• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

Laut Cube-Rechner bräuchtest du 58...
Danke dir. Das ist richtig, den Cube Rechner habe ich auch schon bemüht, bin aber da schon am oberen Limit des 58er Rahmens. Bin mir nur etwas unschlüssig, da das 60er Agree nicht arg viel länger baut, aber der Sattelstützenauszug wahrscheinlich nicht so stark wäre, da das Sattelrohr länger wird…
 
Wenn du deine bisherige Position weiter fahren willst, ist das 60er doch perfekt.
Das Sattelrohr ist auch am 60er kürzer als an deinem bisherigen Rad. Du hast also mehr Sattelstützenauszug und somit mehr Flex=Komfort.
 
Wenn du deine bisherige Position weiter fahren willst, ist das 60er doch perfekt.
Das Sattelrohr ist auch am 60er kürzer als an deinem bisherigen Rad. Du hast also mehr Sattelstützenauszug und somit mehr Flex=Komfort.
Du meinst das 58er Cube Agree laut den Geometriedaten, oder? Das 60er unterscheidet sich ja meiner Meinung nach stärker von der Geometrie des Ultimate in Größe L.
 
Ne, meine schon das 60er. Der Stack deines Ultimates mit Spacers entspricht dem des 60er Agrees. Der Reach ist nahezu gleich. Durch den flacheren Sitzrohrwinkel am Agree wird vielleicht eine Stütze ohne Versatz notwendig .
Das Agree hat ein stärker abfallendes Oberrohr, deswegen ist das Sitzrohr kürzer als am Ultimate und die Stütze guckt weiter raus

Geometriedaten vom Hersteller sind idR allein auf den Rahmen bezogen. Wenn du dann mit einem vorhandenen Rad vergleichst musst du verbaute oder ggf sogar technisch notwendige Spacer, Vorbaulänge, Setback und auch Reach vom Lenker berücksichtigen
 
Ne, meine schon das 60er. Der Stack deines Ultimates mit Spacers entspricht dem des 60er Agrees. Der Reach ist nahezu gleich. Durch den flacheren Sitzrohrwinkel am Agree wird vielleicht eine Stütze ohne Versatz notwendig .
Das Agree hat ein stärker abfallendes Oberrohr, deswegen ist das Sitzrohr kürzer als am Ultimate und die Stütze guckt weiter raus

Geometriedaten vom Hersteller sind idR allein auf den Rahmen bezogen. Wenn du dann mit einem vorhandenen Rad vergleichst musst du verbaute oder ggf sogar technisch notwendige Spacer, Vorbaulänge, Setback und auch Reach vom Lenker berücksichtigen
Richtig und wichtig, Reach des Lenkers wird oft übersehen, da können mal schnell 10-20 mm dazwischen liegen.
 
Richtig und wichtig, Reach des Lenkers wird oft übersehen, da können mal schnell 10-20 mm dazwischen liegen.
Okay, vielen Dank schon einmal für eure ganzen Infos. Ich nehme mal mit, dass 58er Agree wäre auch fahrbar, aber sportlicher als das jetzige Ultimate. Das 60er Agree wäre laut Vorbau gleich mit 110mm und hätte im Vergleich mehr Sattelstützenauszug für mehr Komfort als das Ultimate. Durch das längere Steuerrohr beim 60er Agree könnte ich weniger Spacer einbauen als beim Ultimate.
Würdet ihr dann eher den 60er oder den 58er Agree Rahmen bevorzugen?
Danke!
 
Das kannst nur du wissen. Bist du mit deiner jetzigen Position zufrieden? Kannst du optisch mit mehr Spacern leben?
 
Kurz noch als Ergänzung, ich würde beim Agree, vor allem bei so zwischendingern, genau auf Sitzrohr und Sattelstütze schauen. Wenn man mal die alte Formel nimmt, sitzt du ja ca auf 79 cm, das Sitzrohr bei dem 58er ist nur 52cm lang, die Sattelstütze 35cm mit 10cm mindesttiefe, also kommst du da wsl nur auf 77 + Sattel. Nur nicht, dass es zu knapp wird.
 
