• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Centurion Super Elite - aufarbeiten oder nicht?

webbymax

Aktives Mitglied
Registriert
23 Juni 2012
Beiträge
3.241
Reaktionspunkte
5.019
Moin,
mein Fang des Tages, besser ein Teil davon, der Rahmen, Centurion Super Elite, Champion 2 Rohrsatz. Ein eher leichter Kandidat.
Ich finde den Rahmen an sich schön. Leider gibt es hier und da Roststellen, die alle mal überpinselt wurden. Unter dieser Farbe hat es dann gemütlich weitergearbeitet. Der miesesten Rostwucherung bin ich mit Schleifpapier an den Kragen, da ich wissen wollte, wie schlimm es ist.
Sehr selbst. Lohnt es sich, diesen klassischen Rahmen komplett aufzuarbeiten? Oder durchsägen und zum Altmetall? Ich hätte schon Lust, einfach um es mal gemacht zu haben, kann es aber nicht einschätzen.
Besten Dank für Eure Ratschläge.

 
finanziell lohnt sich das nicht. wenn du lust drauf hast, mach es. mach den rost möglichst gründlich weg, gut gehts mit zitronensäure ausm supermarkt.

 
Würde beim Strahlen der Rost nicht eh weggenommen?
Da sind ein paar solcher Stellen, das ist mir für eine manuelle Bearbeitung zuviel.
 
image.jpg

Ja, aus München mit diesem Bild, ich konnte nichts darauf erkennen, fand es aber so günstig, dass ich auf gut Glück hingefahren bin. Volltreffer!
 
Wo kann man punktuell sandstrahlen?
Habe gerade von einem Zahntechnikermeister angeboten bekommen, bei ihm im Labor die Roststellen zu strahlen - mit Glaskugeln ... Abgefahren oder?
 
Noch jemand mit Rosterfahrung?
Bitte ...
Hm - sieht schon nicht so richtig gut aus, finde ich ... :( Andererseits wird das Oberrohr ja vorwiegend auf Druck beansprucht, wird also sicherlich trotz der mechanischen Schwächung nicht spontan brechen oder kollabieren (wenn es nicht eventuell an anderen Stellen, und vor allem innen, nicht noch übler aussehen sollte ... :cool:).
Der Bremszug-Halter scheint vollflächig angelötet zu sein ? Wenn es so sein sollte, wäre das gut, weil es dann wenigstens dort keinen Rost darunter geben wird. Wenn er nur punktgeschweißt wäre, müßte er unbedingt und auf jeden Fall ab, weil man die Rosterei an dieser Stelle sonst nie in den Griff bekommt. Du hattest ja nach jemandem mit entsprechender Rosterfahrung gefragt, und deswegen zeige ich hier die ehemals angepunkteten Zugführungen eines Rahmens, die nach dem Sandstrahlen und Pulverbeschichten unter der Pulverung weitergerostet haben (obwohl dort kein Zug verlegt war, also keine Scheuerstellen bestanden), woraufhin ich sie erstmal sorgfältig entrostet und weiß überlackiert habe. Nach drei Monaten kam der Rost dann schon wieder durch (obwohl das Rad eigentlich nie Regen abbekommt), und ich habe die Dinger dann lieber abgehebelt, um die darunter liegenden Roststellen richtig behandeln zu können:

2013-07-17 02a Centano Arktis Zugführungen Oberrohr.jpg


2013-07-17 03a Centano Arktis Zugführung Oberrohr.jpg
 
So, im Januar wird gestrahlt. Womit wird vor Ort entschieden, wahrscheinlich Glas. Und das beste, ich kann es selbst machen.
Als Versuchskaninchen wird erstmal der olle Milanetti-Rahmen herhalten, anschließend waage ich mich an den Centurion Rahmen.
Dann sehen wir weiter, ob Spachteln und Neulack in Frage kommen.
Ich freue mich drauf.
 
@Bridgestone RS 800, das bestätigt, was ich von Pulverbeschichtungen generell halte und immer wieder auch mit werksseitig beschichteten Neuteilen erlebt habe. Angeblich geht das mittlerweile zwar besser, aber woher soll man wissen, welcher Anbieter wie und womit arbeitet...?

@webbymax, das sieht zumindest auf den ersten Blick gerade so eben noch brauchbar aus. Mach den Rost weg und schau dann nochmal; ein Super Elite ist zwar nicht DER totale Überflieger, aber vergleichsweise schön verarbeitet, hübsch anzusehen und prima zu fahren (meine Freundin hat auch eins). Ich finde, es sollte auf jeden Fall erhalten werden.
Seltsam finde ich nur, wie Centurion es geschafft hat, aus einem vergleichsweise leichten Rohrsatz unerwartet schwere Rahmen zu bauen. Kannst Du Rahmen und Gabel mal wiegen?
 
