtrager/sanremo-race-lock
+1

ich hatte dafür den Outride 561 von Thule. Passt für SS und Steckachse. Gibt es immer wieder recht Preiswert in den Kleinanzeigen.
Was man aber nicht vernachlässigen sollte ist der Grundträger. Dort hatte ich die Erfahrung das die etwas teuren Aero Profile stabiler sind, sich also nicht so sehr durchbiegen als die Profile aus einfachen Vierkantrohr.
Zumindest war das bei uns zu bemerken wenn da vier MTBs auf dem Dach standen.
 
Ich schließe mich hier mal an. Ungern, aber wohl oder übel möchte ich 2 Gravelräder (Steckachse, 15 mm) auf dem Dach montieren. Das VR soll wie empfohlen raus.

Ich entdeckte diese beiden Thule Träger:
Thule Fast Ride ... hierzu benötige ich aber, wenn ich es richtig lese noch Adapter zu je 60 Euro?!
Thule Top Ride ... hier habe ich bereits alles dabei, wenn ich es richtig lese; also die Aufnahmen passen für meine beiden Räder von Vornherein?

Ich freue mich über sinnstiftende Hinweise, ob ich zu den Thule-Trägern alles richtig verstanden habe oder es doch noch brauchbare Alternativen gibt? (im Auto, Heckträger o. ä. scheiden aus - es soll schon die o. a. Art Träger werden, also vorn über die Achse montieren)

Der benannte Elite San Remo hat auf Bike 24 sehr schlechte Bewertungen, scheidet also aus.

Square Bars habe ich natürlich.

Danke :)
 
Ich schließe mich hier mal an. Ungern, aber wohl oder übel möchte ich 2 Gravelräder (Steckachse, 15 mm) auf dem Dach montieren. Das VR soll wie empfohlen raus.

Ich entdeckte diese beiden Thule Träger:
Thule Fast Ride ... hierzu benötige ich aber, wenn ich es richtig lese noch Adapter zu je 60 Euro?!
Thule Top Ride ... hier habe ich bereits alles dabei, wenn ich es richtig lese; also die Aufnahmen passen für meine beiden Räder von Vornherein?

Ich freue mich über sinnstiftende Hinweise, ob ich zu den Thule-Trägern alles richtig verstanden habe oder es doch noch brauchbare Alternativen gibt? (im Auto, Heckträger o. ä. scheiden aus - es soll schon die o. a. Art Träger werden, also vorn über die Achse montieren)

Der benannte Elite San Remo hat auf Bike 24 sehr schlechte Bewertungen, scheidet also aus.

Square Bars habe ich natürlich.

Danke :)
Nur aus Neugier, warum scheidet der Heckträger aus?
 
Nur aus Neugier, warum scheidet der Heckträger aus?
Fahrräder auf der Anhängerkupplung kommen nicht in Frage, weil:

1748881578791.png


Die Option mit der "direkten" Montage auf der Heckklappe finde ich suboptimal und da stehen die Räder genauso hoch auf wie auf dem Dach. Auf unserem aktuellen Touran habe ich eine Reling und zugehörige Wing Bars.
 
Fahrräder auf der Anhängerkupplung kommen nicht in Frage, weil:

Anhang anzeigen 1628458

Die Option mit der "direkten" Montage auf der Heckklappe finde ich suboptimal und da stehen die Räder genauso hoch auf wie auf dem Dach. Auf unserem aktuellen Touran habe ich eine Reling und zugehörige Wing Bars.
Gibt bei den Heckträgern schon die Option für tiefe Montage. Aber ich hatte auch keine Lust jedes mal da rumzuschrauben und habe deshalb die teurere Anhängerkupplung einbauen lassen. Dazu nen 180 € Eufab-Träger und fertig.
 
Ich habe mich nun für das Modell —> Thule Topride entschieden.

