• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cube Agree Modelljahr 2022

Ich nenne ein Agree C62 Pro mein Eigen!
Das Gerät ist super, die Schaltung absolut top!
Daher habe ich auch mein MTB (mit XT 12-fach) geben ein Nuroad c62 SL (mit der GX Eagle eTap) eingetauscht. Wenn du ein elektronische (SRAM)Schaltung gewöhnt bist, möchtest du nichts mehr anderes.
Ich möchte bei der Rival insbesondere die Sequentielle Schaltung mit Ausgleich nicht mehr missen...
kann ich so nicht bestätigen - hab jetzt mal die Rival bei meinen Sohn probiert - überhaupt kein Vergleich zur Ultegra, die ich auch genau so eingestellt habe - mit linken Schalthebel gehts hinten nur von groß auf klein runter, mit dem Rechten umgekehrt und der Umwerfer macht den Rest im Syncro Modus von selbst - um einiges schneller, kanckiger, präzieser- sorry ist so
 
Ich habe bei meinem neuen Race feststellen müssen, dass leider das Kabel des Umwerfers am Reifen schleift. Kann man das Kabel einfach zurück in den Rahmen schieben, oder wie würdet ihr vorgehen?
So sieht es bei meinem Race aus. Da ist viel Platz zwischen Reifen und Kabel.

Cube Ultegra D2 Umwerfer.jpg
 
Wie einfach kann man beim Race den Vorbau gegen einer anderen wechseln (nicht orginal)? Hauptsächlich geht es mir hier um die Kabelführung. Kann leider kein passendes Orginalteil zum Kauf finden.
 
Wie einfach kann man beim Race den Vorbau gegen einer anderen wechseln (nicht orginal)? Hauptsächlich geht es mir hier um die Kabelführung. Kann leider kein passendes Orginalteil zum Kauf finden.
Ein Freund von mir hat bei seinem Race einfach einen anderen (längeren) Vorbau montiert den er noch daheim hatte. Fällt nicht mal groß auf.
 
Ich habe bei meinem Pro den Newman montiert ("https://r2-bike.com/NEWMEN-Vorbau-E...MI3v6UkpXs-QIVWIfVCh3jxAoUEAQYASABEgL2aPD_BwE") in der Länge 50mm. War absolut kein Problem. Der müsste auch beim Race passen!
Wenn man genau hinschaut, sieht man zwar, dass er nicht original ist. Aber er funktioniert tadellos und die Montage war in einer halbe Stunde vorbei; natürlich unter Verwendung eines Drehmomentschlüssels!
 
Ich habe bei meinem Pro den Newman montiert ("https://r2-bike.com/NEWMEN-Vorbau-E...MI3v6UkpXs-QIVWIfVCh3jxAoUEAQYASABEgL2aPD_BwE") in der Länge 50mm. War absolut kein Problem. Der müsste auch beim Race passen!
Wenn man genau hinschaut, sieht man zwar, dass er nicht original ist. Aber er funktioniert tadellos und die Montage war in einer halbe Stunde vorbei; natürlich unter Verwendung eines Drehmomentschlüssels!
Ein 50er Vorbau aufm Renner ist aber schon ganz schön kurz.
Auf meinem MTB mit 78er Lenker hab ich auch einen 50er Vorbau.
Da wäre wohl eine Rahmengröße kleiner auch eine Alternative gewesen.
;)
 
Ein 50er Vorbau aufm Renner ist aber schon ganz schön kurz.
Auf meinem MTB mit 78er Lenker hab ich auch einen 50er Vorbau.
Da wäre wohl eine Rahmengröße kleiner auch eine Alternative gewesen.
;)
Da hast du schon recht.
Aber ich habe nun mal (mit 1,68m SL 80) einen 53-er Rahmen.
Und ich bin ja noch in der "Anpassungsphase". Noch schlafen mir die kleinen Finger ein.
Und da muss ich halt experimentieren. Und mit dem 50-er Vorbau bilde ich mir zumindest ein, dass es besser geworden ist.
Übrigens habe ich gestern, sowohl was Entfernung angeht (68km) als auch Höhenmeter (450m) einen neuen persönlichen Rekord aufgestellt. Das war aber Pflicht weil ich ein Intermarche' Trikot an hatte (wie der Louis Meintjes)...
 
