• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor

RayZ

Aktives Mitglied
Registriert
24 März 2023
Beiträge
257
Reaktionspunkte
59
Hallo, ich werde im Rahmen der Wachs-Diskussion oft per PM auf CK45 angesprochen. Ich möchte nur mal einige Infos dazu abgeben. Dies sind nur subjektive Erfahrungen von mir und anderer mit denen ich zu dem Thema schreibe.

https://www.chemiekontor.de/wachsemulsion-45

Also konkret geht es um die Wachsemulsion vom Chemiekontor mit 45% Wachs. Daher der Name CK45. Es sind 5KG ja ein großer Kanister. Das ist aber meiner Meinung nach gleich auch der Vorteil. Denn Silcas Super Secret kostet das selbe für 120ml..


Ich denke das CK45 ist sogar ziemlich gut für unseren Zweck, denn es ist rein. Ich habe sonst nur Squirt genutzt aber ich schreibe schon lange mit einem anderen aus dem Forum, der macht die selben Beobachtungen. Seine Kette hällt jetzt mit CK45 bereits 6000km ohne nennenswerten Verschleiß. Er trägt nach jeder Fahrt (50-100km) auf.
Indoor trage ich es alle 250km auf.
Ich mache noch Grafit mit rein.
Ich mische es sogar mit Squirt, weil ich die 500ml Flasche gekauft habe. Ich habe alle Räder mit CK45 laufen und mache ca 10-12t KM in Jahr. Ich nutze es aber erst seit ca 1 Jahr. Ich wollte auch zuerst die 5 KG aufteilen, aber es hällt sich halt und wird nicht schlecht, solange der Kanister im Keller ist.
Da es so günstig ist macht es auch Sinn nach einer Regenfahrt zu wachsen, was ich nie machen würde mit Silca, das wäre mir zu teuer.

Andere Additive waren mir zu Teuer. Einfach das erste Grafit Pulver bei eBay. Mischverhälltnis hab ich keines ich mach es nach Gefühl. Ich bin mir fast sicher, dass optimize Seine Emulsion von Chemiekontor bezieht. Es ist reines Paraffin und was will man mehr. Squirt macht ja noch so einiges anderes rein, aber Silca nur deren Zeug und Paraffin. Kann sein dass es mit mos2 bessere Ergebnisse gibt, aber das ist echt teuer. Mit PTFE soll es sehr gut sein, das will ich aber nicht verstreuen, geschweige denn einatmen beim Verarbeiten.

Ich fahre gut mit CK45 und Grafit, leider habe ich noch keine Laufleistung da ich gleichzeitig begonnen habe die Ketten tu Rotieren und alle 1000km tu baden. Immer wenn ich 2-3 Ketten habe, das ist so alle paar Monate mal. Aufwand viel geringer als beim Öl. Deswegen weiß ich auch nicht wieso so viele meinen es wäre so viel mehr Arbeit. Ich entfette eh jede Kette, denn nach der ersten Fahrt ohne entfetten ist da so viel Dreck drinn, dass man eh entfetten müsste.

Wenn noch Fragen sind bitte hier stellen, dann können alle mitlesen.

Es soll nicht Darm gehen welches Dripwachs das Beste ist. Es geht nur um CK45.

Andere können sicher auch ihre Erfahrungen damit schildern.
 

Anzeige

Re: CK45 Wachsemulsion vom Chemiekontor
Mischverhälltnis hab ich keines ich mach es nach Gefühl.
100:1 ist zumindest bei Heißwachs ein gängiges Verhältnis (Wachs zu Additive).

Ansonsten: Danke für den Hinweis. Ich liebe zwar das Heißwachsen, aber eine kleine Flasche mit dem CK45 o.ä. kann man für den Urlaub sicher gebrauchen, muss dann nicht gleich 5 kg sein ...
 
Ich nutze auch länger das CK45 vom Chemiekontor, allerdings einfach so pur. Ist die absolute Empfehlung für einfache Anwendung/faule Anwender;-)

Am Alltagsrad nutze ich nichts anderes. Gebraucht gekauft war der gesamte Antrieb komplett schwarz – notdürftig mit Lauge, Dasty und mehrmals mit Kettenreiniger in so einem Durchziehbürstegerät gereinigt und seitdem mache ich einfach gelegentlich eine Runde CK45 drauf, manchmal ziehe ich die Kette vorher durch eine alte Socke.
Im nassen häufiger, im Trockenen eigentlich erst wenn es mal wieder geregnet hat, letztlich wohl so nach geschätzten 150-300 km. Funktioniert hervorragend.

An allen anderen Rädern nutze ich Heisswachs – hier das Paraffin 6062 vom Chemiekontor mit 1 % WS2 eingemischt. Da kommt dann nur sehr gelegentlich zur Verlängerung eine Runde CK45 drauf, das dann auch pur.

WS2-Nanopartikel (und auch MoS2) gibt's bei Aliexpress für wenig Geld.
FP2 Maske bei der Verarbeitung tragen!
 
Klingt interessant, danke!
Vielleicht kaufe ich mir mal 5kg und eine Flasche Graphit (50g für 5€), wenn mein optimize Fläschchen leer ist.
 
[IMG alt="softcake"]https://www.mtb-news.de/forum/data/avatars/m/36/36877.jpg?1387788552[/IMG]

softcake

Frankenwadl​


Zitat aus dem MTB Forum

Hier mal ein kurzer (neutraler) Bericht über die Verwendung von CK45...

