• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo Werkzeuge

Leander_Taner

Aktives Mitglied
Registriert
14 November 2011
Beiträge
827
Reaktionspunkte
830
Im Frühjahr kommt zum erstenmal nach vielen Shimano- und Sram-Teilen ein neues RR mit
Campa Super Record in die Familie. Um was muss ich meine gut ausgerüstete Werkstatt erweitern ?
Kassetten-Naben-Schlüssel ? Kettennieter ? irgendwelche exotischen Schlüssel ? Ich will nicht am Abend vor einer Ausfahrt oder einem Wettkampf an einem fehlenden Werkzeug scheitern. Wer hat Campa-Schraub-Erfahrung ?
 
Kettennieter? es kann nur einen geben...Rohloff Revolver. Alles andere sind ja nur Drücker.

Ein langer 6-Kant für die Kurbel wäre auch noch wichtig.
 
Es gibt einen hübschen Doppelkopfschlüssel für die Kassettenabschlussringe. Eine Seite HG, eine Camp. Kostet unwesentlich mehr, als ein einfacher, und Du hast immer den richtigen in der Hand.
25er Torx wenn Du die Ergos nach-/festziehen möchtest.
 
Es gibt einen hübschen Doppelkopfschlüssel für die Kassettenabschlussringe. Eine Seite HG, eine Camp. Kostet unwesentlich mehr, als ein einfacher, und Du hast immer den richtigen in der Hand.
25er Torx wenn Du die Ergos nach-/festziehen möchtest.
Ein Doppelkopf hat den Nachteil, daß man keinen Drehmomentschlüssel ansetzen kann, was ich bei Kassetten und vielen anderen Gewinden gerne mache. Den Torx hab ich sowieso hier.
Danke für die Tipps ;-)
 
Der neueste Rohloff Revolver ist auch für Campa 11-fach geeignet. Auch Park Tool führt etwas passendes, sowie wohl auch Pedros. Alle kosten ein wenig mehr, aber sind immer noch billiger als der Original Campa Kettennieter.

Drehmomentschlüssel für Kassetten? Überflüssig. Selbst für die Kurbelmontage braucht man den nicht unbedingt.
 
Dann soll er doch. Spricht ja nichts dagegen und es gibt auch Nüsse mit 3/4"- oder 1/2"-Antrieb.
Wenn du einen Shimanonieter hast - der geht in aller Regel mit etwas Feingefühl auch. 2,5er Torx für die Kettenblattschrauben und die Ergos - das war's eigentlich an speziellen Sachen. Irgendwo gab's noch ne Stelle, wo man einen 7er Inbus brauchte, aber ich glaube, das war bei älteren Gruppen.
 
Wenn Du mal ein paar Räder auf dem Montageständer hattest, die von stolzen Drehmomentschlüsselbesitzern unbedarft bearbeitet wurden, weißt Du was dagegen spricht. Maximum und: gib ihm. Allerdings gibt es nach wie vor auch die Kraftmeier, die ganz "undefiniert" alles ansemmeln, was schraubbar ist.
 
Der neueste Rohloff Revolver ist auch für Campa 11-fach geeignet. Auch Park Tool führt etwas passendes, sowie wohl auch Pedros. Alle kosten ein wenig mehr, aber sind immer noch billiger als der Original Campa Kettennieter. ...

Einfachste Lösung ist das KMC Kettenschloss für 11-fach Ketten. Davon kann man eine ganze Menge zum Preis eines der o.g. Wekzeuge kaufen und hat wahrscheinlich immer noch Geld über wenn auf 12-fach gewechselt wird ...
 
Einfachste Lösung ist das KMC Kettenschloss für 11-fach Ketten. Davon kann man eine ganze Menge zum Preis eines der o.g. Wekzeuge kaufen und hat wahrscheinlich immer noch Geld über wenn auf 12-fach gewechselt wird ...

Da geh ich sowieso mit, wir fahren inzwischen ausschließlich KMC-Ketten.
Wenn die orginale Campa-Kette mal zur Neige geht kommt eh KMC drauf.
Die Kette liegt schon bereit.
Mit gings auch eher um wirkliche Spezialwerkzeuge wie Kassettennabenschlüssel,
Werkzeuge für die Kurbel und die Lager. Aber ich denk doch an die Kurbel muß ich in den ersten Monaten
nicht ran.
@ lagaffe: ich weiß wie man Schrauben handhabt und ich kann auch einen Drehmo bedienen oder auch weglassen.
Das war nicht das Thema hier. Du kanst selbst deine Teile gern nach Gefühl festmachen.
 
