• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti-Reifen laufen unrund auf Campagnolo Scirocco

Ich hab das auch irgendwo mal gelesen....
"... bla bla..Montage...... Reifen auf maximalen Druck aufpumpen damit sich die Wulst schön in diese Clincher-Nut setzt... und dann auf den gewünschten Druck ablassen".

Hat bei mit bisher immer funktioniert.
Conti GP 4000
Conti GP 4000 S
Schwalme Ultremo
Schwalbe One
und bei ner Bekannten Michelin irgendwas....

Aber als käufliche Alternative (wer unbedingt Geld ausgeben will) hat Schwalbe nicht umsonst diese EasyFit-Flasche im Angebot....
 

Anhänge

  • EasyFit-Use.jpg
    EasyFit-Use.jpg
    9,7 KB · Aufrufe: 129
Sowas ähnliches habe ich aus dem PKW-Bereich als Sprühdose (nimmt da kein Mensch, da kommt das Zeug zum Auftragen mit dem Pinsel aus 10-Liter-Eimern) noch hier herumstehen. Praktisch nehme ich lieber ein wenig mehr Talkum, staubig ist das eh, noch mehr flüssige Sauerei muss nicht sein :)
 
Danke für die schnellen Antworten.

Mit Überdruck (Ca 11 bar) habe ich es schon probiert - ein "Plopp" konnte ich aber nicht hören. Ich probiere es morgen mal mit Spüli und berichte dann. So ist es jedenfalls nicht zufriedenstellend.
 
So!

Nach dem Motto "Viel hilft viel" habe ich es gestern mit Spüli, Talkum und Walken bis die Finger schmerzen versucht - und siehe da:

Die Reifen laufen rund! Ich freue mich schon auf die erste Ausfahrt mit dem neuen Satz.

Danke für die Hilfe!
 
Auch wenns nicht 100% zum Thema passt....

hatte mir für meine Veltec auch direkt die Schwalbe One mit weissen Streifen gegönnt.

Erstes Aufziehen.... scheisse, Eiert.
runter gemacht.. wieder aufgezogen, diesmal andere Laufrichtung..... scheisse eiert.
Vorne hinten getauscht..... scheisse, Eiert.....

schon fast am verzweifeln und wollte den Mist schon wegwerfen... da seh ich, daß die weissen Linien rechts und links auf unterschiedlicher Höhe aufgemalt waren und zudem noch nicht ganz "linear".
Daher kam beim Drehen der optische Eindruck "eiert".

Hab mir dann diese Kontroll-Linie knapp über dem Felgenrand angesehen.... saß einwandfrei.

Fahre die Reifen jetzt trotzdem, auch wenns etwas seltsam aussieht, wenn man bei der Fahrt von oben auf den Reifen schaut.
 
Nach den vielen guten Tipps habe ich gestern auch mal versucht den Conti 4000SII vorne auf die Fulcrum Racing 3 besser drauf zu bekommen, nun ist ggf. die Felge Schrott.
Dann mal von vorne:
Rad ausgebaut sowie Luft abgelassen und dann mal die Spülimischung auf die Seitenflanke. Dann bis 11 bar aufgepumpt und ein bisschen stehen gelassen, alles gut. Dann etwas Luft wieder runter damit der Einbau leichter geht. Rad rein und nochmals 11 bar drauf, sicher ist sicher. Dann habe ich irgendwas anderes in der Garage gemacht. Meine Holde stand auch irgendwo in der Garage und auch näher zum Rad. Der Renner war noch im Montageständer und dann gab es einen riesigen Schlag, der Schlauch explodierte quasi. Meine Holde hielt sich das Ohr und hatte ein kräftiges Klingeln drin. Der Mantel war von der Felge, der Schlauch auf 20 cm Länge aufgerissen.
Also neuen Schlauch rein und nun weniger Luft, 8 bis 9 bar reichen auch. Rad wieder rein, nun hat die Felge einen Schalg, super. Habe heute meine schnelle Sonntagsrunde mit Intervallen gedreht, vorne bremst es sich bescheiden, nix für die Gruppe. Habe dann mal mit dem Meßschieber die Felgenbreite nachgemessen, an einer Stelle habe ich jetzt 3/10 mm mehr. Nun hoffe ich das die Felge nach dem Zentrieren wieder sauber bremst, sonst wird es teuer. Der Satz Fulcrum Racing 3 war im letzten September neu. Nehme daher gerne Tipps für eine Ersatzfelge Fulcrum Racing 3 oder Campagnolo Zonda entgegen.
 
Nur für das Protokoll: Wenn auf der Reifenflanke Spüli oder anderes Gleitmittel ist muss der Reifen schon bei deutlich weniger Druck richtig sitzen - ich sage einfach mal 4 Bar. Überpumpen bringt da auch nichts für den korrekten Sitz.
 
Nach den vielen guten Tipps habe ich gestern auch mal versucht den Conti 4000SII vorne auf die Fulcrum Racing 3 besser drauf zu bekommen, nun ist ggf. die Felge Schrott.
Dann mal von vorne:
Rad ausgebaut sowie Luft abgelassen und dann mal die Spülimischung auf die Seitenflanke. Dann bis 11 bar aufgepumpt und ein bisschen stehen gelassen, alles gut. Dann etwas Luft wieder runter damit der Einbau leichter geht. Rad rein und nochmals 11 bar drauf, sicher ist sicher. Dann habe ich irgendwas anderes in der Garage gemacht. Meine Holde stand auch irgendwo in der Garage und auch näher zum Rad. Der Renner war noch im Montageständer und dann gab es einen riesigen Schlag, der Schlauch explodierte quasi. Meine Holde hielt sich das Ohr und hatte ein kräftiges Klingeln drin. Der Mantel war von der Felge, der Schlauch auf 20 cm Länge aufgerissen.
Also neuen Schlauch rein und nun weniger Luft, 8 bis 9 bar reichen auch. Rad wieder rein, nun hat die Felge einen Schalg, super. Habe heute meine schnelle Sonntagsrunde mit Intervallen gedreht, vorne bremst es sich bescheiden, nix für die Gruppe. Habe dann mal mit dem Meßschieber die Felgenbreite nachgemessen, an einer Stelle habe ich jetzt 3/10 mm mehr. Nun hoffe ich das die Felge nach dem Zentrieren wieder sauber bremst, sonst wird es teuer. Der Satz Fulcrum Racing 3 war im letzten September neu. Nehme daher gerne Tipps für eine Ersatzfelge Fulcrum Racing 3 oder Campagnolo Zonda entgegen.
Das habe ich auch noch nicht hingekriegt, Chapeau !
Am besten wird sein, die Laufradsätze zukünftig nur noch mit fertig montiertem Reifen zu kaufen.
Es ist scheinbar doch nicht so einfach, einen Fahrradreifen zu montieren.
 
Ich hab grad mal nachgesehen....
die 23mm und 25mm GP4000SII gehen beide bis 8,5 Bar.

Wie kommt man auf die Idee, die dann auf 11 Bar zu jagen ???
 
Das kommt von der "Marotte", dass Reifen durch "Überdruck" dann n die Felgenhörner springen.
Das magische Plopp...

Ich sehe das zwar differenzierter, aber einige schwören darauf.
Ich halte auch nichts von Spüli. Den Korrosionszirkus habe ich bereits hinter mir... :(
 
Zurück