• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Wenn Du meinen Text noch mal liest, fällt Dir evt. folgendes auf:
Erstens habe ich Fragen gestellt. Zweitens hättest Du ja schreiben können, der Fehler sei festgestellt und würde jetzt bei Canyon zur Reparaturübernahme eingereicht. Deshalb meine Frage, gekennzeichnet mit einem Fragezeichen, was denn ein Ticket bringen solle.
Ich hab doch geschrieben, dass mein Rad in der Werkstatt ist, weil Teile kaputt sind. Die Ursache für die defekten Teile waren eine Vermutung. Wie klar hätte ich es denn noch schreiben sollen ;)

Dein Text war mit Fragezeichen versehen aber die Formulierung war doch recht eindeutig herablassend und nicht als wirkliche Frage zu verstehen. "Man macht vllt besser das und stellt sie auch mal vernünftig ein, damit das nicht passiert" und "wie kann man sowas ein Jahr nicht merken", was ohne Defekt nicht zu merken ist...
 
Mein Aeroad (ein Jahr alt) ist grad ebenfalls beim Servicepartner weil die Tretlagerwelle unrund im Lager lief und dadurch der Ring vom Tretlager auf einer Seite gebrochen ist. Die Vermutung meines Mechanikers des Vertrauens ist, dass die Flächen vom Tretlager nicht 100% Plan sind und eig nachgearbeitet werden müssten, damit das Gleich nicht in einem Jahr wieder passiert.

Der Servicepartner hat dazu ein Ticket bei Canyon geöffnet. Bin gespannt wie das gelöst wird. Ich befürchte, dass es bei Canyon im Zweifel nur heißt: Neues Lager und das ist Verschleiß - also keine Garantie. Wäre für mich der Worstcase weil ich dann die Kosten für die Reparatur selbst habe und die Ursache des Problems ungelöst bleibt...

Welches Tretlager ist denn verbaut? Ist es ein Shimano, SRAM, Ninja Token, usw. ?Letztere lösen sich gerne von selbst (Schraublager). Ist ein bekanntes Problem (nicht nur von Canyon). Durch ein PF Lager ersetzen und Du hättest Ruhe.

Nur weil der SP das Ticket eröffnet hat, heißt das nicht, dass Canyon den Rahmen nicht sehen will. Das kommt immer auf den Einzelfall an. Wie Du sicherlich weißt, ist nacharbeiten bei Carbon nicht vorgesehen. So gesehen könnte es einen neuen Rahmen geben, sofern Canyon den Garantiefall anerkennt. Das hängt oft von der Kompetenz des SP ab, also wie gut er das Problem beschreibt und rechtfertigt.
 
Welches Tretlager ist denn verbaut? Ist es ein Shimano, SRAM, Ninja Token, usw. ?Letztere lösen sich gerne von selbst (Schraublager). Ist ein bekanntes Problem (nicht nur von Canyon). Durch ein PF Lager ersetzen und Du hättest Ruhe.

Nur weil der SP das Ticket eröffnet hat, heißt das nicht, dass Canyon den Rahmen nicht sehen will. Das kommt immer auf den Einzelfall an. Wie Du sicherlich weißt, ist nacharbeiten bei Carbon nicht vorgesehen. So gesehen könnte es einen neuen Rahmen geben, sofern Canyon den Garantiefall anerkennt. Das hängt oft von der Kompetenz des SP ab, also wie gut er das Problem beschreibt und rechtfertigt.
Korrekt. Es ist nicht immer der Rahmen - das zu erkennen, hängt oftmals stark vom jew. SP ab.
Insbesondere die einseitig (über die Hülse) verschraubten Ninja Token Kunststofflager sind gern das Problem.
(Aber auch sonst machen eingepresste Kunststofflager gern mal nicht das was sie sollen.)
Grundsätzlich ist eine einseitige Verschraubung auch durchaus geeignet, um etwa Geräusche zu vermeiden. Entscheidend ist dann das Material und die Passgenauigkeit.
Empfehlenswert ist oftmals der Austausch gegen ein (einseitig verschraubtes) CNC gefrästes von bspw. Moquai - hat schon vielen, nicht nur Canyonfahrern, bei Pressfit geholfen.
Z.B.
https://www.bike-discount.de/de/moquai-bb86/92-edelstahl-innenlager
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ein Token Ninja Lite (BB4124) verbaut...Ich bin jetzt gespannt, was Canyon zu dem Fall sagt und mir der Servicepartner zurück meldet. Je nach Antwort, bringe ich die Hinweise gerne ins Spiel. Danke schonmal !
 