Verwende die Wachsemulsion nun seit Sommer 2023. Die aktuelle Kette am Gravelrad hat 6300km drauf. Die Rohloff-Lehre hat noch über 2mm Platz. Schätze, ich komme locker auf 7000km. Mit Öl war sie jeweils nach 2000km durch.

Gewachst wird nach jeder Fahrt. Die Kette hat noch nie Heißwachs gesehen.

Bin am Dienstag eine Runde (113km) bei schmoddrigen Verhältnissen gefahren. Nach etwa 50km wurde der Antrieb lauter und gab teilweise leise Zwitschergeräusche von sich. Unschön, aber noch erträglich. Das wurde aber bis zum Ende nicht schlimmer. Bei meinem Mitfahrer in etwa das Gleiche (auch CK45).
Kann nicht sagen, ob das mit Öl besser gewesen wäre, da schon viel feiner Schlamm im Spiel war.

Die Kette war am Ende der Tour sauber aber trocken. Nach wie vor hat die Rohloff-Lehre über 2mm Platz. Das ist seit mehreren hundert Kilometern so, als würde der Verschleiß stagnieren. Zum Vergleich: Die Shimano-Lehre fällt keinen Millimeter rein.
 
Ich kann auch nur gutes über CK45 berichten. Wenn man etwas WS2 dazugibt, sieht und fühlt es sich genau wie das Silca Dripwachs an. Ich nutze es großzügig zum Nachwachsen von heißgewachsten Ketten. Sobald die Kette Feuchtigkeit gesehen hat (Regen und/oder Radwäsche) kommt mind. eine Runde drauf.
 
Hallo, ich will das hier nochmal etwas wiederbeleben. Ich nutze Heisswachs und zwischendrin teures Flüssigwachs zum Nachschmieren. Das ist bald alle und ich überlege, CK45 zu verwenden. Wenn ich da sCK45 mit zB Graphit etwas aufpimpen will, wird das ganze dann nicht grau? Und was ist WS2 und in welchem Verhältnis mische ich diese Sachen? Ich bin vom Heisswachs begeistert und an den Rennrädern hält es auch gut. Aber an meinem Dailycruiser für den Arbeitsweg muss ich doch wegen des Regens oft nachwachsen.
Gruß, Nils.
 
Hallo, ich will das hier nochmal etwas wiederbeleben. Ich nutze Heisswachs und zwischendrin teures Flüssigwachs zum Nachschmieren. Das ist bald alle und ich überlege, CK45 zu verwenden. Wenn ich da sCK45 mit zB Graphit etwas aufpimpen will, wird das ganze dann nicht grau?
Natürlich färbt sich das Wachs etwas grau ein. Auf der Kette sieht man das doch nicht.
 
Hallo, ich will das hier nochmal etwas wiederbeleben. Ich nutze Heisswachs und zwischendrin teures Flüssigwachs zum Nachschmieren. Das ist bald alle und ich überlege, CK45 zu verwenden. Wenn ich da sCK45 mit zB Graphit etwas aufpimpen will, wird das ganze dann nicht grau? Und was ist WS2 und in welchem Verhältnis mische ich diese Sachen? Ich bin vom Heisswachs begeistert und an den Rennrädern hält es auch gut. Aber an meinem Dailycruiser für den Arbeitsweg muss ich doch wegen des Regens oft nachwachsen.
Gruß, Nils.
Egal welches Flüssig-/Heißwachs, es wird durch die Zugabe von dunklen Additiven (Graphit, WS2, MoS2) grau. Das sieht man nur, wenn die Kette außen voller Wachs ist. Dort gehört es aber nicht hin. In den frühen Tagen hat man auch PTFE als Zusatz verwendet. Das ist schön weiß, aber bekanntlich nicht gut für die Umwelt.

Als Mischungsverhältnis für die meisten Additive hat sich ca. 1:100 als sinnvoll herausgestellt.
 
Zum Mischungsverhältnis: Ich gehe mal davon aus, dass ein Großteil der 55 %, die kein Wachs sind, verdunsten, also nur etwa die Hälfte der Emulsion auf der Kette bleibt. Ich würde daher die Additive nicht 1:100, sondern 1:200 hinzufügen, also 25 g auf 5 kg CK45.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nutze seit ein paar Wochen CK45 in Verbindung mit Heißwachs und trage es alle 1-2 Fahrten auf. Verhält sich unauffällig und ist allemal besser als Squirt, da es nicht so schmierig ist. Nach schlechten Erfahrungen mit Squirt plus Grahphit verzichte ich auf Zusätze. Da die Schmierintervalle so kurz sind, glaube ich auch an keinen großen Unterschied.
 
Die 55%, die bei der 45%igen Elmusion kein Wachs sind, ist einfach nur Wasser, dass verdunstet. Das "komplizierte" an der Herstellung ist der "Hochleistungsmixer", der so feine Tropfen erzeugt, dass die Wachs-Wasser-Emulsion stabil bleibt. Vermutlich hat @manndat Recht. Ich mache mir auch nicht die Mühe zu wiegen, sondern vergleiche es mit der Farbe von dem Silca Dripwachs. Wenn der Grauton einigermaßen hinhaut, ist das OK für mich. Ich glaube nicht, dass zu viel oder zu wenig "kriegsentscheidend" ist. Zu viel ist nur Verschwendung und zu wenig sorgt dafür, dass man früher nachwachsen muss.
 
Zurück