• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon-Laberthread

Schwerer und teurer als ein billiges Shimano PF. Und kann sich aufdrehen (was einigen schon passiert ist). Dafür ist es für eine schnelle Fließbandmontage besser geeignet als ein einzupressendes Lager.
Das Lager kostet 3-4 Euro mehr als das DA Lager, es ist ca 50 g schwerer, weil es aus Alu ist und nicht aus Plastik. Die ca 100 g Gewicht liegen noch im Rahmen vieler anderer Lager. Die Shimano Lager sind aber besonders leicht, das stimmt.

Mein verschraubtes Lager hält seit jeher bombenfest, da dreht sich nichts auf, kein Knarzen, nichts. Wenn sich ein Lager aufdreht, kann das auch an nicht sauber gearbeitetem Rahmen im Tretlagerbereich liegen, das ist nicht zwingend das Lager.
 
Mit 105di2 für 3100€. Das wäre mal was. Dann noch Ösen für Schutzbleche…wäre ein Traum. Warte ich aber nicht mehr drauf.
Das Schutzblech-System des neuen Grails darf Canyon zukünftig bitte für alle Räder wiederverwenden. Es nervt mich, dass traditionelle Schutzbleche nicht schnell (de)montiert werden können und Clip-On Schutzbleche (wie das SKS Raceblade) bei einigermaßen nassen Straßen zu wenig Schutz bieten.
 
Das Schutzblech-System des neuen Grails darf Canyon zukünftig bitte für alle Räder wiederverwenden. Es nervt mich, dass traditionelle Schutzbleche nicht schnell (de)montiert werden können und Clip-On Schutzbleche (wie das SKS Raceblade) bei einigermaßen nassen Straßen zu wenig Schutz bieten.
Auf den Punkt gebracht
 
Hallo Foristi, zur neuen Saison möchte ich mir das CF7 holen, hat zufällig jemand einen Refer-a-friend Code? Vielen Dank und schöne Grüße
David
 
Das Lager kostet 3-4 Euro mehr als das DA Lager, es ist ca 50 g schwerer, weil es aus Alu ist und nicht aus Plastik. Die ca 100 g Gewicht liegen noch im Rahmen vieler anderer Lager. Die Shimano Lager sind aber besonders leicht, das stimmt.

Mein verschraubtes Lager hält seit jeher bombenfest, da dreht sich nichts auf, kein Knarzen, nichts. Wenn sich ein Lager aufdreht, kann das auch an nicht sauber gearbeitetem Rahmen im Tretlagerbereich liegen, das ist nicht zwingend das Lager.
Die Lagersitze sind ausschlaggebend, den dort findet die Krafteinleitung statt (z.B. der 90kg Fahrer der stehend durch ein Schlagloch fährt). Bei den Preisen die für Rahmen aufgerufen werden, darf man erwarten, dass die Lagersitze passen hinsichtl. Form- u. Lage. Bei geschraubten Lagern gilt das genauso, denn wenn das Gewinde schief ist, wird es auch Probleme geben.
 
Kann mir jemand sagen für was die Kletttüten nutzbar / vorgesehen sind, in denen das Zubehör im kleinen Karton eingepackt ist wenn man ein neues Rad geliefert bekommt. Die sind ja einerseits mit einem Klett als Verschluss ausgestattet, so wie mit je zwei Klettbändern an der Ober und Unterseite die je an einer Seite fest sind.
Ohne die beiden zusätzlichen Klettbänder hätte ich das als normalen Schuhbeutel angesehen.
 

Anhänge

  • IMG_6261.jpeg
    IMG_6261.jpeg
    219,7 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich mich auch gefragt. Vielleicht zum Aufhängen aber eigenlich nur noch mehr Plastikmüll.
 
Kann mir jemand kurz bei den Maßen des Endurace helfen? Bei Größe L werden 410mm Lenkerbreite angegeben. Von wie bis wo werden die gemessen? Von außen nach Außen, von innen nach innen, Mitte bis Mitte? Bei dem verstellbaren Lenker des CF SLX sind es dann zusätzlich +- 2 cm. Insgesamt oder pro Seite?
 
Welche Größe hat das Gewinde im Canyon Expander?

Ich meine nicht das Gewinde für die Topcap Schraube, sondern das Gewinde zum Festziehen des Expanders. Ich will den Cabron Ti Expander einbauen, damit ich eine andere Topcap nutzen kann. Aber der Expander sitzt bombenfest im Schaft und ich brauche jetzt eine lange Schraube, um das Gewinde rauszuziehen (Bild aus dem Netz geklaut).