Das hat sich echt gelohnt! Das System hat imho nur Vorteile. Die Montage der Träger selbst geht super schnell. Ebenso rasant geht das Aufstellen der Räder aufs Autodach bzw. Herabnehmen. Es geht schlicht und einfach super schnell ohne jegliches Werkzeug. Da das Rad vorn über die ganze Achsbreite montiert ist via Achse, wackelt das Rad auch nicht hin oder her, wie ich es mir vorstellen könnte, wenn das Rad auf beiden Reifen auf dem Dach steht. Auf der Autobahn nimmt es etwas mehr Sprit. Bin aber bedenkenlos in Dtl. um die 160 damit gefahren …

Ich habe leider gar kein richtiges Bild gemacht, daher noch mal hier von Thule selbst:
https://www.thule.com/de-de/bike-rack/roof-bike-racks/thule-topride-_-568001
1755422145796.png
 
... Auf der Autobahn nimmt es etwas mehr Sprit. Bin aber bedenkenlos in Dtl. um die 160 damit gefahren …
Ist beim Heckträger aber nicht viel anders, da gehen auch bis zu 2 l mehr durch.

Wer etwas preissensibler ist, kann auch nach Teilen von "Jetbag" suchen:
Das ist quasi die "B-Marke" von Thule, unter der ältere Serien weiterproduziert werden. Also beste Thule-Qualität von gestern zu fairen Preisen für alle diejenigen, die nicht zwingend die neuesten Produkt-Details benötigen.
 
Mich hat vor allem überzeugt, wie mega schnell Montage und Demontage der Räder mittels "Klick-Mechanismus" über die VR-Achse auf dem Dach von statten gehen. Einen günstigeren alternativen Anbieter mit dem gleichen Produkt habe ich allerdings nicht gefunden? 🤔 Aber dennoch ein hilfreicher Verweis auf "Jetbag". :)
 
Ist beim Heckträger aber nicht viel anders, da gehen auch bis zu 2 l mehr durch.

Wer etwas preissensibler ist, kann auch nach Teilen von "Jetbag" suchen:
Das ist quasi die "B-Marke" von Thule, unter der ältere Serien weiterproduziert werden. Also beste Thule-Qualität von gestern zu fairen Preisen für alle diejenigen, die nicht zwingend die neuesten Produkt-Details benötigen.
Ich bin jahrelang Diesel gefahren mit Heckträger, ein Mehrverbrauch war nicht zu erkennen, das waren eher 0,2 statt 2 Liter. Bei steilem Heck verschwindet das Rad komplett hinter dem Auto. Beim Dachträger hingegen sind 2 L mehr schnell erreicht.

Jetzt beim E-Auto mit Steilheck auch das selbe, mit Heckträger kein erkennbarer Mehrverbrauch.

Tempo 160 ist auch weit jenseits allem was die Fahrradträgerhersteller erlauben, da steht eigentlich immer max Tempo 120 in der Anleitung. Und der Mehrverbrauch zeigt auch welche Kräfte da an Deinem Lieblingsrad zerren wenn man damit so rast.
 
Ich bin jahrelang Diesel gefahren mit Heckträger, ein Mehrverbrauch war nicht zu erkennen, das waren eher 0,2 statt 2 Liter. Bei steilem Heck verschwindet das Rad komplett hinter dem Auto. ...
Octavia 2 Combi, also im Zeitalter der SUV-Schrankwände ein eher flaches Auto mit nicht wirklich steil abfallendem Heck, max. Tacho 145 (nach GPS 137) km/h, da sind es mit Thule-Heckträger und 2 Rädern drauf knapp 2 l.
 
Deshalb transportiere ich mein und das RR meiner Freundin im Auto mit einem Träger von Bikeinside.

Genügend Platz für 2 Personen incl. Gepäck usw. für mindestens 1 Woche bleibt da bei meinem Kia Cee`d SW immer noch.

Und Verbrauch/Leistung ist kein Unterschied.
 
