Wir schreiben das Jahr 2014 und Ernesto lässt seine Rohre nach dem gleichen Prinzip zusammenfügen wie es Alan und Vitus schon in den 1980er Jahren mit Alu gemacht haben, die frohe Botschaft von Monocoque und Tube-to-Tube hat sich offenbar noch nicht überall herumgesprochen.
naja, die Muffenbauweise hat den Vorteil, dass die Rahmengrößen in 1-cm-Schritten und klassische oder gesloped angeboten werden können.
Haltbar genug sind die Muffenverbindungen allemal (im Gegensatz zu Alan, Vitus und ersten Giant Carbonio), es fahren ja noch tausende von C40 und C50 auch nach etlichen Kilometern. Und Gewicht und Steifigkeit sind für Colnago-Fahrer sekundäre Tugenden
AFAIK hat jetzt Giant auch die letzten 20% Anteile an Colnago übernommen. Die Roh-Materialien (Muffen und Rohre) kommen aus Asien und werden in Italia "assembled", also laminiert und endbearbeitet.
http://www.bicycling.com/bikes-gear/bikes-and-gear-features/first-ride-colnago-c60
Die Unterschiede zum C59 sind ja überschaubar. v.a. endlich mal wieder ein neuer proprietärer Tretlager-Standard

und (trotz der o.g. Variabilität) nach ersten Erkentnissen nur noch gesloped

Muffen- und Größenunterschiede sind hier ganz gut zu sehen:
http://www.bikeradar.com/road/news/...ending-tradition-with-forward-thinking-40228/
Keine kombinierten Rahmen für mechanisch / elektrisch, sondern entweder - oder.
edit:
Korrektur, es gibt doch fünf klassische Größen
Größen Sloping:
42s | 45s | 48s | 50s | 52s | 54s | 56s | 58s | 60 s
Größen Traditional:
53 | 55 | 57 | 59 | 61
http://colnago.com/geometry-c60/
Farben:
OFWH | ORFG | OFMA | OFCG | RSBK | RSWH | THYL | THWR | THRD | THOR | THNE | THBI