Dann hat sich das Lager von selbst aufgedreht. Der Klassiker bei dem Teil. Die Achse liegt direkt auf dem Innenring des Lager und erzeugt wunderschöne Schleifspuren (Metall auf Metall bei wackeligem Lager). Das Token gegen ein PF ersetzen und Du hast Ruhe. Der Rahmen hat kein Problem. Das Problem ist das aufgedrehte Lager. Daraus resultiert der Achsenschaden.
 
MoinMoin!
Stand auch vor der Entscheidung Grail-Grizl.
Habe ein Grail genommen, da es (wie ich finde) genau zwischen Endurace und Grizl liegt. Wollte keine zwei Räder, also Rennrad und Gravelrad, daher der Kompromiss aus beiden.
Habe ein Grail CF SLX 8 Di2 GRC42 und habe auf den Carbonfelgen die Conti Grand Prix 5000 AllSeason 35mm TL montiert. Zusätzlich noch ein Laufradsatz geholt (DTswiss GR1600) und darauf die von Canyon gelieferten Pirelli Cinturato Gravel RC 40mm TL montiert.
So habe ich zwei Räder in einem 😉
Bin mit dem Grail hochzufrieden, habe es sogar sofort nochmal gekauft, nachdem ich im Frühjahr von der Straße gecrasht wurde.

Danke für das Feedback! Ich habe zwischendurch mal für ein paar Wochen das neue günstige Canyon Endurance Allroad gefahren, ebenfalls mit zwei LRS (32mm Michelin Pro und 40mm Challenge Getaway) und fahre ansonsten ein Szepter Core 2.

Das Allroad mit den 40mm Challenge Getaway Reifen war nur unmerklich langsamer als mit den 32ern und fühlte sich von der Geometrie wesentlich besser an als das zu MTB-lastige Szepter, bei dem die Geometrie irgendwie nicht so richtig zu den schmalen Reifen (derzeit 42mm) passt.

Die 40mm Challenge Getaway haben sich komischerweise weicher angefühlt als die 42mm WTB Resolute bei entsprechend mit Silca ausgerechneten Drücken.

Idealerweise hätte ich aber gerne das Grail mit 45mm Reifenfreiheit und 2x Schaltung. Ersteres geht im Grail nicht und 2x hat Canyon ja leider beim Grizl aus dem Programm geschmissen :( .
 
Danke für das Feedback! Ich habe zwischendurch mal für ein paar Wochen das neue günstige Canyon Endurance Allroad gefahren, ebenfalls mit zwei LRS (32mm Michelin Pro und 40mm Challenge Getaway) und fahre ansonsten ein Szepter Core 2.

Das Allroad mit den 40mm Challenge Getaway Reifen war nur unmerklich langsamer als mit den 32ern und fühlte sich von der Geometrie wesentlich besser an als das zu MTB-lastige Szepter, bei dem die Geometrie irgendwie nicht so richtig zu den schmalen Reifen (derzeit 42mm) passt.

Die 40mm Challenge Getaway haben sich komischerweise weicher angefühlt als die 42mm WTB Resolute bei entsprechend mit Silca ausgerechneten Drücken.

Idealerweise hätte ich aber gerne das Grail mit 45mm Reifenfreiheit und 2x Schaltung. Ersteres geht im Grail nicht und 2x hat Canyon ja leider beim Grizl aus dem Programm geschmissen :( .
Moin!
Hast zufällig den Beitrag von GCN gesehen?
So wie ich es verstanden habe fahren die 50mm breite Reifen auf dem Grail. Demnach sollten ja 45mm auch passen!
 
Moin!
Hast zufällig den Beitrag von GCN gesehen?
So wie ich es verstanden habe fahren die 50mm breite Reifen auf dem Grail. Demnach sollten ja 45mm auch passen!

Ich dachte beim Grail wäre leider bei etwa 48 mm vorne und 42 mm hinten Schluss. Wahrscheinlich bauen die Reifen im Video ziemlich schmal auf.

"Friend of mine just bought a “L” frame. Looked at ‘upgrading’ to 45mm tires. Holy shit it’s tight. I would not but this bike in 2025 if you’re looking to run anything larger than 42s."
______________________


Kann sich jemand erinnern, ob die Grail Modelle am BlackFriday letztes Jahr reduziert waren? Ich schiele schon ein bischen auf das günstigste Grail mit 2x Schaltung, also das Grail CF SL 7 was momentan von 2399 € auf 2199 reduziert ist. Ob das noch günstiger wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
2199€ ist aktuell der absolute Bestpreis. Ich beobachte das auch immer wieder hatte das Rad direkt am Erscheinungstag damals zum UVP gekauft. Günstiger war es nie, ist reine Spekulation ob der Preis noch weiter bei Aktionen abgesenkt wird.