Ich fahre die original Campa-Kette mit KMC-Schloss bei 11-fach und die Campa-Kette mit Connex-Schloss bei 10-fach - an die Haltbarkeit der Campa-Ketten kommt KMC nicht ran, obwohl sie deutlich teurer sind.

Daneben brauchst du nur eine spezielle Nuss für den Kassetten-Verschluss und für das Tretlager nix spezielles - Knarre oder Dremo-Schlüssel mit einer passenden Verländerung und (ich glaube) 10-er Inbus-Einsatz. Ah ja, und evtl. einen spez. Schlüssel für die Lagerschalen des Tretlager falls die mal raus müssen.

Falls du viel bei Schlechtwetter fährst solltest du schon unter der Saison 2 Mal ins Trelager schauen: Die UT-Lager sind nicht sehr aufwändig gedichtet, also viel zähes Fett nehmen und je nach Umständen halt mal nachschauen.
 
Ich fahre die original Campa-Kette mit KMC-Schloss bei 11-fach und die Campa-Kette mit Connex-Schloss bei 10-fach - an die Haltbarkeit der Campa-Ketten kommt KMC nicht ran, obwohl sie deutlich teurer sind.

Daneben brauchst du nur eine spezielle Nuss für den Kassetten-Verschluss und für das Tretlager nix spezielles - Knarre oder Dremo-Schlüssel mit einer passenden Verländerung und (ich glaube) 10-er Inbus-Einsatz. Ah ja, und evtl. einen spez. Schlüssel für die Lagerschalen des Tretlager falls die mal raus müssen.

Falls du viel bei Schlechtwetter fährst solltest du schon unter der Saison 2 Mal ins Trelager schauen: Die UT-Lager sind nicht sehr aufwändig gedichtet, also viel zähes Fett nehmen und je nach Umständen halt mal nachschauen.

Danke für die Ausführlichkeit, Don Vito, ich werde dir Respekt zollen und zum Geburtstag einen Kuchen backen :) .
Wir fahren KMC`s im Wettbewerb, wir zahlen dafür nichts oder sehr wenig. Auf den MTBs haben sie mich voll überzeugt. Vor allem nach einigen gerissenen
Shimano-Ketten. Die Campas sollen aber ja wirklich sehr gut sein.
 
Na ok - wenn der Preis stimmt ist es wohl egal welches der beiden Kettenfrabrikate - Schaltverhalten und Geräuschentwicklung dürfte bei der KMC auch stimmen.

Den virtuellen Kuchen nehme ich gern! :bier:
 
Hallo Zusammen, Muß Don Vito beipflichten, seit ich keine ( auch keine versteckten) japanischen Bauteile mehr am Rad habe niete ich auch keine Ketten mehr sondern verwende bei den Campa Ketten den Connex Link. Hält, ist bis jetzt sicher und kann auch von Techniklaien montiert werden. Den Spezialnieter schreibt doch jeder Hersteller aus Haftungsgründen vor.
Diese relativ simple Kettenverschlusstechnik ist übrigens auch absolut drehmomentschlüsselfrei.
 
...bei den Campa Ketten den Connex Link. ...und kann auch von Techniklaien montiert werden. ...
...keine ( auch keine versteckten) japanischen Bauteile mehr am Rad ...

2 kleine Einschränkungen:
1. Es hat tatsächlich schon Fälle gegeben, in denen es jemand geschafft hat den Connex Link falschherum zu verbauen. Der ist laufrichtungsgebunden, an sich ist es anhand der beigelegten Anleitung aber wirklich narrensicher - zumindest für normal närrische Narren.
2. Bei Campa 11-fach muss man doch wieder auf einen versteckten Japaner zurückgreifen, da gibt es zzt. nur von KMC Schlösser.
 
2 kleine Einschränkungen:
1. Es hat tatsächlich schon Fälle gegeben, in denen es jemand geschafft hat den Connex Link falschherum zu verbauen. Der ist laufrichtungsgebunden, an sich ist es anhand der beigelegten Anleitung aber wirklich narrensicher - zumindest für normal närrische Narren.
2. Bei Campa 11-fach muss man doch wieder auf einen versteckten Japaner zurückgreifen, da gibt es zzt. nur von KMC Schlösser.

KMC ist - soweit ich weiß- nicht japanisch sondern aus Taiwan.
 
Zurück