Ich hab ja schonmal erwähnt, dass ich den Größenrechner auf der Cube-Seite etwas optimistisch finde. Mir wäre meine dort errechnete Größe zu lang.
Aktuell ist es für Einsteiger eben auch schwierig eine Größe (mangels Verfügbarkeit) zu testen.
M.M.n.: Falls ich zwischen zwei Größen schwebe lieber den kleineren Rahmen nehmen. Je mehr man fährt, desto mehr gewöhnt man sich an die sportliche Sitzposition. Beim großen Rahmen, den man von Anfang an evtl. bereits ohne Spacer fährt, kann man dann fast nichts mehr machen um eine aerodynamisch optimiertere Sitzposition zu erreichen.
75% des gesamten Luftwiderstandes gehen ja bekanntermaßen zu Lasten des Körpers des Pedalierers ;)

Bzgl. der Länge, konnte man früher, als noch keine proprietären Sattelstützen verbaut waren, auf gekröpfte wechseln. Das geht jetzt leider (fast) nicht mehr, weil nun die Mehrheit der Hersteller von Carbonrahmen ihr eigenes "Sattelstützensüppchen" kocht.
 
Bzgl. der Länge, konnte man früher, als noch keine proprietären Sattelstützen verbaut waren, auf gekröpfte wechseln. Das geht jetzt leider (fast) nicht mehr, weil nun die Mehrheit der Hersteller von Carbonrahmen ihr eigenes "Sattelstützensüppchen" kocht.
Tja, „ihr“ wolltet es alle ja so:
Proprietäre Sattelstütze und Lenker hier, Vollintegration dort, Disc (hüstel), usw.

Siehe ja z.B. auch die Probleme mit dem Trek-Lenker fürs Émonda und dem Rückruf: Ersatz gibt es dann ab 03/2023 😂
 
Viele Radsportgeschäfte nutzen mittlerweile den Größenrechner vom Radlabor z.B. Fahrrad.de, Rabe Bike etc. Im Vergleich zum Cuberechner auf der Homepage kommt da immer eine Rahmengröße größer im Vorschlag. Bei Cube wäre ich bei 54 und beim Radlabor bei einem 56er Rahmen. Macht mich auch bekloppt.
Den Rechner bei Fahrrad.de hab ich gerade durchgespielt. Bei "sportlich" komm ich genau auf meinen 56er Rahmen. Das würde in meinem Fall (weder Lang-/ noch Kurzbeiner) sogar passen und wäre aber eine Nummer kleiner als der Cube-Rechner.
Die ganzen Rechner sind eben auch nur ein Anhaltspunkt.
Ich finde es sehr gewagt für jemanden, der vorher noch nie oder sehr wenig auf einem Renner gesessen ist, sich anhand der Größenberechnung des Onlinerechners für eine Rahmengröße zu entscheiden. Zumal die aktuellen Preise ja alles andere als günstig sind.
Beim Kauf meines letzten Renners vor knapp 10 Jahren (1600,-€ mit komplett Ultegra Beim ortsansässigen Händler) wäre es für mich nie vorstellbar gewesen, 4000,-€ oder mehr für ein "Radl" auszugeben. Aber so ändern sich eben die Zeiten... Leider.
 
Also bei mir passt der Größenrechner bei Cube optimal.
Nicht auszudenken wenn mir irgendein anderes Toll da nen 60er Rahmen angedichtet hätte.

Aber eigentlich brauch niemand einen Größenrechner wenn die Geometriemaße da sind und man sein voriges / alternatives Rad mal vermessen hat.,,,
 
Mit der Schrittlänge und der Gesamtgröße (dann kennt man auch ungefähr die Länge des Oberkörpers) kann man schon viel abdecken und dann entweder eine Nummer kleiner, größer oder die übliche vorschlagen. Ich finde, der Cube Rechner möchte mich immer in eine Nummer größer pressen als ich brauche.
 
Also bei mir passt der Größenrechner bei Cube optimal.
Nicht auszudenken wenn mir irgendein anderes Toll da nen 60er Rahmen angedichtet hätte.

Aber eigentlich brauch niemand einen Größenrechner wenn die Geometriemaße da sind und man sein voriges / alternatives Rad mal vermessen hat.,,,
Bei mir auch. Die Gr. 58 bei den anderen Rechnern wäre sicher vollkommen falsch.
 
Die alten Methoden zur Größenermittlung sind bei modernen Oversized bzw. Endurance Rahmen ziemlich hinfällig.

Du hast an 3 Punkten Kontakt. Pedale, Sattel Lenker. Wie die verbunden sind ist erstmal egal. Ob filigraner Renner oder klobiger Heimtrainer.

Die Pedale, also Kurbelmitte, sind immer Bezug. Entscheidend ist dann nur noch Sitzrohr mit dem vorgesehenen Sattelstützenauszug und Abstand zum Lenker.
 
