• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Düsseldorf

AW: Düsseldorf - Teil 3

Moin,

das Merida ist heute angekommen und ich habe es sofort zusammengebaut. Die Reifen sind schön weich; werde aber trotzdem erstmal mit 4.5bar fahren. Wenn ich meine Standardsitzhöhe (Pedalachse - Sattel) einstelle, ist der Sattel allerdings ca 2cm weiter vom Boden entfernt, als bei meinen Straßenrennern. Das werden zum Teil die dickeren Reifen und zum Teil der steilere Rahmen sein. Die Kurbeln sind ja auch 5mm kürzer.
Die MTB-Pedale und Schuhe sind sehr gewöhnungsbedürftig - rasten nicht so schön ein, wie die Straßenpedale. Man muß schon etwas beim Einfädeln fummeln und kräftig nach unten drücken, um den Klick zu merken. Dafür kann man mit den Schuhen fast normal laufen.
Hatte ein Schuhgröße höher genommen, die Shimano sind trotzdem noch recht eng. Hätten auch zwei Größen sein können.

Die Ultegra schaltet nicht so flott wie die Campa - das alte Rasseln, wie ich es schon oft bei Kollegen gehört habe. Komisch nur, daß die 105er besser schaltet. Aber Kettenlänge und alle Einstellungen stimmen.

Das Teil hat eine Carbongabel, ich denke also, die Federung wird schon ganz brauchbar sein.
Die Bremsen sind natürlich nicht mit RR-Bremsen zu vergleichen, aber wer bremst verliert ja sowieso. Ich denke also das ist kein Thema.

Gleich geht's erstmal in den Wald, ein paar Sachen austesten. Bei dem trüben Wetter allemal besser, als sich auf der Straße 'rumzutreiben.

Grüße,

 

Anzeige

Re: Düsseldorf
AW: Düsseldorf - Teil 3

Moin,

das Merida ist heute angekommen und ich habe es sofort zusammengebaut. Die Reifen sind schön weich; werde aber trotzdem erstmal mit 4.5bar fahren. Wenn ich meine Standardsitzhöhe (Pedalachse - Sattel) einstelle, ist der Sattel allerdings ca 2cm weiter vom Boden entfernt, als bei meinen Straßenrennern. Das werden zum Teil die dickeren Reifen und zum Teil der steilere Rahmen sein. Die Kurbeln sind ja auch 5mm kürzer.
Die MTB-Pedale und Schuhe sind sehr gewöhnungsbedürftig - rasten nicht so schön ein, wie die Straßenpedale. Man muß schon etwas beim Einfädeln fummeln und kräftig nach unten drücken, um den Klick zu merken. Dafür kann man mit den Schuhen fast normal laufen.
Hatte ein Schuhgröße höher genommen, die Shimano sind trotzdem noch recht eng. Hätten auch zwei Größen sein können.

Die Ultegra schaltet nicht so flott wie die Campa - das alte Rasseln, wie ich es schon oft bei Kollegen gehört habe. Komisch nur, daß die 105er besser schaltet. Aber Kettenlänge und alle Einstellungen stimmen.

Das Teil hat eine Carbongabel, ich denke also, die Federung wird schon ganz brauchbar sein.
Die Bremsen sind natürlich nicht mit RR-Bremsen zu vergleichen, aber wer bremst verliert ja sowieso. Ich denke also das ist kein Thema.

Gleich geht's erstmal in den Wald, ein paar Sachen austesten. Bei dem trüben Wetter allemal besser, als sich auf der Straße 'rumzutreiben.

Grüße,


Hallo Uwe

Glückwunsch zum neuen Crosser. Dann berichte mal wie das Teil sich fährt. Die Schuhe würde ich aber umtauschen. Zu enge Schuhe können bei belastung richtig weh tun. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Hallo Uwe

Glückwunsch zum neuen Crosser. Dann berichte mal wie das Teil sich fährt. Die Schuhe würde ich aber umtauschen. Zu enge Schuhe können bei belastung richtig weh tun. Ich spreche da aus eigener Erfahrung.

