• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Litening Air oder Aero

Das Aero mit seinem Mofa Trittbrett und seinem Lenkwinkelbegrenzer ist mittlerweile ein in die Jahre gekommenes Vehicle! Das Air setzt mit Tarmac und Aeroad dagegen cutting edge! Das Air ist von der Nichtantriebsseite betrachtet genauso, wenn nicht noch schöner als von der Antriebsseite. Ich kenne kein anderes Rennrad auf dem Markt wo das genauso hübsch ist. Das Aero sieht von der Nichtantriebsseite dagegen einfach nur peinlich aus, deswegen gibt es ja auch so gut wie keine Bilder von der Nichtantriebsseite!
Ich sehe das Aero auch bei der offiziellen Reifenfreiheit von max. 28mm in die Jahre gekommen. Vielleicht passen real je nach Felge breitere Reifen aber das Air hat immerhin max. 31mm. Da ich 30mm Reifen ziemlich ideal finde, wenn man nicht nur auf glatten Straßen unterwegs ist, wäre das für mich ein klares Pro für das Air. Bei beiden Modellen störe mich aber weiterhin die tendenziell zu breiten Lenker. In meiner Größe wäre eine 440mm-Lenker montiert, aktuell fahre ich 420mm und würde zu 400mm tendieren (ist zb. bei Canyon oder Scott serienmäßig montiert).
 
Ich habe das tatsächlich bei meinem Air auch gespürt, dass es speziell an der Front sensibler auf Seitenwinde reagiert. Jedoch nicht in der schnellen Abfahrt, sondern eher bei gemäßigten Tempo bzw. bergauf. Ich denke, das liegt einfach am niedrigen Gewicht. Bei meinem Aeroad mit 2kg mehr Gewicht und den 62mm DT Swiss habe ich das nicht so gespürt.
Bei schnellen Abfahrten läuft es, wie schon erwähnt wurde, super stabil und berechenbar. Habe das SLT mit den Streem C.35/38 Vonoa. Bereift mit Conti GP5000 28mm in der Schlauch-Variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Aero auch bei der offiziellen Reifenfreiheit von max. 28mm in die Jahre gekommen. Vielleicht passen real je nach Felge breitere Reifen aber das Air hat immerhin max. 31mm. Da ich 30mm Reifen ziemlich ideal finde, wenn man nicht nur auf glatten Straßen unterwegs ist, wäre das für mich ein klares Pro für das Air. Bei beiden Modellen störe mich aber weiterhin die tendenziell zu breiten Lenker. In meiner Größe wäre eine 440mm-Lenker montiert, aktuell fahre ich 420mm und würde zu 400mm tendieren (ist zb. bei Canyon oder Scott serienmäßig montiert).

Das Lenker „Problem“ ist leider noch bei so gut wie allen Herstellern Programm.

Bei den Reifenbreiten ging die Umstellung zu breiteren eigentlich schnell, aber Lenker die eigentlich einfach zu ändern wären dauern gefühlt ewig.
 
beim Aero baut der 28er Reifen schon 29,5mm breit auf der Newman vonoa und da ist massig Platz zu den Seiten/Oben.
Ich versuche mal genauer zu Messen was möglich wäre.
 
Das Lenker „Problem“ ist leider noch bei so gut wie allen Herstellern Programm.

Bei den Reifenbreiten ging die Umstellung zu breiteren eigentlich schnell, aber Lenker die eigentlich einfach zu ändern wären dauern gefühlt ewig.
Für die grosse Masse der Freizeitradler sind die ausgelieferten Lenkerbreiten optimal. Besonders Cube ist da lobenswert zu erwähnen.

Und die wenigen ambitionierten RR-Fahrer können und werden wohl den Lenker entsprechend ihren Bedürfnissen umbauen.
 
hallo leute. als neo-litening-aero slt (2024) besitzer, lese ich hier schon ein weilchen mit. hab das rad seit heuer im einsatz und schon 3k km mit 50k höhenmeter runter (ja, es geht auch in den bergen richtig gut ;-)

was mich aber richtig nervt ist der knoc-lock (Lenkeinschlagsbegrenzer) ... hat das hier schon jemand entfernt? vermutlich geht´s nur mit einem neuen steuersatz, oder? glg
 