Habe heute nach fast 3 Monaten meinen Austauschrahmen von Cube über meinen Händler bekommen. Das darf's nicht geben! Was Cube da geschickt hat, ist eine absolute Frechheit: Oberrohr Lackierung mit Kratzern und Farbabplatzer übersäht. Gabelrohr mit Fett verschmiert und Abdeckung unterm Innenlager fehlt.

Ich habe mir extra den heutigen Tag freigehalten um mit dem Neuaufbau (inkl. ein paar kleiner Updates) anzufangen. Jetzt kann ich erst mal warten, wie sich mein Händler dazu äussert...

Bin grad mit den Nerven am Ende 😣
Oha das ist ganz schön harter Tobak :eek: Das Cube nicht viel hält von Kundenzufriedenheit und Support ist ja bekannt aber sowas abzuliefern nach 3 Monaten junge junge das setzt ne neue Messlatte in punkto scheiss Service. Ich hoffe du bekommst zeitnah Ersatz oder kannst den Schrottrahmen erstmal fahren. Wobei die Arbeit würde ich mir dann auch nicht 3x machen am Ende.
 
Durch Nachdenken.

Wenn der Kunde es geschafft hat, dem Hersteller darzulegen, dass es sich wegen Material- und/oder Verarbeitungsfehler um einen Garantiefall handelt, dann kriegt er einen vergleichbaren Rahmen aus aktueller Produktion.
Von diesem Rahmen hat er u.U. nicht viel, da sich nach einiger Zeit aufgrund veränderter "Standards" und mit zunehmend proprietären Teilen nur noch ein Teil der vorhandenen Anbauteile verwendbar ist und neu beschafft werden muss. Dass der neue Rahmen farblich nicht zum Rest passt, geschenkt.
Beim MTB ist die Integration noch nicht so weit fortgeschritten, da lässt sich ein Rahmen einfacher (mit weniger Kollateralschäden) ersetzen.
Also nimmst du lieber einen Rahmenbruch in Kauf der durch Material oder Verabeitungsfehler entstanden ist, der Hersteller sagt "sorry du hast keine Garantie mehr" und kaufst dir dann wieder einen neuen Rahmen für 2-5000 oder gleich ein Komplettbike?

Dann nimmt man doch lieber das teuerste Teil am Rahmen "geschenkt" und baut sich wieder ein Bike auf. Oder willst du auch noch behaupten das man nach 5 Jahren nicht ein einziges Teil wiederverwenden könnte am neuen Rahmen?

Nachdenken würde dir auch nicht schaden ;)
 
Den Rechner bei Fahrrad.de hab ich gerade durchgespielt. Bei "sportlich" komm ich genau auf meinen 56er Rahmen. Das würde in meinem Fall (weder Lang-/ noch Kurzbeiner) sogar passen und wäre aber eine Nummer kleiner als der Cube-Rechner.
Die ganzen Rechner sind eben auch nur ein Anhaltspunkt.
Ich finde es sehr gewagt für jemanden, der vorher noch nie oder sehr wenig auf einem Renner gesessen ist, sich anhand der Größenberechnung des Onlinerechners für eine Rahmengröße zu entscheiden. Zumal die aktuellen Preise ja alles andere als günstig sind.
Beim Kauf meines letzten Renners vor knapp 10 Jahren (1600,-€ mit komplett Ultegra Beim ortsansässigen Händler) wäre es für mich nie vorstellbar gewesen, 4000,-€ oder mehr für ein "Radl" auszugeben. Aber so ändern sich eben die Zeiten... Leider.
Bei mir war das der Fall. Ist mein erstes Rennrad und ich musste nach bestem Wissen kaufen, da man die Räder ja nirgends probieren konnte. Ich habe nur mal ein 2021er Agree SLT Probe gesessen und bin ein wenig auf dem Hof rauf und runter gefahren.

Das war soweit ok, also habe ich es riskiert und Rahmengrösse 60 gekauft bei Körpergrösse 190cm und 92cm Schrittlänge. Bei allen Online Rechnern kam immer 60/61 raus.

Insgesamt denke ich passt es schon und es ist die richtige Grösse. Die Sitzposition war ein bisschen sportlicher als erwartet für ein Endurance Bike. Hatte als Vergleich nur eine Probefahrt mit einem Specialized Roubaix Grösse 61. Das wurde doch auch in einem der Tests erwähnt, den hier mal jemand gepostet hat. War am Anfang gewöhnungsbedürftig, aber es wird mit jeder Ausfahrt besser. Denke nach ein paar Monaten hat man sich angepasst.

War aber natürlich schon riskant, im schlechtesten Fall musst du das Rad wieder verkaufen oder zurückgeben wenn man es innerhalb von 14 Tagen merkt, dass es gar nicht passt.
 
Zurück
Oben Unten