Danke, die Runde im Wald war klasse. Zu eng sind die Schuhe nicht, sie passen mit normalen Socken genau. Die Füße fühlen sich nach knapp zwei Stunden noch wohl. Könnte höchstens mit dicken Wollsocken zu eng werden. Heute hätte ich aber Überschuhe mitnehmen sollen - man vergißt bei dem Wetter, daß es Ende November und entsprechend kühl ist.
Die Schuhe sehen auch warm und gut gepolstert aus, aber radfahren ist eben nicht wie laufen.

Das Rad läuft einwandfrei - sehr stabil, wendig und spritzig. Kann damit besser sprinten, als mit meinem Straßenrad. Auch Abfahrten sind sehr ruhig und gut zu kontrollieren. Die Bremsen sind - wie gesagt - etwas schwächer, aber bei Schotter, Laub und Matsch kann das auch von Vorteil sein, wenn die Räder nicht gleich blockieren. Würde trotzdem mal gerne Scheibenbremsen dagegen testen. Nur hat man dann das Problem, daß man die Laufräder nicht ohne Probleme zwischen den Rädern tauschen kann.
Der Umwerfer war beschissen eingestellt. Habe ich unterwegs erst bemerkt und nach Ankunft nachjustiert. Das sollte jetzt auch kein Problem mehr sein.
Ich bin mit dem Rad sehr zufrieden; es macht Spaß damit zu fahren. Auf der Straße ist es kaum anders, als ein normales Rennrad, aber im Gelände viel gutmütiger und wegen der Reifen hat es ordentlich Grip. Bin ein paar Mal auf einer Abfahrt im Sand ins Schlingern gekommen, aber es ließ sich gut wieder fangen. Bunny-hops sind butterweich - das spürt man gar nicht. Das ist mit 8bar Druck auf dem RR viel schwieriger so hinzukriegen.
Hab einige Wege ausgekundschaftet - dabei waren auch Fußwege mit links und rechts Gebüsch und einer nur 50cm breiten Schneise. Leicht bergab mit richtig Tempo war das schon ein Erlebnis...
Ich weiß ehrlich nicht, warum man hier Räder (MTB) mit Federung fährt - vielleicht macht das ja in den Alpen im Gletscherfeld oder bei speziell konstruierten Trails Sinn, aber hier im Wald vermisse ich das kein bißchen. Egal ob Schotter, Wurzeln oder Kopfsteinpflaster - man sitzt ohne Federung sehr bequem, fängt bei Bedarf die Unebenheiten mit den Beinen ab oder springt drüber.
Ich hatte ja befürchtet, daß der Alurahmen sehr hart ist. Keineswegs - er fühlt sich nicht anders an, als meine zwei Stahlrösser.

So, wann machen wir die erste Cross-Tour? Zwei Stunden Vollgas ist ein gutes Muskeltraining.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Oh wie schön - ein cyclo-crosser !! So etwas fehlt mir eigentlich auch noch. Ich würde aber eins mit Scheibenbremse nehmen - bei Nässe kalr ein Vorteil. Dass verzögert kräftig.

MTB ist eben im Gelände komfortabler als cyclo-crosser und weniger anspruchsvoll in der Fahrtechnik, wenn es ins schwere Gelände geht. Und im schweren Gelände ist MTB auch wendiger.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Oh wie schön - ein cyclo-crosser !! So etwas fehlt mir eigentlich auch noch. Ich würde aber eins mit Scheibenbremse nehmen - bei Nässe kalr ein Vorteil. Dass verzögert kräftig.

MTB ist eben im Gelände komfortabler als cyclo-crosser und weniger anspruchsvoll in der Fahrtechnik, wenn es ins schwere Gelände geht. Und im schweren Gelände ist MTB auch wendiger.