Taco hat auf seinen Aero für Paris-Roubaix 35mm Hutchinson Racing Lab Reifen aufziehen lassen !
Wer noch mehr Reifenbreite auf einen Rennrad, speziell auf einen Aerobomber wünscht ist möglicherweise auf einen Gravelbike dann doch besser aufgehoben ;)

https://www.bikeradar.com/features/pro-bike/taco-van-der-hoorns-roubaix-bike

Und ja, die Lenkerbreiten und Vorbaulängen im Auslieferzustand wären mir persönlicher schmäler und länger auch lieber. Die meisten Kollegen die ich kenne wollen mit einen Aerobike eben Tempo bolzen und da spart ein schmaler Lenker sehr einfach weitere Watt ein.
Müsste man im Bedarfsfall schauen ob man ein Wanty Cockpit auftreiben kann (ein "guter" Händler mit Kontakten....), die gäb´s wohl runter bis sogar 34cm Breite.

Fahre seit dieser Saison einen 36iger am Aerorenner (vormals jahrelang 42cm)
Schmaler Lenker rockt 🚀 🤟
Unbequem war mal da gar nix und von der Umstellung her auch auf eine Fahrt daran gewöhnt.
 
35mm Brutal. Aber Roubaix fällt halt komplett aus der Norm eines Rennrad Rennens.
Ich muss auch gestehen das diese Strecke kompletter Bullshit für mich ist.
Das ist "Historisch gewachsener" Schwachsinn.

Es ist die Hölle...Ja, weil komplett am Einsatzgebiet "Rennrad" vorbei.

Formel 1 fährt man auch nicht auf ner Ralleycross Strecke.
MotoGP kommt auch nicht auf so n Schmarrn.

Ist aber Offtopic, sry =)

zumindest ist geklärt was in das Litening Aero an Reifen passt. :D
 
Für die grosse Masse der Freizeitradler sind die ausgelieferten Lenkerbreiten optimal. Besonders Cube ist da lobenswert zu erwähnen.

Und die wenigen ambitionierten RR-Fahrer können und werden wohl den Lenker entsprechend ihren Bedürfnissen umbauen.

Dann haben sie beim Litening Aero wohl schlicht bei der Entwicklung versagt.

Das Litening Aero soll ein Race Aero Rennrad sein welches gebaut ist um Rennen zu fahren, also für den ambitionierten Fahrer und dann wird ein Buslenker draufgehaun.

Muss man nicht verstehen 🤔
 
Ob da wohl nach dem Rennen Reifenabrieb am Unterrohr war?

1746625830777.png
 
Wie kommst du zu dieser Meinung? Kannst du das irgendwie belegen?
Ich glaube es ging nicht um super schmale Lenker für Aero Position sondern um Lenkerbreite = Schulterbreite.
Ich habe im Kreis meiner Bekannten und Verwandten immer wieder mit Leuten zu tun, die zum ersten mal ein RR kaufen und schon bei den Probefahrten sind die Leute erstaunt über die gebeugte/gestreckte Haltung auf dem RR und den schmalen Lenker. An beides gewöhnen sie sich in der Regel zwar schnell, aber nie kam nachträglich der Wunsch auf, dass sie einen noch schmaleren Lenker möchten.

Und sprich mal mit Mitarbeitern in einem Radgeschäft, wenn das Thema Lenkerbreite überhaupt je zur Sprache kommt, dann fragen die Kunden allerhöchstens mal, ob es das Bike xy auch mit einem breiteren Lenker geben würde.

Lenkerbreite=Schulterbreite ist ein guter Ausgangswert, aber ein Lenker der ein paar cm breiter ist, wird deswegen nicht unbequemer. Ist der Lenker aber nur 1 oder 2 cm schmaler als die Schulterbreite, so wird es zumindest für den Otto-Normalverbraucher sehr schnell sehr unbequem. Da tut Cube doch sehr gut daran, dass sie mit der Lenkerbreite etwas höher liegen, als es zur entsprechenden Rahmengrösse nötig wäre.
 
Das sehe ich komplett anders. Ich habe auf Litening Air SLT bei RH56 ein 420 mm Cockpit. Ich müsste mir erst ein 400 mm Cockpit kaufen, was mache ich dann mit dem 420 mm? Der Wechsel ist durch die innen verlegten Bremsleitungen auch nicht so einfach!
 
Dann haben sie beim Litening Aero wohl schlicht bei der Entwicklung versagt.

