• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Definitiv! Den Unfall zahlt keine Kasse, bleibst auf tausenden Schulden sitzen.
Hach war die Zeit schön, wo die Rahmenrohre noch dick wie Wasserrohr waren. Man konnte das Rad problemlos aus dem zweiten Stock werfen und trotzdem noch damit fahren. Niemand fragte nach Schäden. Wog vielleicht doppelt so viel wie heute, aber heute spielt Gewicht auch keine Rolle mehr.
 
Definitiv! Den Unfall zahlt keine Kasse, bleibst auf tausenden Schulden sitzen.
Hach war die Zeit schön, wo die Rahmenrohre noch dick wie Wasserrohr waren. Man konnte das Rad problemlos aus dem zweiten Stock werfen und trotzdem noch damit fahren. Wog vielleicht doppelt so viel wie heute, aber heute spielt Gewicht auch keine Rolle mehr.
Danke für jede Menge Sarkasmus!
Aber in Wahrheit bin ich zu übervorsichtig und es ist Staub oder? 🤣 ich glaube ich brauche einen Stahlrahmen 🤣🤣
 
Es kommen ja bald wöchentlich Fragen, da bleibt einem nichts anderes übrig als einen Spaß daraus zu machen.
Ehrlich gesagt bin ich nach dem Bruch eines Carbonlenkers auch einige Jahre Alu gefahren. War ein Easton CT2 und passierte im Jahr 2001 oder 2002. Der ist aber mit aktuellen Lenkern nicht mehr vergleichbar.
Es hat sich viel getan bei den Fasern, Verarbeitung und Sicherheit. Mittlerweile sind wieder 4 Carbonlenker an den Rädern. Auch nicht das allerleichteste Zeug.
Auch bei den Rahmen hätte ich keine Sorgen dass mir einer plötzlich zerfällt. Meist kündigt sich das vorher an. Eine Resttragfähigkeit ist also so gut wie immer vorhanden.
Was an der Strebe ist kann man schwer erraten. Wasserrückstände, Staub, ....? 🤷‍♂️
Allgemein sollte man während der Fahrt auf Geräusche achten, oder wenn es sich irgendwie anders fährt als vorher die Ursache suchen.
Weniger Luftdruck, lockere Ritzel, Lagerspiel, ... fällt mir auf jeden Fall auf.
 
da hast Du schon recht "man1ac" und habs auch verstanden. Frage nur mal so nach den Erfahrungswerten als Informationsaustausch. Mit 87 cm Schrittlänge bei mir ist das eben dann Maximalauszug der Stütze, schwanke oft zwischen S und M.
Ich fahr bei 1,80 mit 88cm Schrittlänge das Aeroad in M ;)
 
wollo23 wer was und wie fährt ist nicht aussagekräftig für Andere, es geht mir wie schon geschrieben um Erfahrungen, ob der maximale Auszug der Stütze nachweislich zu Schäden geführt hat. Beim Ultimate fahre ich z.B. mit jeweils einem cm weniger als Du eine Rahmengröße S und es ist top für mich.
Mache mir nur etwas Gedanken um Materialproblme, wie Risse, am Übergang Rahmen/Sattelstütze, wenn der Auszug auf das Maximale rausgezogen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wollo23 wer was und wie fährt ist nicht aussagekräftig für Andere, es geht mir wie schon geschrieben mehr um Erfahrungen, ob der maximale Auszug der Stütze nachweislich zu Schäden geführt hat. Beim Ultimate fahre ich z.B. mit jeweils einem cm weniger als Du eine Rahmengröße S und es ist top für mich.
Mache mir nur etwas Gedanken um Materialproblme, wie Risse, am Übergang Rahmen/Sattelstütze, wenn der Auszug auf das Maximale rausgezogen ist.
Ich glaube da kann dir keiner aussagekräftige Aussagen zu geben, außer natürlich rein individuelle Erfahrungen - worum es dir aber ggf. Auch geht.
Ich für meinen Teil sehr das so, dass Canyon Minimum und Maximum angibt, damit der Kunde genau auch dieses Spektrum ausnutzen kann - eigentlich egal in welcher Konstellation, solange ich das maximale Systemgewicht einhalte.
 
Selbst wenn der Kundendienstmitarbeiter Details wüsste, warum sollte er ausgerechnet dir irgendwas verraten?
 
Hab grad nochmal bei Canyon nachgefragt bzgl. Grail. Beim letzten mal hieß es ja, es liegt an den Komponenten. Dieses mal rücken sie gar nicht mehr mit irgendwas raus.
Warte doch mal den 31.08 und den Release der GRX ab.
Könnte mir gut vorstellen, dass dann auch zeitnah der Startschuss für das neue Grail kommt.
 
Selbst wenn der Kundendienstmitarbeiter Details wüsste, warum sollte er ausgerechnet dir irgendwas verraten?