Ja, das mit den Scheibenbremsen ist ein Aspekt - die sind seit 2010 auch im Rennen zugelassen. Es gibt also schon viele Crosser die sowas haben.
Nur kannst Du die Räder dann nicht untereinander tauschen.
Schweres Gelände - hmm - wenn ich demnächst ein Feld pflügen müßte, als Zugmaschine wär wohl der Crosser überfordert, aber sonst kommt das doch extrem selten vor. Ich hab gelesen, beim MTB muß man nicht auf den Weg achten, das übernimmt das Fahrwerk - einfach draufhalten und steuern... vielleicht nützlich, wenn man die Wege verläßt und wirklich querfeldein fahren will.
MTB war eine Modeerscheinung, die das Radfahren populärer gemacht hat, insofern ist das positiv. Aber wirklich brauchen tun es die wenigsten. Bei einer der RTFs im letzten Jahr lief parallel auch eine CTF - das war alles ziemlich high-tech, aber dieses dauernde Wippen bei jedem Tritt hat mir gar nicht gefallen. Das klang so unrund, dieses auf- und abschwellende Surren. Naja - durch den Wald kommt man damit auch, aber es kostet halt mehr Körner.
Ob es wirklich wendiger ist? Der Radstand ist doch länger, oder?
Als Straßenfahrer profitiert man deutlich mehr von der Beherrschung der Cross-Technik als von der MTB-Technik.
Nur so ein paar Gedanken, die mich letztlich dazu gebracht haben, einen Crosser statt ein Canyon MTB anzuschaffen.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Alles richtig, Uwe. Das MTB ist halt ein Trecker - draufsetzen und rollen lassen. Beim Crosser musst Du schon mal absteigen und Rad tragen - die Technik musst Du drauf haben, mit dem MTB pflügst Du drüber - das meine ich - das ist der Unterschied. Und da wo mein Kumpel mit dem MTB fährt, kommst Du mit dem Crosser nicht hin (Mosel Weinberge).

Insofern ist die Technik des Radelns auf dem Crosser wesentlich anspruchsvoller. So sagen es mir jedenfalls Leute, die MTB fahren (Rheinlandpfalzmeister Senioren).
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Und ich habe gerade gesehen, dass meine neuen shamal Felgen die HPW 12 sind !! Die kann ich doch gar nicht fahren, oder? 77 Kg !! Und dann noch der Wert !!

Im Netz sehe ich die Teile für 'ne ganze Menge Asche......was sind die nun wirklich wert???? Meine haben einen Kratzer auf einer Seite.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Danke, die Runde im Wald war klasse. Zu eng sind die Schuhe nicht, sie passen mit normalen Socken genau. Die Füße fühlen sich nach knapp zwei Stunden noch wohl. Könnte höchstens mit dicken Wollsocken zu eng werden. Heute hätte ich aber Überschuhe mitnehmen sollen - man vergißt bei dem Wetter, daß es Ende November und entsprechend kühl ist.
Die Schuhe sehen auch warm und gut gepolstert aus, aber radfahren ist eben nicht wie laufen.

Das Rad läuft einwandfrei - sehr stabil, wendig und spritzig. Kann damit besser sprinten, als mit meinem Straßenrad. Auch Abfahrten sind sehr ruhig und gut zu kontrollieren. Die Bremsen sind - wie gesagt - etwas schwächer, aber bei Schotter, Laub und Matsch kann das auch von Vorteil sein, wenn die Räder nicht gleich blockieren. Würde trotzdem mal gerne Scheibenbremsen dagegen testen. Nur hat man dann das Problem, daß man die Laufräder nicht ohne Probleme zwischen den Rädern tauschen kann.
Der Umwerfer war beschissen eingestellt. Habe ich unterwegs erst bemerkt und nach Ankunft nachjustiert. Das sollte jetzt auch kein Problem mehr sein.
Ich bin mit dem Rad sehr zufrieden; es macht Spaß damit zu fahren. Auf der Straße ist es kaum anders, als ein normales Rennrad, aber im Gelände viel gutmütiger und wegen der Reifen hat es ordentlich Grip. Bin ein paar Mal auf einer Abfahrt im Sand ins Schlingern gekommen, aber es ließ sich gut wieder fangen. Bunny-hops sind butterweich - das spürt man gar nicht. Das ist mit 8bar Druck auf dem RR viel schwieriger so hinzukriegen.
Hab einige Wege ausgekundschaftet - dabei waren auch Fußwege mit links und rechts Gebüsch und einer nur 50cm breiten Schneise. Leicht bergab mit richtig Tempo war das schon ein Erlebnis...
Ich weiß ehrlich nicht, warum man hier Räder (MTB) mit Federung fährt - vielleicht macht das ja in den Alpen im Gletscherfeld oder bei speziell konstruierten Trails Sinn, aber hier im Wald vermisse ich das kein bißchen. Egal ob Schotter, Wurzeln oder Kopfsteinpflaster - man sitzt ohne Federung sehr bequem, fängt bei Bedarf die Unebenheiten mit den Beinen ab oder springt drüber.
Ich hatte ja befürchtet, daß der Alurahmen sehr hart ist. Keineswegs - er fühlt sich nicht anders an, als meine zwei Stahlrösser.

