• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Canyon für Langbeiner

Phonosophie

Aktives Mitglied
Registriert
9 Dezember 2008
Beiträge
26.532
Reaktionspunkte
4.052
Falls hier einer der Verantwortlichen von Canyon mit liest, hätte ich eine Anregung bzw. Frage. Wäre es nicht möglich auch die höherwertigen Rahmen mit der Geo des Roadlite anzubieten? Ich bin mit 1,83 und SL 90 ein ziemlich extremer Langbeiner und das einzige Canyon das mir passen würde wäre das Roadlite.

Wenn Canyon bei mehreren Rahmen zwei Geometrien anbieten würde wäre mir das jedenfalls auch einen höheren Preis wert. Ich denke so sehen das viele andere auch.

Gruß. Lindo
 
Ja kann ich bestätigen. Das SLX oder das normale CF mit der Geo-Option des Roadlites und Ihr habt noch einige Langbeiner mehr als Kunden :)

Beim CF und SLX muss man halt den Vorbau positiv montieren aber das sieht Sch..... aus.

Ich denke aber das Canyon Portfolio wird das leider nicht hergeben. (Es gibt ja bewusst 3 Kategorien)

Komfort = Roadlite
Sport = SLX/CF Ultimate
Pro = Aerorad

oder bietet das Roadlite auch als Carbon Variante an, dass man wenigstens zwischen Alu und Carbon wählen kann.
 
Also ich habe das AL und bin das cf slx gefahren und die sind auch Komfortabl. Du musst nur das richtige Setup für dich machen. z.b. wäre der L Rahmen gut für dich mit einem kürzeren vorbau. So kommst wieder in die selbe Richtung. Das Al unf das cf slx haben die selbe sport pro Geometrie. Das cf ist garnicht richtigtig einsortiert. Das roadlite ist ein Touren Rennrad.
 
wenn man einen stummelvorbau montieren muss wg. dem wachsendem OR dann ist das kein setup sondern pfusch und beeinträchtigt das fahrverhalten negativ. somit keine option.
 
wenn man einen stummelvorbau montieren muss wg. dem wachsendem OR dann ist das kein setup sondern pfusch und beeinträchtigt das fahrverhalten negativ. somit keine option.
Richtig. Das läuft dann nach dem Motto: was nicht passt wird passend gemacht. Für mich nicht akzeptabel.
 
Also machen die profis auch alle nur pfusch. Man sollte ja auch nicht 4cm oder mehr ausgleichen Es sollte sich auf max 2cm beschrenken. Habe auch ein anderen vorbau dran allein um noch llänger zu werden. Wollte ich kompfortabel fahren hätte ich einen kürzeren gewählt ohne Nachteile.
 
Glaubmal die haben viele Wünsche und mitspracherecht bei den Rädern und bei meheren 100000 km fahren muss alles passen Ind das ffängt bei den Reifen an und endet beim vorbau.
 
Die Profis, zumindest die Spitzenfahrer bekommen bei Canyon Maßrahmen von einer Schweizer Firma, hab ich jedenfalls mal so gehört. Ich hab jedenfalls noch keinen Profi mit nem 58er Rahmen und 90er Vorbau fahren sehen. Vieleicht gibt es auch einfach kaum so extreme Langbeiner bei den Pros?

Und klar kann man einen Rahmen anpassen. Mehr als 1cm+/- bei der Oberrohrlänge sind aber kaum sinnvoll. Sonst liegt zuviel Druck auf dem HR und zuwenig Last auf dem Lenker. Das verändert völlig das Fahrverhalten, vor allem beim Kurvenfahren. Ich würde jedenfalls kein Rad mehr als 1cm in der Länge anpassen. Bevor ich das tue gucke ich mich bei anderen Firmen um. Oder ich lass mir was auf Maß bauen. Ab 800 Euro kriegt man schon was. Lieber fahre ich nen Alu Maßrahmen als nen High-Tech Plasterahmen passend zu machen.
 
Jedem das seine. Also mit den rahmen die kommen nicht aus der schweiz die müssen alle genau so sein wie die die der endkunde bekommt das ist überall so ob pinarello oder merida usw. Das ist eine UCI vorgabe. 2cm ändert nichts am fahrverhalten.
 
Laut den einschlägigen Formeln brauche ich RH55.
Nun hat mein Wunschrad aber bei RH55 nur ein SR 140. Ich will aber mind. SR 160 . Du würdest also nun empfehlen einfach RH58 (Oberrohr 2-3cm länger) zu nehmen und dann halt mit 80mm Vorbau rumfahren? ;)
 
Was spricht den gegen einen längeren Vorbau?
Auf den Mehrpreis kommt es dann auch nicht an. Die Profs fahren alle einen längeren Vorbau.
 
Laut den einschlägigen Formeln brauche ich RH55.
Nun hat mein Wunschrad aber bei RH55 nur ein SR 140. Ich will aber mind. SR 160 . ...

Nur das Maß des SR ist nicht unbedingt aussagekräftig. Du Solltest dabei auch das Maß von Mitte Achse (Vorderrad ;)) bis Oberkannte Steuersatz berücksichtigen. Durch die Konstruktion der Gabel und der Höhe des Steuersatzes ergeben sich ganz schnell bei gleicher SR-Länge andere Maße!
 
Du kannst diese Formeln nicht auf jedes Rad übertragen da nicht alle die gleiche Geometrie haben. Dadurch muss z.b. bei Canyon für jeden Rahmen alles separat errechen. Da her gibt es bei dehnen auch für jedes Modell eine eigene Formel egal ob RR oder MTB. Dieses haben andere Hersteller bei hören Modellen auch.
 
so ein quatsch Canyon PPS berücksichtigt NUR die Schrittlänge , aufgrund dieser wird eine Rahmengröße empfohlen !!!

Fakt ist, einfach zur nächsten Rahmengröße zu greifen wenn man mit der Überhöhung nicht hinkommt ist mit Verlaub "Bullshit" ;)
 
Warst du schon in koblenz da wird nicht mit dem pps programm von der webseit gearbeitet sondern mit einem anderen programm. Wo die alles mit errechnet wird und das jeweils nach Modell. Aber wenn man sowas nicht weiß sollte man nichts behaupten.
 
Jedem das seine. Also mit den rahmen die kommen nicht aus der schweiz die müssen alle genau so sein wie die die der endkunde bekommt das ist überall so ob pinarello oder merida usw. Das ist eine UCI vorgabe. 2cm ändert nichts am fahrverhalten.
Fahrer wie Virenqe oder Armstrong sind z.b bei Bergetappen Rahmen von Litespeed gefahren, mit den Lackiereungen von Peugeot oder Trek. Und 2cm (in der Länge) ändern höchstens bei nem Hollandrad nichts am Fahrverhalten. Wahrscheinlich hast Du noch nie zwei Räder verglichen die sich so in der Länge unterscheiden, ich schon. Ich hab auch noch nie nen Profi mit nem 56 Rahmen oder grösser, mit nem 90 Vorbau fahren gesehen.
 
Zurück