Ich habe es damals wegen der 2x12 gekauft, die SLX Version hatte damals noch die 2x11 DI2, das war ein NoGo, ansonsten hätte ich damit vielleicht auch geliebäugelt.
Die Schutzbleche sind so gut das ich sie eigentlich nie demontiere, obwohl das echt schnell geht. Die sind absolut klapperfrei.
 
2199€ ist aktuell der absolute Bestpreis. Ich beobachte das auch immer wieder hatte das Rad direkt am Erscheinungstag damals zum UVP gekauft. Günstiger war es nie, ist reine Spekulation ob der Preis noch weiter bei Aktionen abgesenkt wird.

Die Schutzbleche sind so gut das ich sie eigentlich nie demontiere, obwohl das echt schnell geht. Die sind absolut klapperfrei.

Danke für den Hinweis mit den Schutzblechen, daran hatte ich gar nicht gedacht.

Stimmt, das Canyon Grail CF SL 7 war wohl noch nie günstiger mit ~2270 € inkl. Versand. Aber mit dem Cube Nuroad C:62 Pro gibt's teilweise für exakt den gleichen Preis Carbon-Laufräder und komplette 820 GRX mit ~8,7 kg anstatt die schweren Gravel-LN und "nur" 620 Bremen / Brifters und die 9,3 kg des Canyon Grail.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Grail 2 als Winter Rennrad, Universal Urlaubsbike mit dem ich auch schon viele Pässe beradelt habe, als Langdistanz Rennrad Ersatz um neue Strecken zu entdecken und auszukundschaften.

Zwei Dinge gibt es zur Schutzblech Nummer noch zu sagen. Bei den CF Modellen mussten zumindest damals die Steckachsen beide ersetzt werden, weil deren Hebel sich nicht entfernen lassen. Das hatte Canyon auch nicht ab Tag 1 der Schutzbleche auf der Seite stehen.

Die Schutzbleche sind robust aus Alu und bringen knapp 1kg Mehrgewicht mit sich. Dafür klappern sie nicht und sind Klasse integriert. Ich habe allerdings an alle Kontaktpunkten der Achsen Folien verklebt um keine Scheuerspuren zu generieren sowie in der der Steckachse vorne habe ich rechts noch einen Stopfen als Anlage Fläche mit eingeschoben.

Im Sommer fahre ich einen leichten Carbon Gravel Laufradsatz von Slowbuild mit 24mm Innenweite und 30mm Höhe und DT350 Naben und G One RS Tubeless und im Winter den originalen Gravel LN mit den G One R.
 
Hat jemand diese Aero Fidlock Flasche von Canyon und kann mir sagen, wie briet diese "unten" also am Rahmen ist?
Mit dem Spacer drunter ca. 25 mm breit. Direkt am Fitlock-Verbinder-Teil ca. 35-37.
Vermutlich wird man immer Variante 1 verbauen, wenn der Platz stimmt. Da sind die Übergänge schon ganz schön.
Eigentlich eine ganz gute Flasche, nur nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Habe schon überlegt, ob ich für mein Rad mir da mal was drucke oder drucken lasse. Bei spitz zulaufenden Rahmen sieht das dann doch etwas weniger gut aus. Immerhin ist meine Flasche wenigstens echt dicht.
 
Mit dem Spacer drunter ca. 25 mm breit. Direkt am Fitlock-Verbinder-Teil ca. 35-37.
Vermutlich wird man immer Variante 1 verbauen, wenn der Platz stimmt. Da sind die Übergänge schon ganz schön.
Eigentlich eine ganz gute Flasche, nur nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Habe schon überlegt, ob ich für mein Rad mir da mal was drucke oder drucken lasse. Bei spitz zulaufenden Rahmen sieht das dann doch etwas weniger gut aus. Immerhin ist meine Flasche wenigstens echt dicht.
Ich danke dir für die Infos.
Ich habe die Flasche halt für ein nicht Canyon Rad ins Auge gefasst.
Die mit dem Rahmenset mitgelieferte schließt zwar bündig ab etc., hat aber nur 400ml, was für manche Trainingseinheiten bisschen dünn werden könnte.
 
