• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

  • Ersteller Ersteller Speichenjunkie
  • Erstellt am Erstellt am
S

Speichenjunkie

Hallo,

ich habe z.Zt. eine gekröpfte Alu-Sattelstütze (31,6mm). Häufig lese ich, daß eine Carbonstütze deutlich besseren Federungskomfort bieten soll.

Ist dem wirklich so? Oder mal wieder nur Marketing...?

Mir geht es definitiv nicht um ein paar Gramm Gewichtsersparnis, sondern nur um die Frage, ob sich der nicht unerhebliche Mehrpreis tatsächlich lohnt. Wenn ja, welche Stützen könnt ihr empfehlen?
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

ich habe eine FSA K-Force Light



Die ist nicht besonders light und auch verdammt teuer.
Kaufgrund war meine Morphologie.

Aber sie ist sehr komfortabel.
Besonders mit dem grossen Versatz.
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

hm, ne stütze allein wird für das wohlbefinden nicht reichen.....

hast du schon einen carbon lenker?
ist ein unterschied wie tag und nacht zu einem alu teil:)
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

Ritchy Carbon mit Versatz auf hartem Alu = deutlicher Komfortgewinn bei mir!
Vergleich: Vollcarbon mit Carbon SST = andere Liega bei mir!
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

Ritchy Carbon mit Versatz auf hartem Alu = deutlicher Komfortgewinn bei mir!
Vergleich: Vollcarbon mit Carbon SST = andere Liega bei mir!

eben:)

ein carbon rahmen mit carbon anbauteilen wäre die krönung:)

ich hab für den winter ein rad mit der gleichen geometrie wie mein CR1, der unterschied ist riesig.
das CR1 bügelt unebenheiten spürbar weg und absorbiert scheinbar den grossteil der stösse.
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

ich habe eine FSA K-Force Light



Die ist nicht besonders light und auch verdammt teuer.
Kaufgrund war meine Morphologie.

Aber sie ist sehr komfortabel.
Besonders mit dem grossen Versatz.

Hatte die (Version mit 37 mm Versatz) auch schon mal. Die ist wirklich spürbar bequemer. ABER, meine ist nach 2 Monaten gebrochen. Vom Händler getauscht. Nach 2 Monaten erneut gebrochen. Kauf rückabgewickelt. Ich wiege allerdings meist zwischen 92-95 kg. Inzwischen fahre ich eine Ritchey Superlogic. Längst nicht so bequem und leider auch nicht soviel Versatz, dafür hält sie jetzt schon über 2 Monate.
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

das kann man weniger am Material als zuallererst an der Kröpfung, dem Durchmesser und an der Länge des Auszugs fest machen. Dann kann man aus jedem Material nachgiebige oder unnachgiebige Stützen bauen - das Geheimnis ist dann, die richtige aus dem großen Angebot zu finden.
Bei einer 31,6er Stütze ist die Ausgangslage für Komfort schon mal sehr schlecht - wenn du da was erreichen willst, solltest du gleich auf eine 27,2er mit Ausgleichshülse wechseln.
 
AW: Carbon-Sattelstütze, mehr Komfort?

Das Material alleine macht keine Komfort.

Beispiel: Der Syntace Racelite Carbon ist bockhart, das Alupendant 7075 dagegen ist sehr flexibel. Vor Jahren hat auch ein MTB-Magazin die Nachgiebigket von Stützen getestet. Weder das Material, noch der Versatz ließen Rückschlüsse auf den Flex zu. Die weichste Stütze war eine Alustütze ohne Versatz, die härteste war ebenfalls eine Alustütze ohne Versatz.

Jetzt weisst wo Du so banale Pro-Carbon-Sprüche einordnen kannst, ins Reich der Selbstsuggestion. Die Konstruktion machts, nicht das Ausgangsmaterial. Das gilt bei Rahmen quasi genau so. Da lässt sich aus jedem üblichen Material sowohl ein steifer Sprinter-Bolide als auch ein Pave-Rahmen konstruieren.
 
Zurück