So, wann machen wir die erste Cross-Tour? Zwei Stunden Vollgas ist ein gutes Muskeltraining.

Grüße


Von mir aus gerne am WE. Selbst wenn es ein bischen fieselt ist es im Wald ja noch o.k. So schnell wie Dein Rad wird mein's aber mit Sicherheit nicht sein. Aber ich bin auch mal gespannt wie das so läuft.
Was ist mit den anderen Spezies? Andreas und Andi was sagt Ihr dazu?

Gruß.Lindo
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Ich würde eventuell mit meinem Trekker dazu stossen - muss ja etwas tun - NAchholbedarf - hier in Frankfurt war 3 Tage nur rumsitzen und sch*** Fraß. Da müssen ein paar Pfunde runter
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Ja moin,
erstmal ebenfalls Glückwunsch Uwe zu Deinem neuen Crosser. In den Testberichten zu Deinem Modell wurden in der Tat die schlechten Bremsen bemängelt. Genau das was Du auch festgestellt hast.Vielleicht kann man da noch was machen.

...aber das kannst Du vergessen :) Rein sportlich bin ich nur mit dem Rennrad unterwegs. Was ich da an Rad habe ist garnicht dafür gedacht und angeschafft worden. Außerdem bin ich schissig und Radbeherrschung, vergiss es. Hab mich schon zu oft hingelegt.

Sonntag ist bei mir belegt und Samstag weiss ich noch nicht. Vielleicht Rennrad, vielleicht auch nicht. Ich müßte erstmal mein Rad fertigmachen. Das hängt nämlich noch an der Wand und ist länger nicht benutzt worden.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Und ich habe gerade gesehen, dass meine neuen shamal Felgen die HPW 12 sind !! Die kann ich doch gar nicht fahren, oder? 77 Kg !! Und dann noch der Wert !!

Im Netz sehe ich die Teile für 'ne ganze Menge Asche......was sind die nun wirklich wert???? Meine haben einen Kratzer auf einer Seite.

77Kg halten die schon aus. Zur Not hab ich noch eine unverbaute neue Felge zuhause dafür liegen.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Und ich habe gerade gesehen, dass meine neuen shamal Felgen die HPW 12 sind !! Die kann ich doch gar nicht fahren, oder? 77 Kg !! Und dann noch der Wert !!

Im Netz sehe ich die Teile für 'ne ganze Menge Asche......was sind die nun wirklich wert???? Meine haben einen Kratzer auf einer Seite.

Ich würde Dir jedenfalls empfehlen die regelmässig auf gleichmässige Speichenspannung zu kontrolieren. Ich hatte damals die Vento 16 HPW,also jeweils 4 Speichen mehr, und hab das versäumt,bzw. wusste es nicht. Mir ist zweimal ne Speiche am HR auf der Kranzseite gerissen. Nach der zweiten gerissenen Speiche hab ich aufgegeben.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Ja moin,
erstmal ebenfalls Glückwunsch Uwe zu Deinem neuen Crosser. In den Testberichten zu Deinem Modell wurden in der Tat die schlechten Bremsen bemängelt. Genau das was Du auch festgestellt hast.Vielleicht kann man da noch was machen.

...aber das kannst Du vergessen :) Rein sportlich bin ich nur mit dem Rennrad unterwegs. Was ich da an Rad habe ist garnicht dafür gedacht und angeschafft worden. Außerdem bin ich schissig und Radbeherrschung, vergiss es. Hab mich schon zu oft hingelegt.

Sonntag ist bei mir belegt und Samstag weiss ich noch nicht. Vielleicht Rennrad, vielleicht auch nicht. Ich müßte erstmal mein Rad fertigmachen. Das hängt nämlich noch an der Wand und ist länger nicht benutzt worden.