0b9bba8c-1d3c-491a-8aeb-444acd2086e1.jpg
 
Bisher habe ich meinen C2 RowErg hochkant als Montageständer "missbraucht" - den habe ich gestern an jemanden mit guten Vorsätzen verkauft und freue mich jetzt über mehr Platz, er über einen Muskelkaterspender. Nun habe ich aber keinen Montageständer mehr. Kann mir jemand einen Montageständer empfehlen mit dem ich weder mein Aeroad 8 noch Roadlite 8 CF zerstöre und der eine Befestigung erlaubt, wo ich sowohl Vorderrad als auch Hinterradbremsen einstellen kann (also nix mit Gabelaufnahmeklemmung)? Sollte nicht unnötig überteuert sein - aber gutes/sehr gutes Werkzeug kostet halt ist mir klar.
Ich habe wirklich gar keine Ahnung auf was ich da achten müsste bei Carbonrädern. Danke
 
Anlässlich dieses gegebenen Anlasses würde ich meinen Feedback Pro gegen Feedback Spint Stand tauschen 😀
 
Ich habe seit kurzem den Elite Race FC. Wenn Du Dir für den als Zubehör die Klemmung für die hintere Radaufnahme bestellst, kannst Du wahlweise an Vorder- oder Hinterrad arbeiten. Nur halt nicht zeitgleich bzw. nicht ohne vorher umzuklemmen. Ist bisschen umständlich, aber kommt ja nicht dauernd vor. Dafür ist der Ständer bezahlbar, stabil und macht ne geile Arbeitshöhe.
 
Ich habe seit kurzem den Elite Race FC. Wenn Du Dir für den als Zubehör die Klemmung für die hintere Radaufnahme bestellst, kannst Du wahlweise an Vorder- oder Hinterrad arbeiten. Nur halt nicht zeitgleich bzw. nicht ohne vorher umzuklemmen. Ist bisschen umständlich, aber kommt ja nicht dauernd vor. Dafür ist der Ständer bezahlbar, stabil und macht ne geile Arbeitshöhe.
klingt nach der perfekten Lösung für mich - wo bekommt man denn diese Klemmung für die hintere Radaufnahme? hab jeweils nur Steckachsen.
 
Welche Größe hat das Gewinde im Canyon Expander?

Ich meine nicht das Gewinde für die Topcap Schraube, sondern das Gewinde zum Festziehen des Expanders. Ich will den Cabron Ti Expander einbauen, damit ich eine andere Topcap nutzen kann. Aber der Expander sitzt bombenfest im Schaft und ich brauche jetzt eine lange Schraube, um das Gewinde rauszuziehen (Bild aus dem Netz geklaut).
Maybe it helps!

Zum Lösen des Expanders benötigt man einen Inbus! Wie dies funktioniert wird im Video erklärt!

 
Maybe it helps!

Zum Lösen des Expanders benötigt man einen Inbus! Wie dies funktioniert wird im Video erklärt!

Ich war im Baumarkt, es ist ein M10 Feingewinde, sodass die normalen nicht passen. Ich habe den Expander letztlich so rausbekommen. Das untere Teil hatte sich nur verkeilt. Deswegen konnte ich den Expander nicht einfach rausziehen. Habe mit einem Gummi Hammer + Verlängerung die Verkeilung gelöst. Dann ging es. Trotzdem Danke für die Mühen!
 
Ich habe seit kurzem den Elite Race FC. Wenn Du Dir für den als Zubehör die Klemmung für die hintere Radaufnahme bestellst, kannst Du wahlweise an Vorder- oder Hinterrad arbeiten. Nur halt nicht zeitgleich bzw. nicht ohne vorher umzuklemmen. Ist bisschen umständlich, aber kommt ja nicht dauernd vor. Dafür ist der Ständer bezahlbar, stabil und macht ne geile Arbeitshöhe.
reicht nicht eine Radklemme? ich könnte doch die Auflage für das Innenlager umdrehen auf der Schiene und dann das Rad auf Hinterradgabel und Innenlager fixieren - die Radaufnahmen scheinen die gleichen zu sein?

Allerdings ist es irgendwie auch recht viel Arbeit das Hinterrad zu entnehmen um z.B. die Vorderradbremse zu zentrieren. Idr mach ich den Antrieb sauber oder was an den Bremsen - wo halt das Laufrad frei laufen muss oder der Antrieb. Das sind bestimmt 90% der Anwendungsfälle.
Ist denn diese Art der Fixierung für andere Arbeiten so vorteilhaft, dass man diesen Ständer einem mit Klemme vorziehen sollte?
 
Habe auch gerade gedacht, dass man die Klemmung vielleicht einfach umdrehen könnte. Die Beschreibungstexte finde ich nicht ganz eindeutig. Ich hab es selber noch nicht probiert. Nähere Infos gibt es hier:
https://www.elite-it.com/uploads/product/catalog_box_cta_file_de/101/WORKSTAND_RACE_FC_23_DE.pdf

Im Zweifel lieber noch mal vor dem Kauf beim Hersteller nachfragen, ob sich Deine Anwendungsfälle umsetzen lassen.

Wenn man bei Google nach „FORKS SUPPORT KIT FOR WORKSTAND RACE FC“ sucht findet man Angebote für eine zusätzliche Klemmung.
 
Zurück
Oben Unten