• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbonrahmen und Dachgepäckträger

ottoerich

vive ut post vivas
Registriert
20 September 2008
Beiträge
105
Reaktionspunkte
0
Ort
Altona (nicht Hamburg!)
transportiert ihr eure Carbonrahmen auch auf dem Dach- bzw. Heckgepäckträger am Auto?

Der Druck, der von der Klammer auf das Diagonalrohr zum Stabilitätsausgleich ausgeübt wird, ist nicht ganz unproblematisch und kann Risse hervorrufen oder bin ich übervorsichtig?
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Zum ersten Teil Deiner Frage : ja ich transportier auch meinen Carbon Crosser auf dem Dach
Zum zweiten Teil: nein Du bist nicht übervorsichtig, einen Rahmenklemmträger würde ich wirklich nicht nehmen wollen

Sinnvoll sind die Dachträger bei denen die Gabel in eine Schnellspannachse eingespannt wird ( Veloman Bora, Elite San Remo oder ähnliche)

Aber auch bei denen, sollte die Gabel dann Metallausfallenden haben
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Ich fahr meine Bike immer auf dem Dachträger mit Gabelklemmung. Egal ob MTB, Cyclocrosser oder Rennrad. Da ist vom Material von Alu über Titan bis Carbon alles vertreten.
Am Rahmen klemme ich nicht da wackel mir die Bikes zu viel auf dem Dach.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Ich klemme meine Carbonrahmen von RR und MTB seit Jahren auf dem Dach oder am Montageständer. Das ist überhaupt kein Problem. Um die Empfindlichkeit von Carbon halten sich seit Jahren überholte Mythen und Lügen. Die Räder sind nicht aus Zuckerwatte.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Elite San Remo ist gut und günstig. Da kann kein Rahmenklemmsystem mithalten.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Ich klemme meine Carbonrahmen von RR und MTB seit Jahren auf dem Dach oder am Montageständer. Das ist überhaupt kein Problem. Um die Empfindlichkeit von Carbon halten sich seit Jahren überholte Mythen und Lügen. Die Räder sind nicht aus Zuckerwatte.

Das sag ich auch nicht. Ich hab aber schon eingedrückte Sitzrohre bei Alu- und bei Carbonrahmen gesehn die so feinfühlige Biker in ihren Werkstattständer oder mit dem Thule ProRide zu Tode gequetscht haben. Mit dem Pro Ride war es ein dünnwandiger Scandium Rahmen der den Druck der Klemmung und der Bewegung auf dem Autodach nicht Stand hielt. Mit dem Werkstattständer war es ein Scott CR1 Carbon wo das Sitzrohr nach einen Versuch ein Innenlager zu Wecheln in einer anderen Form erscheinen ließ. Von daher bin ich von Rahmenklemmunge schon lange abgekommen.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Das sag ich auch nicht. Ich hab aber schon eingedrückte Sitzrohre bei Alu- und bei Carbonrahmen gesehn die so feinfühlige Biker in ihren Werkstattständer oder mit dem Thule ProRide zu Tode gequetscht haben. Mit dem Pro Ride war es ein dünnwandiger Scandium Rahmen der den Druck der Klemmung und der Bewegung auf dem Autodach nicht Stand hielt. Mit dem Werkstattständer war es ein Scott CR1 Carbon wo das Sitzrohr nach einen Versuch ein Innenlager zu Wecheln in einer anderen Form erscheinen ließ. Von daher bin ich von Rahmenklemmunge schon lange abgekommen.

Ein gewisses Gefühl gehört natürlich mit dazu, nur ist es eben ein Märchen, dass Caronrahmen soooooooo empfindlich sind und Alurahmen eben nicht. Ein Scandiumrahmen kann u.U. schon mit dem Daumen eingedrückt werden.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Eben deshalb klemmt man besser immer an der (Alu)Sattelstütze bei Montagezwecken.

