• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campagnolo 2007

Re: Campagnolo Ultra Torque

Schaut aus wie ne Rutschkupplung (für die leute, die zuviel Druck aufs Pedal bringen) ;)

Da hat sich wohl Campa mal wieder an Shimano orientiert und bringt endlich auch einen technisch verbesserten Nachfolger des Vierkant-Innenlagers.

Wie werden die beiden Hälften zusammengehalten?
Wie nimmt die unterbrochene Achse Biegungskräfte auf?
Passen die Kurbeln in Standard-Tretlager?

Warum wird die Kurbel (zumindest laut Abbildung) in der Mirage-Gruppe eingeführt?

Fragen über Fragen, mal schauen, wann es konkrete Daten gibt.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Hoho--- wer hat denn da bei wem abgeschaut? Zumindest das außenliegende "Innen"lager sieht dem von Shimano verblüffend ähnlich... Aber die Variante, die 2 Kurbelarme zusammenzufügen, gefällt mir bei Campa viel besser als der nur aussen draufgeklemmte linke Arm bei Shimano. Fragt sich nur, wie die beiden Hälften zusammenbleiben- per Schnellspanner? :D
Wurde aber auch endlich Zeit für einen neuen Glaubenskrieg der Camparisti gegen die Shimpansos, da drohte ja langsam die Luft rauszugehen! Und mal sehen, wieviele der Ersteren, welche bis jetzt verkrampft an der Vierkantkurbel hingen und diese stets gegen den Neuerungswahn von Shimano verteidigten, sich mit dem neuen System anfreunden. Es ist doch verwunderlich- wenn es bei der Vierkantkurbel nichts zu verbessern gab- was soll dann diese überflüssige Neuerung :rolleyes: ? Oder hatte das alte System doch Schwächen? Oder beugt sich Campa nur dem Druck des Marktes? :eek:
Nun, ich fahre noch Octalink, mich ficht das alles nicht an :jumping: . Solang es für mein Rad noch Ersatzteile gibt, werd ich auch nicht auf ein anderes System wechseln :p . Es lebe der Stillstand :bier: !

Hugh, ich habe gesprochen :dope: . DerAufDemGeistReitet.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

ich könnte mir die Befestigung per "Achse" vorstellen. Von links und rechts geschraubt zieht es die Welle zusammen, übt somit Druck auf die Lager aus und vermindert / erhöht so das Lagerspiel.
Aber auch so: Keine schlechte Idee. Und von außen schlichter anzuschauen, als die Shimano-Lösung, obwohl mir die nach wie vor gefällt. Man müßte dann nur ein Sichtfenster in den Rahmen bauen, um die schöne Verzahnung zu sehen....;)
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Ich find, das sieht nach "mein Rad knarzt, was soll ich tun?" aus.

Ich find den Record/Chorus - Vierkant klasse, hätte man auch die unteren Gruppen mit 102er-Welle und entsprechenden Kurbeln ausgestattet, wär alles gut....

Gruß mess.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Seit wann ist Technik wichtig? Oh, oh, oh - sollte Campa hier einer Shimano Tendenz folgen, dann der, dass das Design immer schlechter wird.

Was ist das bitte für ein mieses design?

Kann man bei den neuen LRS Optik noch geteilter Meinung sein, geht das hier hingegen gar nicht! Die aktuelle Alukurbel ist ja schick, die Carbonkurbel wirklich sehr ungelungen. Aber das hier? Oh Gott!
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Das Prinzip hat Specialized doch bei den S-Works Carbon-Kurbeln (im Tarmac SL verbaut) auch. Nur kann man die nicht in andere Rahmen implantieren so weit ich weiß.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

speedy_gonzales schrieb:
Schaut aus wie ne Rutschkupplung (für die leute, die zuviel Druck aufs Pedal bringen) ;)
Diese Verbindung wird vorallem im Maschinenbau verwendet, wenn hohe Drehmomente zu übertragen sind.