Der letzte hats auch gemacht :D Hat mir erzählt, dass Komponenten fehlen und dass sie deswegen das Grail wieder von der Seite genommen haben.

Deshalb dachte ich, ich versuch nochmal mein Glück.
 
wollo23 wer was und wie fährt ist nicht aussagekräftig für Andere, es geht mir wie schon geschrieben um Erfahrungen, ob der maximale Auszug der Stütze nachweislich zu Schäden geführt hat. Beim Ultimate fahre ich z.B. mit jeweils einem cm weniger als Du eine Rahmengröße S und es ist top für mich.
Mache mir nur etwas Gedanken um Materialproblme, wie Risse, am Übergang Rahmen/Sattelstütze, wenn der Auszug auf das Maximale rausgezogen ist.
Das Rad ist seit ein paar Wochen so auf dem Markt.
Da kann es noch keine Langzeiterfahungen geben ;)

Wieviel Überhöhung willst du denn fahren? Bei M und meiner Schrittlänge ist das schon ordentlich.

Maximale angegebene Sitzhöhe bei dem in S ist 751mm.
Das genügt dir bei 87cm Schrittlänge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Überall wird (hoffentlich) mit Sicherheitszahlen konstruiert. Wenn die Stütze ein paar mm über der Markierung ist, bricht da nicht gleich der Rahmen. Er muss ja auch einen Überlasttest bestehen. Sollte jedenfalls auch Anspruch des Herstellers sein.
Mein X-Lite fahre ich auch eine Nummer kleiner. Da mir die Stütze allgemein zu kurz war (Sloping), gleich eine 400er gekauft.
Durch mehr Auszug dämpft es besser, zur sowieso schon besonders geformten Stütze.
Bei nicht runden Sattelstützen bekommt man natürlich Probleme, wenn der Hersteller sie entweder nicht herausrückt, oder sie nicht länger angeboten wird.
Spezialstütze war bei mir auch Ausschlusskriterium. Die paar Watt machen keinen großen Unterschied und Optik ist auch nicht alles.
Für Selbstbau einer Stütze fehlen mir noch Werkzeuge.
Nicht einfach dem proprietären Mist etwas entgegen zu setzen.
 
wollo23 beim S Rahmen bin ich eben genau auf ~750 Sitzhöhe, das passt bei mir und das ist genau die angegebene max. Grenze beim Aeroad. Beim Ultimate fahre ich das ebenfalls in dieser Höhe, deswegen wollte ich bei einem evtl. neuen Aeroad nicht ein M kaufen. Geometrien sind ja nahezu identisch. Falls der Sattel natürlch flacher bauen würde hätte ich ein Problem. Mir wäre es auch lieber ich hätte 2 cm Spielraum mit dem Sattelstützenauszug.
Ultimate S und beim Aeroad dann M nehmen wäre für mich etwas komisch ?! Geometrie passt alles bei Größe S, nur eben die Stützenauszugslänge ist bißchen grenzwertig bei mir.

cycliste17 Spezialstützen ist bekanntlich oft so bei den neueren Rädern, daran können wir wohl nichts ändern, entweder nehmen, oder lassen. Für den Einen eine cleane Optik, für den Anderen ein Ärgernis.
 
750mm sind "theoretisch" 2cm tiefer als der Durchschnitt, das ist schon enorm. Klaro, solange Du damit zurecht kommst ist alles prima. Aber zu tief sitzend verschenkt man auch Leistung und wer will das schon.
 
Hans Werner vielleicht gebe ich ja gerne bißchen Leistung ab ;), oder bin abnormal gebaut, oder die Kraft-Druckanalysen bestätigen es so.
Komme wohl irgendwie nicht drum herum wieder mal den weiten Weg nach Koblenz auf mich zu nehmen um "Probe-zu-Ärscheln" und die Auszugshöhen genau anzuschauen.
Oder sollte ich vielleicht evtl. doch mal "Fremdgehen" mit einer anderen Marke, hätte da noch zwei im Auge; mehr sage ich besser mal nicht dazu, sonst werde ich hier noch im Canyon-Labertread gesteinigt :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr nutzt wahrscheinlich alle Montage Ständer, für Reinigung, Reparatur und Wartung.
Ich habe bisher noch keine Information bei Canyon gesehen, wo am besten befestigt wird.
Ist meine ich aber bei vielen Rädern (alle?) Die Sattelstütze und wahrscheinlich nicht der Rahmen.
Ist das bei Canyon auch so bzw bezogen gerade auf das neue Aeroad?
Wie weit oben oder unten an der Sattelstütze sollte ja egal sein, bin über Tipps aber dankbar.
 
Du kannst das Aeroaf auf die untere Klemmbacke des Montageständers legen und die obere Klemmback nur ganz leicht anziehen. Wenn man sieht wieviel Leute sich auf die Oberrohre setzen, sind die 8Kg Gewicht vom Aeroad selbst ein Klacks. Natürlich alles vorher mit einem Tuch/Lappen einwickeln.
 
Zurück