Sagt ja niemand dass allein Carbonrahmen klemmempfindlich sind, aber die Dachmontage über Ausfallenden/Gabel ist nunmal steifer als auch schonender. Da gibt es gar keine Frage drum.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

vielen Dank für die Antworten. Nach der ersten Antwort war mir klar: keine Klemmung am Rahmen, dann aber wieder die vorherige Verunsicherung und der Gedanke: Ich könnte es ruhig wagen, wenn ich die Klemme nicht zu fest ziehe. Eigentlich halten die Schlaufen um die Felge das Rad und die Klemme sorgt für ein wenig Stabilität.

Na, jeder ist für seinen eigenen Fehler verantwortlich, mal sehen, welchen ich mache. Erst einmal googel ich "Elite San Remo" :)

PS.: schon gefunden. Gibt es denn auch eine Halterung für's Vorderrad oder muss das im Innenraum verstaut werden?
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Gibt Halterungen fürs VR. Hatte ich mir auch damals gekauft. Wurde aber nur einmal verwendet. Beim Rennrad sollte es problemlos funktioniern. Doch mit den Laufrädern meiner MTBs hatte ich da mit der Bremsscheibe ein Problem da diese immer leicht verdrückt wurde wenn ich diese nicht demontierte. Jetzt schmeiß ich das Laufrad lieber in einer Laufradtasche in den Kofferraum.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Hi,
ich war zu dem Thema gestern bei Stadler. Der jungsche Verkäufer, dem ich nicht zutraue jemals ein Leichtbau Rad mit der Auto transportiert zu haben sagte mir, das ist gar kein Problem, wenn man einen Lappen um den Rahmen wickelt. Ich hab da meine Zweifel und werde auf den Bikebag http://www.bikebag.de ausweichen.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Nun ja, mir ging es weniger um Kratzer und andere äußerliche Beschädigungen, als um den Druck, der auf ein Rahmenrohr ausgeübt wird.

Carbon ist diesbezüglich sehr empfindlich und es können unsichtbare Risse entstehen, die dann u. U. zu unvorhersehbaren Brüchen des Rahmens führen können.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Ja, ist schon klar. Ich arbeite beruflich mit Carbon und weiß wie stabil selbst dünnste Platten sind. Mit nem Carbonrahmen hätte ich da weniger Angst. Bei mir ist es ein Alurahmen, da kann man selbst mit dem Daumen schon ne Beule reindrücken.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

Hatte das Rad auif dem dach,mit Thule Gabelhalterung.
Ist auf einer langen Strecke (nach Cesenatico) sehr nervig.
Dann im Auto,kein Platz für Gepäck.

Jetzt hinten auf der Anhängerkupplung.
Am Rahmenrohr wird normal angezogen,etwas Rohrisolation vorher darum ,fertig.
Keine Kratzer,der Rahmen kann es ab.

Guck Dir mal die Teamfahrzeuge an,die klemmen auch am Rohr.
 
AW: Carbonrahmen und Dachgepäckträger

@Zischundweg ich ging davon aus, dass der Druck den Rahmen zum Platzen bringen kann. Selbst bei der Sattelstütze wird ja max Drehmoment 6nm angegeben?! Und dann höre ich so seltsame Geschichten von geknackten Rahmen. HörenSagen.

Hatte das Rad auif dem dach,mit Thule Gabelhalterung.
Ist auf einer langen Strecke (nach Cesenatico) sehr nervig.

Ich habe auch Thule. Was war denn so nervig? Man muss immer an die neue Höhe denken. Ich hatte es einmal vergessen :eek:

Am Rahmenrohr wird normal angezogen,etwas Rohrisolation vorher darum ,fertig.
Keine Kratzer,der Rahmen kann es ab.

Was meinst du mit "Rohrisolation"? Ein Tuch zur Dämpfung, Schutz vor Lackschäden?

Guck Dir mal die Teamfahrzeuge an,die klemmen auch am Rohr.

Ja, das mir auch schon aufgefallen. Und ich war verwundert darüber.
 
Zurück