• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Meine UT-Zugschrauben hab ich mit dem Momentenschlüssel (wieder mal ) nachgeknackt. Die Hirth-Verzahnung setzt sich noch! 4000 km sind da nix...
Erst mal prüfen, ob die Welle steif ist.

Wer meint, er muss neu lagern könnte sich die Keramiklagersätze aus Belgien anschauen. Nicht billig, aber vielleicht ein super upgrade...



ahoi, campi

Hi, wieviel Nm?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch


Hat damit nichts zutun, weil die Ursache gefunden wurde (Lager wurde nicht nachgeschnitten und somit wurde der Crom zerkratzt beim reinschrauben)

Ich pflege meine Teile, mache mit dem Rad ca. 11000 Kilometer im Jahr und das bei jedem Wetter. Da entsteht verschleiß, das ist normal !

@a x e l

Ja, die Klammer ist drin. Dieser Ring auf der anderen Seite ist auch montiert. Alles so wie es sein soll.

Drehmoment stimmt ebenfalls. Gesetzt hat sich da nichts, die Schraube ist fest.

Religiöse Dispute vermeide ich, ich fahre FIAT, bin einiges gewöhnt von italienischer Technik ;-) !

Ja, zerlege das morgen wieder und mache ein Video.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Hat damit nichts zutun, weil die Ursache gefunden wurde (Lager wurde nicht nachgeschnitten und somit wurde der Crom zerkratzt beim reinschrauben)

Ich pflege meine Teile, mache mit dem Rad ca. 11000 Kilometer im Jahr und das bei jedem Wetter. Da entsteht verschleiß, das ist normal !

@a x e l

Ja, zerlege das morgen wieder und mache ein Video.

Schau mal nach der Klammer!
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Hirth Stirnverzahnung hat ein Deutscher Namens Albert Hirth erfunden, und die Lager von Campa kommen von der INA/Schaeffler-Gruppe bzw. SKF:rolleyes:

und wenn kosten die verwendeten Lager rund 20€, man kann das ganze auch direkt zu Campa Deutschland schicken, und innerhalb einer Woche hast du das Teil wieder;)

Wie fühlen sich eigentlich die Lager an wenn du es auseinander gebaut vor dir hast, sprich der Lauf?
Glänzen die Kugeln schön, Lauffläche usw...
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

wenn dann die ganze Wahrheit:
November 17, 2008--One of our readers chimed in with his own take on the Ultra Torque bearing system:
Hi,
Just read the rouge mechanic story on the ultra+torque crank. I am a mechanic and have installed not a few of them. My opinion is if you are going to build a bad design, Campy did it best. Of all the current outboard bearing designs, I have had the least problems with Campy's. His analysis is somewhat flawed. My guess is his BB shells are not square to each other. This will cause the left bearing to wobble in the cups to compensate for the miss alignment. This will develop into a creaking or clicking sound as the bearing wears inside the cups. A common problem with many of the production frames out there. It is recommended that you face the BB for all brands to assure correct alignment. I have had the most problems with FSA. There is very little to no adjustment for variable BB width, you just compress the bearings until there is no play and hope the bearings last or the arm doesn't work itself off. The pinch bolt design used by Shimano also has problems with working itself loose and still has the same drag problems with the BB bearings. With Campy, the bearings are allowed to float a bit to absorb the torque and spin more freely. A bit of play is much better than a lot of drag the other systems offer. Also, the clip on the drive side fixes the position of the right crank to stay in alignment with the front derailleur even if the arms come loose, not so with other designs. Just my experience with BB/cranks. Me, I use tried and true Square taper cranks and keep up just fine! The only people who complain about the flex are those behind me! (Quelle: www.campyonly.com)

Sonst glaub ich das es ein Problem bei seinem Rahmen ist bzw der Montage, als erstes wurde hier nicht nachgeschnitten, daraufhin hat er die Lagerschallen beim rein schrauben "beschädigt" (Beschichtung). Jetzt wurde nachgeschnitten, aber wurden dabei auch das Minimum der 68mm Gehäusebreite eingehalten?
Die meisten Fehler, sprich Knarzgeräusche bei UT kommen von unsachgemässer Montage, genauer gesagt das nicht einhalten der Montage Anleitung, wie unsachgemässes nachschneiden bzw gar kein nachschneiden der Gewinde, Befestigungsschraube nicht mit dem mind. Drehmoment befestigt, Lagerschallen im inneren nicht gefettet, vergessen der Spannringe usw...
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

67.2 - 70.8mm sind ja offiziell erlaubt.

