• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

  • Ersteller Ersteller Deleted5784
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted5784

Tag zusammen.....

Also ich hab mir vor ein paar Tagen ja die Ultremo gekauft und aufgezogen.
Auf der Rolle mit 8,0 Bar eigentlich kaum ein Unterschied.

Nun heute erste Ausfahrt mit 9,0 Bar (noch ohne Tacho da der noch am MTB montiert war) mit den neuen Gummis.
Überragendes Gefühl muss ich sagen.... als schwebe man über Wolken.
Und das Speed-Gefühl.... man meint man fährt automatisch schneller. Wobei das auch an dem "juhu ich hab was neues" liegen kann. :D

Nun der Umbau des Tachos auf das RR.... und wie man das so macht.... Umfang einstellen.
Hab nen Zollstock auf den Boden gelegt, Ventil bei 0 angesetzt, mich aufs Oberrohr gesetzt (damit der Umfang durch fehlendes Gewicht nicht verfälscht wird, und eine Radumdrehung gefahren.
Und siehe da...... 2090 als Umfang (also 2,09 Meter)

Öhm... beim Einstellen des Tacho fiel mir aber auf, daß da noch 2120 drin stand (also 2,12 Meter)

Ich habe den Radumfang auf die gleiche Weise, im gleichen Raum (hier Wohnzimmer Parkett) gemessen....

Kann es tatsächlich sein, daß der Ultremo ganze 3 cm weniger Umfang hat ??

Ansonsten muss ich sagen: bisher TOP-Reifen !!
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Nach ETRTO berechnet sich der Radumfang folgendermaßen (Angaben auf dem Reifen) :

2*Pi*[Zahl1]+Pi*[Zahl2]

Bei deinem Ultremo wird vermutlich die Angabe 23-622 (23 = [Zahl1] - 622 = [Zahl2] ) zu finden sein, daraus ergibt sich :

2*3,1415*23 + 3,1415*622 = 2098,5 mm

Nimmt man nun an, dass sich bei deiner Messung ein minimaler Messfehler eingeschlichen hat, kommt der Umfang recht genau hin.
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Auch der Conti hat einen Umfang von 2090 -2100 mm.

2120 ist der Wert den viele Hersteller von Fahrradcomputern für 23-622 Reifen voreingestellt haben. Wer aber mal genau mißt (Farbklex auf den Reifen auf Rad setzen und mal kurz auf dem Weg rollen lassen und dann Abstände der Farbklexe messen. ), wird feststellen dass der Wert den oben genannten entspricht.

Ich habe das Spielchen auch mal mit Crossreifen (35-622) gemacht und komme da auf Werte von 2130-2140 mm, also Werte die von den Fahrradcomputerherstellern für 25 mm Reifen angeben werden.
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Ich hab auch sehr unterschiedliche Werte, lustigerweise manchmal Abweichungen von einigen MM vor und nach der Fahrt, da ich das weiß, messe ich garnicht mehr akribisch genau, da es ohnehin nichts bringt, wenn man nicht permanent nachprüft und das dauert mir zu lange, ich fahr lieber statt zu messen ;)
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

das sicher, aber in diesem Fall sinds nicht nur mm sondern ganze 3 cm...
find ich schon was happig. Aber OK, hab mir die Formel mal ausgedruckt für spätere Zeiten ! *GGG*
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Moin,

das Berechnen kannst Du vergessen, dafür sind die Fertigungstoleranzen zu groß und die Reifenbreite ist nicht gleich Reifenhöhe. Messen ist da viel genauer.

Gruß k67
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

das sicher, aber in diesem Fall sinds nicht nur mm sondern ganze 3 cm...
find ich schon was happig. Aber OK, hab mir die Formel mal ausgedruckt für spätere Zeiten ! *GGG*

Moin,

wenn Du grade so schön am rechnen bist, dann rechne mal aus, was 3 cm bei einem Abrollumfang von 2012 mm in Prozent bedeutet. Dann wird einem erst klar wie kleinkariert die Diskussion ist.

Gruß k67
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Moin,

wenn Du grade so schön am rechnen bist, dann rechne mal aus, was 3 cm bei einem Abrollumfang von 2012 mm in Prozent bedeutet. Dann wird einem erst klar wie kleinkariert die Diskussion ist.

Gruß k67

Zerstöre doch nicht alle Illusionen. Die neuen Ultremo EVO laufen mindestens gefühlte 5km/h schneller. ;)
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Zum Thema Umfang: Vergleich die mal direkt. Die Ultremo sind nicht nur ne ganze Ecke schmaler als andere 23er (z.B. Pro2 Race), sondern bauen auch flacher.
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Zerstöre doch nicht alle Illusionen. Die neuen Ultremo EVO laufen mindestens gefühlte 5km/h schneller. ;)

Jawollja !!

Dann wird einem erst klar wie kleinkariert die Diskussion ist.

Und wie kleinkariert sind dann so Diskussionen, bei denen es um 10 Gramm hier, 5 Gramm da geht ?
Man, Rennradler lieben eben die kleinen Feinheiten.....
Sonst könnten wir ja noch Stahl-MTB mit Ballonreifen fahren, wenn uns diese Kleinkarierterei egal wäre...

P.S.:
Diese besagten 30mm sind genau 1,435% von 2090mm
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Wichtig is doch nur, dass man lieber einen zu großen Umfang als zu kleinen eingestellt hat, weil dann war man schneller bzw hat mehr km zurück gelegt als die Anderen :aetsch: :D
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Moin,

das Berechnen kannst Du vergessen, dafür sind die Fertigungstoleranzen zu groß und die Reifenbreite ist nicht gleich Reifenhöhe. Messen ist da viel genauer.

Gruß k67

Stimmt, sehe ich auch so.
Umso erstaunlicher aber, dass es bei mir mit der Formel exkat hinkommt (der berchenete Wert ist um lächerliche 0,229 mm länger als der gemessene)
ChrisH
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Umso erstaunlicher aber, dass es bei mir mit der Formel exkat hinkommt (der berchenete Wert ist um lächerliche 0,229 mm länger als der gemessene)

So erstaunlich ist das garnicht - die Fertigungstoleranzen bewegen sich auch innerhalb recht geringer Abweichungen. Bei allen Bikes hier habe ich den Radumfang wie o.g. ausgerechnet. Keine Abweichung zu den gemessenen Werten liegt außerhalb akzeptabler Toleranzen.
Ergo kann man sich die Messerei sparen :cool:
 
AW: Conti GP4000 vs. Schwalbe Ultremo

Ich hab auch sehr unterschiedliche Werte, lustigerweise manchmal Abweichungen von einigen MM vor und nach der Fahrt, da ich das weiß, messe ich garnicht mehr akribisch genau, da es ohnehin nichts bringt, wenn man nicht permanent nachprüft und das dauert mir zu lange, ich fahr lieber statt zu messen ;)

Deswegen, trag ich immer 2100 mm ein und komm damit gut hin.
 
Zurück