Keine Sorge, wir werden schon keine Radakrobatik veranstalten. Ich war heute auf einigen Pfaden unterwegs, wo vielleicht ein MTB Vorteile gehabt hätte. Sowas muß aber nicht sein - Hauptsache, man wird ordentlich dreckig :D

Ja, die Bremsen sind in der Bremsgriffhaltung nicht sehr bissig. In der Unterlenkerhaltung vermutlich brauchbar, und die Zusatzgriffe packen auch ganz gut zu - Oberlenker also auch kein Problem.
Ich kenn das ja schon vom Winterrad - Shimano ist da nicht so prickelnd. Im Wald gibt es aber auch keinen Verkehr und Notbremsungen sind eigentlich nie nötig.

Ich bin auch noch nicht sicher, ob Samstag mal wieder ein Straßentag wird - es soll ja trocken bleiben. Hab auch bislang nur wenige attraktive Cross-Strecken gefunden. Oberbusch kann man fast vergessen. Haupsächlich Grauwackenschotter - ätzend zu fahren. Und wenn ich mich mal auf Trampelpfade gewagt habe, wurde es oft schwierig, mit 20cm hohen Stufen über Baumwurzeln, Sand oder tiefen Reifenspuren von der Holzwirtschaft.

Grüße,

 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Hallo,

ja... das Rad ist ja schon fast fertig :) Sag mal Andy. Komme mit Deinen Projekten nicht mehr mit. Was soll dieses Rad nun werden ? Die Laufräder sehen jetzt nicht nach Wintermöhre aus.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Ne ne ne, das wird keine Wintermöhre - das wird nur schöööööön - hoffentlich (!!) - die Schrift kommt natürlich ab, entweder geht da etwas originales daruf, oder eben janz nakich.

das Parallprojekt läuft unter dem hier:



Die Räder sind hier nur zur Probe - wollte mal sehen, wie das Teil so steht (wegen der slope-geo). Die Maschine wird fast komplatt düster - also nur schwarz. Der Sattel hat etwas weiß und das LB wird weiß - eventuell noch die Flaha's.

Das kleine Schwarze muss auch schneller fertig werden - das andere hat Zeit. Werde nun mal versuchen, die ersandenen Campa-Teile fitter zu machen - säubern, fetten, Lager ersetzen, polieren etc. soweit ich das kann, ohne Campa Spezial Werkzeug.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Hallo Andi

ich komme auch nicht mehr mit. Wieviele Räder hast Du jetzt? Kannst Du bald nen Laden aufmachen?;)
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Ich hab gestern ne gute Akku Leuchte gekriegt,ne Sima Powerled Black. Das Teil ist ganz nett hell,für meine Zwecke wird's jedenfalls voll reichen. War auch Zeit für die Funzel. Wenn ich Nachmittags nach Hause fahre,gegen 16:00,fängt es schon an zu dämmern. Jetzt hab ich noch nen Lenkerhalter bestellt,da war nur ein Helmhalter bei.
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

richtisch..... Der Andy könnte schon einen Handel mit Fahrradrahmen aufmachen. In und Export. :D

Das Poison ist nach meiner Meinung der erste richtig vernünftige Winterrahmen den Du hast. Das ist meine Meinung. Vernünftig wäre auch dunkles Lenkerband und Sattel für eine Winterschlampe. Ist pflegeleichter.. Aber... was ist heutzutage schon vernünftig :rolleyes:
 
AW: Düsseldorf - Teil 3

Yepp - der Rahmen hat mich 80,- Euronen gekostet - da kann man nicht meckern. Und ich habe absolut kein schlechtes Gewissen, wenn ich mit dem demnächst auch über versalzte Straßen fahre. Dann noch die Bontrager SSR Felgen und die billig Microshift-Schaltung ?! Das passt genau!

Ja, eventuellmache ich das LB auch schwarz - wird es ja sowieso, wenn man mal unterwegs einen Platten bekommt und schön im Dreck wühlen muss.

So viele Bikes habe ich doch gar nicht - ich schlachte ja auch wieder welche - 2 Merkx und ein Peugeot gehen ja in die Bucht oder in den Markt (obwohl - ...ich habe jetzt ja eine 105* Gruppe über.....und ein Maßrahmen in Stahl von Krabo reizt schon....)
 
Zurück