Ich hab selber leider kein Ultra-Torque und kann auch nicht viel sagen aber es ist schon erstaunlich wieviel Leute da Probleme haben.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

67.2 - 70.8mm sind ja offiziell erlaubt.

Ich hab selber leider kein Ultra-Torque und kann auch nicht viel sagen aber es ist schon erstaunlich wieviel Leute da Probleme haben.

Schreib ja oben woran es vorwiegend liegt, aber das sind keine Probleme das sind Montagefehler!
Dafür kann der Hersteller nun auch nichts.

und hier im Forum ist das der einzige Thread mit Fehlern, ausser anfangs einer vom ehemaligen User Boffel01 (Lagerschaden), auch Google, TF, LB-Forum, oder andere einschlägige Technikseiten geben nix her, also übertreib mal nicht so arg.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Naja Vermutungen sind für mich kein Beweis ;)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Naja Vermutungen sind für mich kein Beweis ;)
:confused: wenn du schreibst "erstaunlich wieviel Leute da Probleme haben" sind das auch nur deine Vermutungen, denn Beweise kann ich keine finden, weder hier noch in anderen Foren.
Eindeutige Montagefehler dagegen schon, sprich Drehmomente nicht eingehalten usw.., aber dafür kann der Hersteller nichts, und wird zurecht wie jeder andere Hersteller bei gleicher Sachlage auch keine Garantie übernehmen, bzw einen Rückruf starten.

und bei allen aussenliegenden Lagersystemen kommt es auf eine peinlich genaue Montage an.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ok, ich habe nicht nachgeschnitten. Neue Lagerschalen sind bestellt.

Frage: Warum muss ich das Nachschneiden machen ?

Die Lagerschalen sind gerade drin, nicht schräg oder sonstwas. Kann da auch gerne morgen bei der Demontage Fotos machen.

Bei der Monatage kann man nicht soviel falsch machen, gefettet ist es ausreichend. Drehmoment der Schraube stimmt. Sowohl die Klammer als auch der Ring sind montiert.

Die Lager haben spiel und knacken deswegen.

Hier ein Video, hoffe man kann was erkennen. Spiel ist bestimmt 2-3 mm !
Und JA, die Schraube ist fest !

Bei 0:07 sieht man es gut !

http://www.youtube.com/watch?v=BuOGFQThJj8
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

:confused: wenn du schreibst "erstaunlich wieviel Leute da Probleme haben" sind das auch nur deine Vermutungen, denn Beweise kann ich keine finden, weder hier noch in anderen Foren.
Eindeutige Montagefehler dagegen schon, sprich Drehmomente nicht eingehalten usw.., aber dafür kann der Hersteller nichts, und wird zurecht wie jeder andere Hersteller bei gleicher Sachlage auch keine Garantie übernehmen, bzw einen Rückruf starten.

und bei allen aussenliegenden Lagersystemen kommt es auf eine peinlich genaue Montage an.

Schau mal in den comments bei roguemechanic. Montagefehler sind auch nur Vermutungen, im Endeffekt kann man nichts genaues sagen ausser das eben ein paar Leute damit Probleme hatten.

Bei dem System bezweifle ich aber das es auf eine genaue Aussenfräsung vom Tretlagergehäuse ankommt, wenn man sich mal ansieht wieviel Spiel die Kurbeln im Normalzustand haben.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

..ein paar Leute damit Probleme hatten.
Bei dem System bezweifle ich aber das es auf eine genaue Aussenfräsung vom Tretlagergehäuse ankommt.

Gut du fährst es nicht und hast es ja noch nie montiert bzw die Montageanleitung gelesen, denn richtig montiert ist da kein Spiel(!) und darf da auch nicht sein, dafür sorgt ja auch eine spezielle Scheibe in der linken Lagerschalle. Ich hab bis jetzt fünf montiert, wenn da Spiel ist sind das eindeutig Montagefehler, genauso wie die nicht Einhaltung von Drehmomenten etc. Schon alleine die Abdrücke an den verwendeten Distanzscheiben bei Roguemechanic zeigt das da was schief ist.

@Frank_Schwerin,
Hat das Tretlager die erforderliche Mindestbreite?
Haben die Lager auch sehr hohes Spiel bei demontierten Zustand?
Mit wieviel Nm hast du es jetzt zusammengefügt?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Der hat da ja später mit versch. Scheiben rumexperimentiert, von daher kommt das.

