• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon oder Alulaufrad?

Charly86

Mitglied
Registriert
3 August 2020
Beiträge
43
Reaktionspunkte
22
Hallo,
ich werde mir in Kürze ein Trek Domane+ LT7 bestellen. Da der Rahmen komplett aus Carbon ist, stellt sich die Frage nach den Laufrädern.
Zur Auswahl stehen:

Aeolus Pro 3V TLR 148

oder

DT Swiss G1800 148

oder

Paradigm Comp 25 TLR 148

DT Swiss und Paradigm wären 700 € günstiger, das soll aber kein Entscheidungskriterium sein.

Ich möchte darauf 38er oder sogar 40er Gravelreifen fahren.
Generell werde ich natürlich auf Asphalt als auch auf "guten" = überwiegend feinen Schotterwegen unterwegs sein. Ich selbst bin 90 kg schwer, hin und wieder ein wenig Gepäck ergibt inkl. Fahrrad ein Gesamtgewicht von ca. 115-120 kg
Tubeless ist zumindest derzeit kein Thema.



Händler 1 meinte die DT Swiss seien perfekt und gerade für gröbere Umgebung besser
Händler 2 riet mir zu den Aeolus, da sie optisch viel besser zum Rad passen würden und deutlich leichter seien


Welche Laufräder würdet ihr mir empfehlen?
 
Tubeless-Setup ist MUSS.
Sonst bist irgendwie am falschen Dampfer, meine Meinung.
Für deine Strassen würd's nämlich ein 28 mm möglicherweise auch tun.

Du kannst zwar mit Schlauch fahren, musst aber den Druck erhöhen, damit du kein Risiko hast, bist dennoch langsam aufgrund der Reifen, nenene.
Das Bessere ist der Feind des Guten....

Ansonsten ist das Geschmacks- und Budgetfrage.
Viel wichtiger ist die tatsächlich gefahrene Reifenbreite und die sich dadurch ergebende innere Lichte der Felge, um bestmögliche Schulterabstützung zu haben.
Ich würde mindestens 20, 22 mm innere Lichte wählen, tubeless und dann: Die leichteste/stabilste Kombi nehmen.
Das Gewicht ist IMMER wichtig, aero eher NIE (im Hobby)...
 
Händler 1 (der mit den DT Swiss Alus) meinte, tubeless verliert durchaus 0,5 bar/Tag und wenn ich mal 10 Tage nicht fahren sollte, wären die Reifen platt - zumindest würde ich dann Probleme haben, den Reifen wieder zentriert aufzupumpen...

Dass ich defintiv 38-40er fahren will um den gewünschten Komfort zu erreichen, steht fest - aber ich bin mir unsicher, ob TLR "händelbar" für mich ist - oder ich mir nur Probleme damit ins Haus hole.
 
Na klar händelbar.
Wenn er wirklich platt geht gehört das gerichtet.
Ansonsten verliert der Reifen Druck bis er keine Luft mehr verliert und stabilisiert sich da... zb bei 1,8 bar.
Von dort pumpst du vor der Ausfahrt auf 2,2 oder was auch immer ...
 
Ich meine, der Reifen geht nicht richtig platt, sondern verliert Luft bis zu Untergrenze, dann tut sich nicht mehr viel, logarithmisch?😏

Schwalbe one Bit 40mm auf easton ax70 .

meinen Renner will ich diesen Winter tubeless 25mm aufsetzen
 
Ja.
Habe am Domäne noch Felgenbremsen, zwecks ausbauerfordernis bei autotransport max 25 mm Vorne, hinten gebe ich vielleicht 28 mm, Aus- bzw. einbauen geht dann nur ohne Luft.

Edit:
Zu deinem geplanten +Rad nochmals:
Um DAS Geld würde ich mir das leichteste Domane mit dem leichtesten LRS kaufen.
Oder NEIN: Das leichteste Checkpoint mit, eh schon wissen.

So hast du immer rd. 14 KG an den Beinen....
Muss zugeben, habe mich nicht eingelesen, aber Gewicht matters!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also selbst wenn bei mir die Luft nach ein paar Wochen komplett raus ist springen die Reifen nicht von der Felge. Aufpumpen und gut ist.
Wenn die Luft zu schnell weg ist bissl mehr Milch rein dann dichtet das besser.
 
Heute meine ersten Erfahrungen zu 28mm Conti Grand Prix 5000 TL, tubeless montiert, im übrigen meine ersten eigenen :)
Montiert auf leichten Bontrager RXL mit 17mm Innenlichte auf einem Domane, Felgenbremse.
Luftdruck ca. 5 bar.
Strecke: Tlw. schlechte Asphalt, gute Schotterstrecke ohne großartige Steigungen, schlechte Schotter mit rd. 8 Prozent. Nach 500 Meter abgebrochen, da ich noch an einer Knie OP regeneriere, Regen drohte, und ich zeitlich eingeschränkt war. Größtes Problem wäre gewesen, die Abfahrt ohne Überhitzung der Felge zu bewältigen, da man nicht auf die Bremsung durch Luftwiderstand setzen kann. Ich werde die Strecke jedenfalls nachholen.
Nun zu meinen Fahreindrücken: Wie auf einem Teppich, und das ist positiv gemeint! Der Komfort, die Dämpfung: ein Traum!

Wie ist deine Entscheidung letztlich ausgefallen?

Edit: Vermutlich aufgrund etwas abgenutzer Bremsbeläge konnte ich 28mm vorne und hinten problemlos einbauen: Reifenbreite ist bei rd. 5 bar knapp 28 mm, Lichte zwischen Belägen "geöffnet" ist 28,5mm.
 
Zurück