Kurz noch als Ergänzung, ich würde beim Agree, vor allem bei so zwischendingern, genau auf Sitzrohr und Sattelstütze schauen. Wenn man mal die alte Formel nimmt, sitzt du ja ca auf 79 cm, das Sitzrohr bei dem 58er ist nur 52cm lang, die Sattelstütze 35cm mit 10cm mindesttiefe, also kommst du da wsl nur auf 77 + Sattel. Nur nicht, dass es zu knapp wird.
Reicht doch dann. 😉

Ein 60er bei deiner Größe wäre mir zu groß. Aber jedem so, wie ers mag. Ich hab bei 184/87 ein 56er bestellt. Bin das cross race in 58 gefahren und empfand da meine Position als zu gestreckt. Bin das agree pro in 56 auch schon probegefahren und bin super klar gekommen.
 
Reicht doch dann. 😉

Ein 60er bei deiner Größe wäre mir zu groß. Aber jedem so, wie ers mag. Ich hab bei 184/87 ein 56er bestellt. Bin das cross race in 58 gefahren und empfand da meine Position als zu gestreckt. Bin das agree pro in 56 auch schon probegefahren und bin super klar gekommen.
ich kann mir nicht vorstellen das dir ein 56er gut passen wird. Ich hab die gleichen Größen wie du. Da sitzt man mit so einem Katzenbuckel oben das es für mich nichts gewesen wäre. Für den Vorredner würde ich definitiv den 58er Rahmen empfehlen.
 
ich kann mir nicht vorstellen das dir ein 56er gut passen wird. Ich hab die gleichen Größen wie du. Da sitzt man mit so einem Katzenbuckel oben das es für mich nichts gewesen wäre. Für den Vorredner würde ich definitiv den 58er Rahmen empfehlen.
Aktuell fahr ich auch ein 57er Quantec Race SL mit 56cm OL. Mir passts. Ich sitze lieber kompakt und sportlich. Diverse Rahmenrechner anderer Hersteller empfehlen auch meist einen 56er Rahmen bei meinen Maßen. Nur bei dem von Cube wäre ich am oberen Ende vom 58er.
 
Hallo zusammen,
ich hätte eine kurze Frage an die Cube Race Agree C:62 Fahrer und Interessenten hier im Forum.
Kurz zu mir, fahre aktuell ein Canyon Ultimate CF SLX in Rahmengrösse L. Jahresumfang von 3500 km, Alter 35, Größe 184 cm, Schrittlänge 89 cm.

Würdet ihr mir das Cube Agree C:62 Race in Größe 58 oder 60 empfehlen?
Anbei noch der Geometrievergleich von meinem jetzigen Rad zum 58er Agree. Das Ultimate hat einen 110 mm Vorbau, Spacer mit 27,5 mm und eine Sattelstützenlänge mit 350 mm.

Vielen Dank für eure Tipps!

Viele Grüsse
RaceAgree
Ich habe zwar mein Agree (bestellt in Größe 56) noch nicht, aber grundsätzlich würde ich dann, wenn ich zwischen zwei Größen stehe, die kleinere wählen. Es wird zwar häufig behauptet, die kleinere wäre dann sportlicher und die größere komfortabler, weil die Sitzüberhöhung geringer ist. Meine Erfahrung ist aber, dass bei dem großen häufig die Streckung zu groß ist, was ich persönlich unangenehm finde. Das könnte insbesondere auch für das Agree gelten, bei dem die Streckung ohnehin relativ groß zu sein scheint.

An Deiner Stelle würde ich das Agree wohl in Gr. 58 nehmen.
 
Ich habe zwar mein Agree (bestellt in Größe 56) noch nicht, aber grundsätzlich würde ich dann, wenn ich zwischen zwei Größen stehe, die kleinere wählen. Es wird zwar häufig behauptet, die kleinere wäre dann sportlicher und die größere komfortabler, weil die Sitzüberhöhung geringer ist. Meine Erfahrung ist aber, dass bei dem großen häufig die Streckung zu groß ist, was ich persönlich unangenehm finde. Das könnte insbesondere auch für das Agree gelten, bei dem die Streckung ohnehin relativ groß zu sein scheint.