Deshalb transportiere ich mein und das RR meiner Freundin im Auto mit einem Träger von Bikeinside.

Genügend Platz für 2 Personen incl. Gepäck usw. für mindestens 1 Woche bleibt da bei meinem Kia Cee`d SW immer noch.

Und Verbrauch/Leistung ist kein Unterschied.
Die Aussage bringt aber dem TE nichts da er ja klar nach Dachträgern fragt.

Das es anders geht und viel unterschiedliche Arten des Radtransport gibt wird ja schon sehr lange im "Wie transportiert ihr euere Bikes" Thread bis zum Erbrechen diskutiert.
 
Deshalb transportiere ich mein und das RR meiner Freundin im Auto mit einem Träger von Bikeinside.

Genügend Platz für 2 Personen incl. Gepäck usw. für mindestens 1 Woche bleibt da bei meinem Kia Cee`d SW immer noch.

Und Verbrauch/Leistung ist kein Unterschied.

Joa - mache ich auch, wann immer es geht.
Aber wenn dann noch der Hund samt seinem zusammengeklappten Fahrradanhänger und ein bisschen weiteres Gepäck mitreisen ...
 
Ich habe mich nun für das Modell —> Thule Topride entschieden.
Wie viel Platz benötigt die VR Halterung?

Hab aktuell immer 4 Räder auf dem Dach, meist 4 MTB mit Thule 591. Also natürlich recht voll auf dem Dach, frage mich, ob man da noch ein VR dazwischen bringen würde bei Wechsel auf einen Topride


So ein 4-Rad Heckträger ist mir bisher noch suspekt, das wird dann schon ziemlich ausladend
 
das ist korrekt, Gewicht & Stützlast würde hinten aber passen, sind auch keine E-Bikes dabei.

Dagegen spricht, das ich den kompletten Dachträger schon habe und das funktioniert, fahre auf Urlaubsfahrten eh nicht so zügig, da geht es schon vom Verbrauch. Nur kann ich aktuell eben ausschließlich Stahl/Alu Räder damit transportieren.

Wenn ich das Vorderrad noch irgendwie dazwischen bekomme, wäre so ein Topride ggf eine Option
 
Wie viel Platz benötigt die VR Halterung?
Guter Punkt: Leider habe ich kein passendes Bild bzw. gar keines von unseren Rädern auf dem Dach gemacht 🙄 … als die Räder jedenfalls drauf waren, dachte ich, dass sie ganz schön „einsam“ drauf stehen (2 Gravelräder mit Rennbügel), also noch Platz ist. Ich würde behaupten, dann man 4 Räder mit Rennbügel über diese Vorrichtung drauf bekommt. MTB-Lenker sind halt breiter. Da weiß ich nicht, ob der Platz noch reicht. Falls du das wirklich wissen möchtest, müsstest du halt mal bei mir vorbeikommen. ;) Noch habe ich die Träger im Auto liegen und kann sie zumindest schnell mal drauf legen.

Die Ausgangsfrage war ja auch, ob es Dachträger für Carbonrahmen gibt. Da finde ich diesen Träger exzellent, da der Rahmen an keiner Stelle „angefasst“, also belastet wird. Als Gimmick befindet sich in jedem Träger ein eingelassenes langes Kabelschloss, mit welchem ich jedes einzelne Bike bei Bedarf schnell über Sitz- bzw. Kettenstrebe sichern kann. Gute Idee, nur leider ist das Schloss zu billo und damit recht fummelig. Ich hatte extra noch ein langes dickeres Kabelschloss dabei für die Not, was ich aber nie verwendet habe, da wir sowieso fast immer im Nirgendwo waren bzw. wir meist auf den Räden saßen.

btw finde ich die Sprit- und Geschwindigkeitsdiskussion müßig hier in diesem Faden. 😏 Ich stelle mein Räder auch am liebsten ins Auto und nicht drauf …
 
Zurück