Da hat sich wohl Campa mal wieder an Shimano orientiert und bringt endlich auch einen technisch verbesserten Nachfolger des Vierkant-Innenlagers.
Dreimal darfst Du raten warum sie neue Kurbeln auf den Markt bringen. Jeder jammert nur herum die Vierkantlösung sei veraltet. Bei den Meßwerten war das jedenfalls nicht zu sehen. Ich habe eine FSA Kurbel im Shimano Stil, die ist auch nicht besser als die alten Kurbeln mit Vierkant oder Octalink.

Wie werden die beiden Hälften zusammengehalten?
Sie werden innen mittels einer Verschraubung zusammengehalten.
Wie nimmt die unterbrochene Achse Biegungskräfte auf?
Die Verzahnung ist angeschrägt, so daß das kein Problem sein sollte. Es gibt ein weiteres Photo auf dem das zu sehen ist.

Warum wird die Kurbel (zumindest laut Abbildung) in der Mirage-Gruppe eingeführt?
Die Photos der Mirage sind jetzt schon zu sehen, weil sie wohl als erstes ausgeliefert wird. Alle Gruppen oberhalb der Mirgage sollen ebenfalls diese neuen Technik für die Kurbeln bekommen.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

tjp schrieb:
Dreimal darfst Du raten warum sie neue Kurbeln auf den Markt bringen. Jeder jammert nur herum die Vierkantlösung sei veraltet. Bei den Meßwerten war das jedenfalls nicht zu sehen. Ich habe eine FSA Kurbel im Shimano Stil, die ist auch nicht besser als die alten Kurbeln mit Vierkant oder Octalink.

Welche Messwerte?
Richtig konstruiert sollte eine Achse mit größerem Durchmesser (und dabei geringerer Wandstärke) bei gleichen Gewicht steifer bzw. bei gleicher Steifgkeit leichter sein.
Ist ja auch das Prinzip der "dicken Rohre" bei Alurahmen.

Bei der Campa-Konstruktion sehe ich immer noch ein Problem in der zweiteiligen Konstruktion.
Zum einen wie von messenger bereits geschrieben eine potentielle Quelle für "Knackgeräusche", zum anderen muss sie denke ich für die Übertragung von Biegekräften sehr stark vorgespannt werden, die (entsprechend stabile) Verschraubung hierfür ist dann wieder zusätzliches Gewicht.

Muss man sich aber erst mal live anschauen und ausprobieren, nur anhand der zwei Fotos sind solche Aussagen halt immer spekulativ.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Na Spitze, müssen die denn jetzt jeden Schrott aus Fernost nachbauen:mad: ? Das hat Campa doch gar nicht nötig. Als ob das Tretlagergehäuse nicht schon fett genug wäre, nein, da müssen noch außenliegende Lager drangeklatscht werden (Verschleiß wegen Verschmutzung?). Als nächstes kommen dann Ergos, die so häßlich-klotzig-warzig aussehen wie die Shimi-*******teile:kotz: :kotz:; passt dann besser zu den Hyper-mega-Supersteif- weil Super-Fett-Oversized-Rahmen. Bald erkennt man den Unterschied zwischen einem MTB:kotz: und einem Rennrad nur noch an der Lenkerform, weil die Rennreifen ebenfalls immer fetter werden:mad: .
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Du kannst dein Rad immer weiter bewegen und dich dann (positiv) von der Masse abheben. Die Vorstellung neuer Teile ist kein Kaufzwang auch wenn viele so tun.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Recordfahrer schrieb:
Na Spitze, müssen die denn jetzt jeden Schrott aus Fernost nachbauen:mad: ? Das hat Campa doch gar nicht nötig. Als ob das Tretlagergehäuse nicht schon fett genug wäre, nein, da müssen noch außenliegende Lager drangeklatscht werden (Verschleiß wegen Verschmutzung?). Als nächstes kommen dann Ergos, die so häßlich-klotzig-warzig aussehen wie die Shimi-*******teile:kotz: :kotz:; passt dann besser zu den Hyper-mega-Supersteif- weil Super-Fett-Oversized-Rahmen. Bald erkennt man den Unterschied zwischen einem MTB:kotz: und einem Rennrad nur noch an der Lenkerform, weil die Rennreifen ebenfalls immer fetter werden:mad: .

