• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Das weiss ich und kenne die Warnung, irgendwo habe ich es gelesen das die 60 an der Schmerzgrenze liegen. Das Lager hält diese "Überbeanspruchung " auf die Dauer nicht aus. Die Goldenemitte d.h 50 Nm ist richtig, so ist auch mein Lager angezogen worden.

Schreiben wir gerade aneinander vorbei? Es geht bei mir und bei F.S. um die Zentralschraube, die die Wellenhälften verbindet und nicht um das Lager.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Schreiben wir gerade aneinander vorbei? Es geht bei mir und bei F.S. um die Zentralschraube, die die Wellenhälften verbindet und nicht um das Lager.

Doch es geht bei F.S. um das Lager (siehe zweites Video) das ist wohl durch zu starkes festziehen und Korrosion (Streusalz) verreckt, und hat jetzt so viel Spiel das es letztendlich knackt.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Doch es geht bei F.S. um das Lager (siehe zweites Video) das ist wohl durch zu starkes festziehen und Korrosion (Streusalz) verreckt, und hat jetzt so viel Spiel das es letztendlich knackt.

Robert,

Alle Klarheiten beseitigt :D

Axel,

Jetzt weisst Du was ich nun definitiv gemeint habe, die Autorität;) hat gerade meine Aussage bestätigt ;)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Robert,

Alle Klarheiten beseitigt :D

Axel,

Jetzt weisst Du was ich nun definitiv gemeint habe, die Autorität;) hat gerade meine Aussage bestätigt ;)

Ja, so scheint es mir auch. Durch die Fest- /Loslagerbauweise kannst du die Zentralschraube anziehen, wie du willst. Die Wellenescheibe auf der linken Seite gleicht die Lagerbreitentoleranz aus. Die Kraft vom Anziehen der Schraube geht höchstens dann auf die Lager wenn das Gehäuse deutlich breiter als 68,8 ist. Dann wird die Wellenscheibe zur Scheibe.

Und bei mir gibt es nur eine Autorität und die liegt neben mir auf der Couch.:D
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

So, neue Kurbel ist da. Mit 56nm habe ich die Verbindungsschraube angezogen. Die neuen Lagerschalen liesen sich mit der Hand rein drehen. Die 2009er haben eine neue Beschichtung bekommen, vermute Campa kennt das Problem mit dem abblättern. Irgendwie sieht die Beschichtung der Lagerschalen aber auch komisch aus, so fleckig. Nicht das es in einem Jahr wieder runter ist. Spiel hat die Kurbel nicht mehr, alles wieder bestens. Mal sehen ob es so bleibt. Gekostet hat mich der Spaß ca. 100 Euro

Hier die Bilder

IMG_1687.JPG


IMG_1667.JPG



IMG_1676.JPG
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Waru mhast Du nicht gleich die Centaur-Kurbel für 99 € genommen? Dann hättest Du gleich amtliche Kettenblätter gehabt.

Viel Glück dieses mal.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Die Lagerschallen sehen irgendwie gebraucht aus, bzw als schon mal montiert. Ich kenne die neuen und NEU sehen die bischen anders aus...
komisch, komisch, komisch...

Vorher auch die Gehäusebreite gemessen??
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ja, gemessen ! Alles in der Norm !

Was heißt amtliche Kettenblätter ? Das ist jetzt 53/39, vorher hatte ich 50/34 !

Die Lagerschalen sind neu, waren auch original eingeschweißt. Na mal schauen, wenns wieder abgeht, schicke ich die zurück !
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Lagerschalen auch gesichert mit Gewindekleber?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch


Spezielle Befestigungsschraube mit integriertem Federring... mit einem Anziehmoment von 42 Nm - 30.97 lb.ft fest.
Lt. Anleitung soll eine Zugkraft von 600 kg erzeugt werden, vorher war vorläufig von 800 kg mal die Rede.
Weder an die Stirnverzahnung noch an die "spezielle Schraube" gehört Fett.

Die Lagerschalen werden mit Loctite 222 in den Rahmen eingedreht (rote Schraubensicherung mittelfest) und mit 35Nm einmalig angezogen. Danach 48h Ruhe.

Wg. der 2 Lager würd ich keine Welle machen, weghauen, neu - fertig.
campi
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Mit Verlaub-meiner Meinung nach hast du Unrecht. Die 60 Nm sind schon völlig richtig. Am Bund dieser Zentralschraube sitzt eine Tellerfeder. Die Vorspannung dient dazu, aus einer Wechselbelastung eine schwellende Belastung zu machen.

Es gab von Campa dazu auch eine Sicherheitswarnung auf jeden Fall mindestens mit 42 Nm anzuziehen.

Zu wenig Moment führt zu einer Überlastung am Übergang vom Gewinde zum Bund der Schraube.
.....

60Nm sind auch o.k., solange die Schraube das kann. Den Lagern selbst ist der Zug auf der Stirnverzahnung herzlich egal... :cool:
Ich hab auch mit "mehr" nachgezogen.

campi
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Amtliche Kettenblätter sind nicht so ein Pressblech wie bei der Veloce sondern:

„Das Spitzenprodukt bei den Ultra-Torque Kettenradgarnituren aus Aluminium ist in der Centaur Gruppe zu finden. Sie zeichnet sich durch Zahnkränze der Chorus Klasse, auf CNC-Maschinen ausgeführte Bearbeitungen und einen wirklich rundum tadellosen Schaltvorgang aus.“

Abgesehen davon das diese deutlich besser aussehen.;) (bis 2008)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ich glaube die Athena ist nur ein PR-Trick um die Preise für die gehobene Mittelklasse zu erhöhen.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ich glaube die Athena ist nur ein PR-Trick um die Preise für die gehobene Mittelklasse zu erhöhen.

11fach, KB in poliert aber Quali wie bei den anderen 11Speed-Gruppen, Ritzelpack auf Chorusniveu usw... ist mM nach der absolut richtige weg, da die Gruppe langsam in die Jahre kommt, und warum hier bei 10x stehen bleiben!?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Die Lagerschalen werden mit Loctite 222 in den Rahmen eingedreht (rote Schraubensicherung mittelfest) und mit 35Nm einmalig angezogen. Danach 48h Ruhe.

1. Heisst es die Lagerschalen entweder ohne Schraubensicherung mit 38Nm anziehen oder mit Schraubensicherung dann nur handfest (wozu schreiben die Anleitungen wenn es keiner liest?)
2. Ist Loctite 222 nur niedrigfest
3. rote Flüssigkeit ist normalerweise hochfest
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Gegen 11fach spricht für mich, das die angebotenen Übersetzungen (Ritzelpakete, alternative Kettenblätter) im Moment noch dünn gesäht sind und es auch an einem alternativen bezahlbaren Kettennieter für 11x mangelt.

Ich finds auch nicht so konsequent eine Alugruppe mit Carbon-Bremshebeln zu bestücken.
 
Zurück