An Deiner Stelle würde ich das Agree wohl in Gr. 58 nehmen.
Stimme ich zu, wenn die Sattelhöhe passt, dann ist die 58 besser. Ich hab mit 195 und 92er Schrittlänge nen 60er, wenn ich da alle spacer unterm Vorbau rausnehmen, wirds mit dem 110er Vorbau, der standardmäßig dran ist, schon sehr lang. Ich bin mir auch nicht sicher, ob denen ganz bewusst war wie viel länger die neuen Di2 hoods den reach machen.
 
Aktuell fahr ich auch ein 57er Quantec Race SL mit 56cm OL. Mir passts. Ich sitze lieber kompakt und sportlich. Diverse Rahmenrechner anderer Hersteller empfehlen auch meist einen 56er Rahmen bei meinen Maßen. Nur bei dem von Cube wäre ich am oberen Ende vom 58er.

Stimme ich zu, wenn die Sattelhöhe passt, dann ist die 58 besser. Ich hab mit 195 und 92er Schrittlänge nen 60er, wenn ich da alle spacer unterm Vorbau rausnehmen, wirds mit dem 110er Vorbau, der standardmäßig dran ist, schon sehr lang. Ich bin mir auch nicht sicher, ob denen ganz bewusst war wie viel länger die neuen Di2 hoods den reach machen.
Ja, die neuen Hoods kann man zwar gut greifen, weil sie sehr flach und nicht mehr so hochgezogen sind, aber dafür ragen sie viel weiter nach vorne. Bin 182 und 86 SL und habe das 56er genommen, denke, dass ich bei 184 und 89 SL das 56er und 58er testen würde. Das 60er wäre vermutlich zu groß.
 
Ich brauche bei diesem Thema bitte euren Expertenrat. Auch mein SL wurde auf Ende April verschoben und so langsam glaube ich auch nicht mehr dran. Als verfügbare Alternative käme das TREK Emonda 6 SL Pro in Frage. Abgesehen von der nicht vorhandenen elektrischen Schaltung - ist dies ein vergleichbares Rad, auch vom Preis-/Leistungsverhältnis?

Zu mir: seit 1,5 Jahren sehr stark auf den Geschmack gekommen, was Rennradfahren angeht. Bisher auf einem Canyon Grail unterwegs, soll es nun der nächste Schritt in Richtung pures Straßenrennradfahren sein. Ansonsten bin/war ich im MTB-Sektor unterwegs.

Hier noch der Link zum Rad: https://www.trekbikes.com/de/de_DE/...da-sl-6-disc-pro/p/32562/?colorCode=black_red

Danke vorab für eine kurze Einschätzung!

H
 
Ich stand vor ein paar Tagen vor einer ähnlichen Frage. Wobei ich das normale agree bestellt hatte und sich der Liefertermin seit November immer wieder verschoben hat (letzer stand KW 21). Ich bin dann bei nem örtlichen Händler auf das Trek emonda 6 sl gestoßen. Habe lange überlegt, da die Cube Räder bei der Preis-/Leistung quasi unschlagbar sind, aber letztlich habe ich für 3500 Euro (Version ohne "pro" also ohne Carbonfelgen) zugeschlagen. Nach ersten kleinen Touren habe ich den Kauf für meinen Einsatzbereich (Oberrheinebene/Schwarzwald) nicht bereut! Für mich waren zwei Punkte ausschlaggebend, einmal natürlich die sofortige Verfügbarkeit und zudem konnte ich das Rad auch richtig probefahren. Beim bestellten agree bestand immer noch das Risiko, dass es nicht perfekt passt, da ich mit meinen Werten zw. zwei Größen liege.
Aus meiner Sicht machst du mit dem Rad nichts falsch, aber es ist im Vergleich zum cube natürlich teurer, da hier keine elektrische Schaltung verbaut ist. Ich würde auch die etwas sportlichere Übersetzung des emonda beachten!
 
Ich überlege auch auf eine andere Marke umzusteigen.
Aktuell suche ich Scott Addict 10.
 
Zurück