Das Litening Aero soll ein Race Aero Rennrad sein welches gebaut ist um Rennen zu fahren, also für den ambitionierten Fahrer und dann wird ein Buslenker draufgehaun.
Ja, das Rad wurde entwickelt um Rennen zu fahren, aber letztendlich wird es mehrheitlich nicht so eingesetzt. Somit ist es logisch, dass es für den "Otto-Normalverbraucher" mit Lenkerbreiten im Bereich 400 - 440mm angeboten wird. Und die wenigen die mit diesem Rad dann wirklich Rennen fahren, passen das Rad dann ohnehin ihren persönlichen Bedürfnissen an.

Es ist letztendlich sinnvoller, wenn die Lenkerbreite für 80% der Fahrer stimmt und nur die übrigen 20% umrüsten müssen, als umgekehrt.
 
Pauschal stimmen wird das niemals für 80%, gleichzeitig sind Lenkerumbauten aber gerade bei Lenker-Vorbau-Einheiten mit solchen Kosten (Anschaffung&Umbau) verbunden, dass nicht alle sich damit auseinandersetzen wollen und der ausgelieferte Lenker bleibt.

Sehr behutsam fangen ja manche Hersteller an nicht mehr direkt Buslenker auszuliefern, aber bei bestehenden Modellen wäre das mit zusätzlichem Aufwand verbunden und die Marge schmälern. Beim Aero ist es einfach mit der Mischung aus a) Rahmen&Cockpit von 2020 und b) der ungewöhnlichen und eigenen Leitungsführung hinter dem Gabelschaft doppelt unpraktisch in der Hinsicht.
 
Pauschal stimmen wird das niemals für 80%, gleichzeitig sind Lenkerumbauten aber gerade bei Lenker-Vorbau-Einheiten mit solchen Kosten (Anschaffung&Umbau) verbunden, dass nicht alle sich damit auseinandersetzen wollen und der ausgelieferte Lenker bleibt.

Sehr behutsam fangen ja manche Hersteller an nicht mehr direkt Buslenker auszuliefern, aber bei bestehenden Modellen wäre das mit zusätzlichem Aufwand verbunden und die Marge schmälern. Beim Aero ist es einfach mit der Mischung aus a) Rahmen&Cockpit von 2020 und b) der ungewöhnlichen und eigenen Leitungsführung hinter dem Gabelschaft doppelt unpraktisch in der Hinsicht.
Also um mal ein praktisches Beispiel zu nennen – ich werd mir das TT Cockpit mit Aufliegern an's Aero schrauben, hab dazu anderthalb Fitting-Termine um u.A. auch den richtigen Lenker zu bestellen und dann nochmal hin die Auflieger einstellen. Rechne für die Aktion mit gut 900€... 🤦‍♂️ Habe allerdings auch den Anspruch angenehm (&) schnell zu fahren :D
 
Für die grosse Masse der Freizeitradler sind die ausgelieferten Lenkerbreiten optimal. Besonders Cube ist da lobenswert zu erwähnen.

Und die wenigen ambitionierten RR-Fahrer können und werden wohl den Lenker entsprechend ihren Bedürfnissen umbauen.
Ach ja? 440/110 Lenker bei Rahmengrösse 58 ist optimal? Für Busfahrer vielleicht.
 
Ja, das Rad wurde entwickelt um Rennen zu fahren, aber letztendlich wird es mehrheitlich nicht so eingesetzt. Somit ist es logisch, dass es für den "Otto-Normalverbraucher" mit Lenkerbreiten im Bereich 400 - 440mm angeboten wird. Und die wenigen die mit diesem Rad dann wirklich Rennen fahren, passen das Rad dann ohnehin ihren persönlichen Bedürfnissen an.

Es ist letztendlich sinnvoller, wenn die Lenkerbreite für 80% der Fahrer stimmt und nur die übrigen 20% umrüsten müssen, als umgekehrt.
Gleiche unsinnige Argumente. 95% aller Supersportwagenbesitzer können die Autos nicht kontrollieren. Bauen wir dann da auch anstatt einem Michelin PSS in 345‘er Breite ein paar 225‘er Ganzjahresreifen drauf?

Litening ist Topmodell und soll auch entsprechend dem Einsatzzweck verkauft werden. Ich musste meinen Buslenker auch tauschen. Hat mir Lenkerband wickeln ca 1 Stunde gedauert.
 
Zurück