Gepulvert wird nicht.
Ich werde den Lack runternehmen, mal sehen, was sich darunter verbirgt. Habe nur heute keine Lust mehr auf den Beize Gestank ...
Mir gefällt der Rahmen einfach, und ich will es einmal gemacht haben.
In der Bucht wurde gerade genau dieser Rahmen - wie neu - angeboten. Da habe ich ob des verlangten Preises, 250,- €, eine Idee zu lange gezögert. Weg war er. Klassiker.
Im neuen Jahr geht's dann weiter.
 
@Bridgestone RS 800, das bestätigt, was ich von Pulverbeschichtungen generell halte und immer wieder auch mit werksseitig beschichteten Neuteilen erlebt habe. Angeblich geht das mittlerweile zwar besser, aber woher soll man wissen, welcher Anbieter wie und womit arbeitet...?
Und das war eigentlich eine renommierte Firma in Bielefeld, die selber Fahrräder baut ... Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass eine Pulverbeschichtung im Normalfall keinen Rostschutz enthält, sondern im Grunde genommen nur darauf aufbaut, eine (ziemlich) dichte und konsequent abschließende Hülle zu bilden. Wenn der Rost aber schon vorher vorhanden ist, oder mal irgendwo einen "Einstieg" gefunden hat, gammelt es halt unsichtbar weiter ...
Ich zeig' hier noch mal eine Zugführung von einem anderen Rahmen (von der selben Firma gepulvert), ausdrücklich als Warnung, dass man punktgeschweißte oder schlecht angelötete Teile vor einer Neulackierung oder Pulverung immer entfernen oder nachlöten sollte. Auf den ersten Blick sah man nix:

2013-08-01 01a Peugeot Paris Rostschäden.jpg


... aber drunter saß dann schon ordentlich die braune Pest:

2013-08-01 02a Peugeot Paris Rostschäden.jpg


2013-08-01 04a Peugeot Paris Rostschäden.jpg


Das halte ich für quasi unvermeidlich, weil da kein Sandstrahlgerät hinkommt, und auch chemische Methoden wahrscheinlich kaum bis in die letzte Ecke vordringen können.
Hier aber noch einige andere Roststellen an diesem Rahmen (der sozusagen in korrosiver Hinsicht eigentlich eher wenig auszustehen hat), die ich dann doch eher für einen Ausweis einer schlechten Arbeit des Pulverers halten würde. Bei einem muffenlosen innengelöteten Rahmen sollte nun wirklich im Winkel zwischen Sitz- und Oberrohr nicht "einfach so" eine Roststelle aufblühen, ebensowenig an der Rückseite des Tretlagergehäuses - das sind nur halt so typische Stellen, an denen häufig beim Pulvern (wie auch beim Lackieren) einfach zu wenig Material ankommt ... Die erste Roststelle ist auf dem Bild noch unbehandelt, die anderen beiden sind auf den Bildern schon freigekratzt (mit einer alten geraden Teppichmesser-Klinge).

2013-07-31 02a Peugeot 1995 Rostschäden.jpg 2013-07-30 01a Peugeot 1995 Rostschäden.jpg 2013-07-30 02a Peugeot 1995 Rostschäden.jpg

Mit dem Thema Pulvern bin ich jetzt wirklich erst mal durch - das kann es so einfach nicht sein, da ist ja selbst eine sorgfältig aufgebrachte Pinsellackierung noch besser ... :(
 








Natürlich könnte ich die Finger nicht von dem Rahmen lassen. Nicht schön, was da zum Vorschein kommt.
Wie kriegt man eigentlich die Schrauben aus dem Rahmen?
 
Die Rahmen, die ein Freund und ich zum Strahlen und Pulvern in die offenbar schon weithin bekannten Schleswiger Werkstätten gebracht habe, stehen alle noch sehr gut da, auch bei den Alltagsrädern inklusive Winterbetrieb. Beobachtungszeitraum sind die letzten fünfzehn Jahre. Hätte ich Bedarf für ein Winterrad (bei dem mir die Details egal sind) würde ich da jederzeit wieder vorstellig.
 
von innen mit nem schlitzschraubenzieher, die endkappe außen ist aufgeschraubt und sollte sich lösen lassen.
 
Der Rost auf den neuen Fotos ist weder ungewöhnlich, noch schlimm; das bekommt man ab und hat auch kein Problem. Die Stelle auf dem Oberrohr sieht schlimmer aus.
Hat vielleicht irgendein Nachbar einen Kompressor und 'ne billige Handstrahlpistole, mit der Du mal draufhalten kannst? Die Dinger haben nicht genug Schub, um Schaden anzurichten, aber den Rost am Oberrohr kriegst Du mit etwas Geduld vielleicht weg. An den anderen Stellen sollte scharfes Schleifleinen reichen, die sehen noch nicht ganz so porig aus.
 
Zurück