Man kann's auch irgendwann übertreiben.
Aber wenn du den Unterschied zwischen MTB und Rennrad nur an der Lenkerform auszumachen vermagst, bist du vermutlich in dieser Diskussion ohnehin deplatziert.

Und wie schon von John bemerkt: Du mußt es ja nicht kaufen, du kannst auch weiter auf dem Stand von 1990 bleiben.
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Ist doch immer das gleiche!

Erst wird rumgemeckert über den "neumodischen Kram" usw., "den eh niemand braucht", und kaum fahren die Profis das neue Material, müssen auf einmal auch (fast) alle selbsternannten "Traditionalisten" die neuesten Teile am Rad haben.

War mit den Alurahmen so (die mit den häßlichen, fetten Rohren :D ), war bei Helmen so (wieviele RR-Fahrer sind vor Einführung der Helmpflicht bei den Profis vorher mit Helm gefahren?) und auch bei einigen anderen Teilen.

Würden ab nächstem Jahr Scheibenbremsen bei UCI-Rennen zugelassen und von den Pros gefahren, wäre ich mir sicher, dass ein Großteil der heute noch absoluten Scheibenbremskritiker an ihrem nächsten Rad welche montiert hätten!

Trifft natürlich nicht auf alle RR-Fahrer zu (es gibt ja auch echte, überzeugte Traditionalisten und Retro-Anhänger), aber auf viele meiner Meinung nach schon, habe ähnliche Storys selbst schon mehrmals erlebt ;)

P.S.:
Gilt aber nicht nur für RR-Fahrer; auch bei den MTBlern waren z.B. Scheibenbremsen oder noch früher Federgabeln verpönt ("bringt eh nix", "nur mehr Gewicht",...).
Heute will kaum einer mehr was anderes fahren...
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Ich bin ja nun kurz vor Kaufentscheidung u. wollte ein Rad mit der Campa-Centaur nehmen! Nun lese ich in diesem Thread u. in der aktuellen Tour von der neuen Ultra-Torque die ja für die Centaur im September kommen soll! Was soll ich nun tun, warten auf die "neue Technik" (ich denke das betrifft eh nur die Kurbel u. das Lager, oder?) oder jetzt zuschlagen? :confused: Wobei, im September kann man dann auch schon fast wieder auf die neuen Modelle 2007 warten..... :rolleyes:

Gruß
Jörn
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

Quax01 schrieb:
Was soll ich nun tun, warten auf die "neue Technik" (ich denke das betrifft eh nur die Kurbel u. das Lager, oder?) oder jetzt zuschlagen?
Wieviele Vierkant-Wellen im Format der derzeitigen Centaur hast Du wegen der "mangelnden Steifigkeit" schon aussortieren müssen?
Wenn die Zahl kleiner 1 ist, kannst Du beruhigt jetzt kaufen.

H.a.n.d.,
E.:wq​
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

mir gefällt die kurbel.wobei ich nicht verstehe warum es überhaupt nötig ist die lager einzustellen, haben die so große fertigungstoleranzen?
 
Re: Campagnolo Ultra Torque

das stimmt wohl überhaupt nicht, denn genauso wie in shakespears stücken gibts auch im pc bereich 'knackpunkte' die sehr sehr viel ausmachen. derzeit wohl die dualkernmobilprozessoren.

vor jahren mal die ~450er prozessoren. wurde natürlich auch ausgewertet, haben wir irgendwann auch mal in statistik glaub ich, gemacht.
so wars etwa mit den 450er nicht brauchbar möglich videos oder dvds anzusehen. aber bereits mit ein bischen mehr schon. obwohl die recht lange am markt waren (amd k6-2 ; k6-3, p2,p3) waren sie doch zum ****. hätte man gegen ende ein paar monate gewartet bis auch im alten europa die 'aktuelle' ware da ist, hat man für den gleichen preis was welten besseres bekommen.

natürlich bringt ewig warten nichts, aber sinnvoll etwas nicht zu überhasten auch. auf meinem fast 4 jahre alten notebook läuft -ausgenommen die grafikkarte- noch immer alles aktuelle. teilweise sogar schneller als auf aktuellen 0815 teilen. einziger unterschied, die neuen sind nur noch halb so teuer und usb 2 gabs auch nochnicht :)
 
Zurück