Weil Ingenieure per se erstmal blöd sind und Otto-Normalnutzer denen dann frei von jeglichem Faktenwissen so schön Vorwürfe machen kann...
Ironie off.
Da wird nicht nur schon lange (von Beginn an) darüber nachgedacht, sondern das wird praktiziert, einfach schon deshalb, weil die Carbonfasern ein sehr teures Material sind und ja schon bei den Preforms 30-40 Prozent Verschnitt anfallen. Dafür gibt es verschiedene Technologien, z.B. das Klein(st)hacken, das chemische Auflösen des Matrixmaterials, das thermische Zersetzen des Matrixmaterials (Pyrolyse) usw. Großtechnisch läuft - soweit ich weiß - im Moment nur Letzteres, aber das ist nur eine Frage der Zeit.
Es ist nunmal so, dass sich die sehr teure und aufwändige Wiederverwertung im industriellen Maßstab erst dann lohnt, wenn die Nachfrage nach den Recyclaten groß genug ist. Und das wird sie erst, wenn die CFK-Anwendungen so große Bereiche erfassen, dass die Kosten für Neumaterial eine entscheidende Rolle spielen, wenn also Wiederverwenden günstiger wird als neu produzieren. Und, nicht zu vergessen, wenn überhaupt genügend "Altmaterial" anfällt, um Recyclinganlagen auszulasten.