Ich habe die Flasche halt für ein nicht Canyon Rad ins Auge gefasst.
Die mit dem Rahmenset mitgelieferte schließt zwar bündig ab etc., hat aber nur 400ml, was für manche Trainingseinheiten bisschen dünn werden könnte.
Habe sie eine Weile am Cervelo P2 gefahren. Das hat auch eine komplett andere Rahmenform. Wollte die Flasche eigentlich an meinem Spezialumbau weit unten direkt über dem Tretlager montieren. Das ging aber ganz genau nicht, weil ... ihr kennt das 1-2 mm. Dann habe ich das Teil ohne Spacer ganz unten im Rahmen gefahren.
Das ging, sah aber hässlich aus wegen der Kante. Das größte Problem war aber, dass man die Flasche ja drehen muss, um sie aus dem Halter zu bekommen. Meine Flasche war so niedrig angesetzt, dass ich bei der Drehung beim Weitertreten gegen die Flasche getreten habe und mich bald gemault habe :D .
Ja gut. Erste Welt Problem, hätte nicht treten oder so tief montieren müssen. Wenn ich die Flasche nächstens noch mal nutze, werde ich sie normal etwas höher montieren. Denn die Flasche ist schon gut mit ihren 650 ml oder wieviel es auch immer real sind. Jedenfalls sind es viel mehr als die Elite Chrono & Co. Wo man ja auch nur spritzfrei ca 410 ml reinbekommt.
So ganz schmal baut die Flasche aber auch nicht. Am breitesten Punkt misst die Flasche etwa 59 mm, weiter unten im etwas schmaleren Bereich 52 mm.
Dennoch kein Vergleich mit den 74 mm runden Eumeln.

Bedingt durch die Größe und dass das Ding bei meinem P2 nur so mittelmäßig passt, bin ich ihn heißen Rennen dann doch teils wieder mit der Elite Chrono gefahren. Die kann ich sehr gut tief montieren, es passt allerdings echt nicht viel rein, da stimme ich dir zu. Gefühlt ist die Canyon-Pulle fast eine normale, große 750 ml-Flasche.
 
Moin!
Hast zufällig den Beitrag von GCN gesehen?
So wie ich es verstanden habe fahren die 50mm breite Reifen auf dem Grail. Demnach sollten ja 45mm auch passen!
Beim Grail passen manche 45mm Reifen hinten auf manchen Felgen gerade so rein, je nach Kombo. Aber da sind auch nur 1 mm Freiraum übrig, also besser nicht.

Mehr als 42 mm sollte man also auf Dauer hinten nicht fahren. Vorne sind 48 mm aber wohl in Ordnung, aber keine 50 mm.

Bleibt weiterhin die Frage ob Grail oder Grizl :D .
 
Glaub der Code geht aber nur für ein Grail CFR

IMG_1357.jpeg
 
Nur mal so eine Frage… Sehe ich es richtig, dass die Preise der "Mittelklasse"-SLX bei Ultimate, Aeroad und Endurace preislich eher gestiegen sind und die Oberklasse CFR eher günstiger wurde?

Die Einsteiger-Bikes scheinen auch eher etwas günstiger geworden zu sein.

Falls das tatsächlich der Wahrheit entspricht, dann bin ich wohl bei Canyon nicht mehr in deren Zielgruppe. Ich möchte weder ein neues Einsteigerrad noch ein Hochpreis-Statussymbol. Hatte mir überlegt, mein CF Endurace für nächstes Jahr auf ein SLX aufzuwerten (primär wegen Di2-Schaltung) und allenfalls vom Endurace zum Ultimate zu wechseln. Habe eine Zeit lang die Preise im Auge behalten und mir das Ganze überlegt.

Die neuen Preise halten mich aber klar davon ab. Dann kann ich auch direkt beim lokalen Händler eine Standardmarke kaufen, die Schaltgruppe nachrüsten lassen oder bei anderen Versendern deutlich bessere Preis-Leistungs-Verhältnisse erzielen.

z.B. Ultimate CF SLX 8 Di2 für 5500 €… Das ist doch nicht mehr Versenderpreis. Da krige ich ein Orbea Orca M20iTeam mit Powermeter für unter 5000€ oder z.B. ein Cube Agree C62 für 3800 € ebenfalls mit Ultegra Di2. Klar, ein Spezialized Tarmac SL 8 Expert/Pro liegt da noch nicht drin - immerhin diese Preise sind "noch" unterboten.

Außerdem… wo sind die schönen/interessanten Farben geblieben? Alle hinter dem Custom-Programm fürs CFR versteckt? Schade. Bin eigtl. ein Canyon Fan.
 
Zurück