• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon Bremsflanken

Registriert
29 Februar 2004
Beiträge
409
Reaktionspunkte
3
Ort
Rösrath bei Köln
Fahre ja seit einer Woche Carbonlaufräder mit eben solchen Bremsflanken. Man hört ja immer das man anders bremsen muss und das ist nach meiner jungen Erfahrung auch so.
Viele Bremsflanken werden wohl in Mitleidenschaft gezogen bei verkehrtem abbremsen.

Mich würde mal interessieren wie hoch die Temperaturen sein müssen um den Bremsflanken zu schaden. Kann einer etwas dazu sagen?
 

Anzeige

Re: Carbon Bremsflanken
Das kommt auf das verwendete Harz an. Viele Epoxidharze sind so bis 120 Grad stabil , gibt aber auch welche die eine Bestädigkeit bis ca. 240 Grad
haben. Kann man also so pauschal nicht beantworten
 
Hallo hier Doc,

ich hatte mal einen Satz Vuelta Carbon Pro. Der hat mich damals von der Carbonbremsflanke abgebracht. Das ist ja alles ganz gut und schön mit der Empfehlung wie man Bremsen soll. Das geht aber nicht immer im Straßenverkehr. Ich bemerkte, daß sich die hinteren Bresgummis (gelbe Swissstopp) an der Bremsflanke kleben blieben. Am Vorderrad war das komischerweise nicht so. Möglicherweise bekommt das Vorderrad mehr Kühlung ab.

Fazit war, daß der Radsatz als Alltagsatz nicht zu gebrauchen war. Das Hinterrad hatte dann auch ziemlich schnell Riefen in der Bremsflanke. Habe dann die Dinger mit Verlust wieder verkauft.

Einige heutigen Carbonbremsflanken sind da wesentlich wiederstandsfähiger. Mein Xentis Satz hat eine sehr harte Bremsflanke die auch eigens für höhere Belastungen hergestellt ist. Nachteil bei der Sache. Die Bremsgummis verschleissen sehr schnell.

Doc
 
Ich würde generell Dauerbremsen vermeiden, egal aus welchem Material die Felgen sind. Außerdem reinige ich ab und zu die Bremsbeläge in dem ich sie auf einem Blatt Schleifpapier abziehe. Bei der Gelegenheit werden die Bremsflanken mit Bremsenreiniger abgerieben. Die Felgen meiner DA C-50 haben inzwischen ca. 13000km runter, aber man kann lediglich eine etwas mattere Oberfläche erkennen. Gute Carbonfelgen / Bremsflanken taugen für viele viele Kilometer.
 
Genau dieses Thema beschäftigt mich auch, ich fahre seit kurzem auch Vollcarbon Felgen und wollte nach der ersten Ausfahrt die Lightweight Black Ed gleich wieder los werden, doch was ich dafür erhalten sollte, gefiel mir so gar nicht, also fuhr ich heute wieder und siehe da, es wird besser :)

Doch ich habe das Gefühl, dass ich schlecher bremse als mit meinen Bremsen vom Mtb, dass nun 11 Jahre alt ist, normalerweise rase ich quasi den Abhang runter, dass ist jetzt ganz anders, ich fahre recht vorsichtig und die Reifen quietschen auch hin und wieder.

Meine Sorge war ja, dass ich ne Panne mit den Schlauchreifen haben werde, doch jetzt vermute ich, dass die vorher schon abgefahren sind. Ich wäre dankbar wenn hier ein paar Tipps kommen, vielleicht mache ich ja was falsch, es kann ja nicht sein, dass so hochwertige Bremsen meinem 11 Jahre alten Mtb unterlegen sein sollen?!
 
Mich würde mal interessieren wie hoch die Temperaturen sein müssen um den Bremsflanken zu schaden. Kann einer etwas dazu sagen?
Nun, Carbon ist ja Hightech Weltraummaterial, d.h. so ab spätestens 2000 Grad solltest anfangen bisschen die Beläge anzupusten zwecks Kühlung. Manche Füchse pinkeln vor der Fahrt drüber um das Nutzfenster zu maximieren :) Mit deiner noch jungen Erfahrung kannst das natürlich nicht wissen ;-)
 
Nun, Carbon ist ja Hightech Weltraummaterial, d.h. so ab spätestens 2000 Grad solltest anfangen bisschen die Beläge anzupusten zwecks Kühlung. Manche Füchse pinkeln vor der Fahrt drüber um das Nutzfenster zu maximieren :) Mit deiner noch jungen Erfahrung kannst das natürlich nicht wissen ;-)

dafür das du ne thread vom aug 2015 ausgräbst, riskierst du hier ne recht dicke Lippe :rolleyes: :cool: :D
 
Nun macht mal halblang, derjenige der den Faden ausgegraben hat ist auch nur noch "Gast", hat seinen Account also gelöscht.
Und Trollmaterial gab es da genug, das muss man nicht noch später aufwärmen ;)
 
Zurück