Ich denke mir eben nur, z.B. bei Shimano hat man eine durchgehende Achse. Wenn da auf einer Seite das Lager nicht exakt kozentrisch läuft dann klemmt es etwas. Bei Campa sind doch die Achsen getrennt und haben von Haus aus Spiel bei diesem Hirth Joint, warum soll es dann etwas ausmachen ob das Gewinde vom Tretlagergehäuse nicht plan ist?

Auch steht in der Anleitung man kann die Schalen von Hand festziehen, aber eben mit Loctite sichern.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Der hat da ja später mit versch. Scheiben rumexperimentiert, von daher kommt das.

Ich denke mir eben nur, z.B. bei Shimano hat man eine durchgehende Achse. Wenn da auf einer Seite das Lager nicht exakt kozentrisch läuft dann klemmt es etwas. Bei Campa sind doch die Achsen getrennt und haben von Haus aus Spiel bei diesem Hirth Joint, warum soll es dann etwas ausmachen ob das Gewinde vom Tretlagergehäuse nicht plan ist?

Auch steht in der Anleitung man kann die Schalen von Hand festziehen, aber eben mit Loctite sichern.
weil das sogar bei einem Vierkant was ausmacht, man kann halt was ordentlich und präzise machen, oder auch nur dran rum schrauben.
Und die Hirth-Stirnverzahnung hast du leider noch nicht ganz verstanden...
und wenn ich dann noch lese "klemmt es etwas", das ist bereits grober pfusch!
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

@Frank_Schwerin,
Hat das Tretlager die erforderliche Mindestbreite?
Haben die Lager auch sehr hohes Spiel bei demontierten Zustand?
Mit wieviel Nm hast du es jetzt zusammengefügt?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Moin,

ich fahre sowohl 4-kant als auch UT-Lager und Fakt ist, dass UT mehr Sorgfalt und Aufwand bedeutet bei der Vorbereitung des Rahmens und bei der Montage.

Wenn man bei diesen beiden Punkte nnicht versteht, was der Sinn hinter den Campa Einbauvorschriften ist, wird es Probleme geben.

Meine persönliche Meinung zu der zweigeteilten Welle:

Man musste sich was einfallen lassen, um es anders als die Anderen zu lösen.

Die Verbindungsstelle wird hochbelastet, wenn das Gehäuse nicht exakt den Vorschriften entspricht und die Schraube muß noch zeigen, ob sie dauerfest ist. Das betrifft auch die Lager. Da war 4-Kant deutlich anspruchsloser, da eine Einheit in sich. UT ist aber auch nett, weil man nach Lösen einer Schraube die Kurbel draussen hat. Das macht die Lagerwartung einfacher und ermöglicht (entspr. Werkzeug vorausgesetzt) schnellen Lagerwechsel.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ok, ich habe nicht nachgeschnitten. Neue Lagerschalen sind bestellt.

Frage: Warum muss ich das Nachschneiden machen ?

Die Lagerschalen sind gerade drin, nicht schräg oder sonstwas. Kann da auch gerne morgen bei der Demontage Fotos machen.

Bei der Monatage kann man nicht soviel falsch machen, gefettet ist es ausreichend. Drehmoment der Schraube stimmt. Sowohl die Klammer als auch der Ring sind montiert.

Die Lager haben spiel und knacken deswegen.

Hier ein Video, hoffe man kann was erkennen. Spiel ist bestimmt 2-3 mm !
Und JA, die Schraube ist fest !

Bei 0:07 sieht man es gut !

http://www.youtube.com/watch?v=BuOGFQThJj8

Moin,

da wackelt ja die ganze Bude.:D Ich sehe nicht wirklich was.

Miss mal die Gehäusebreite, wenn die Lagerschalen draussen sind. Sollmaß ist bei BSA 67,2 bis 68,8.

Und schau dir die Lagerschalen von innen auf Fressspuren an.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

...
Die Verbindungsstelle wird hochbelastet, wenn das Gehäuse nicht exakt den Vorschriften entspricht und die Schraube muß noch zeigen, ob sie dauerfest ist.
Du weist aber woher die Technologie kommt und bis heute Verwendung findet, genau im Motorenbau, bei Hubschraubern usw, also tut nicht immer so als würden bei einem RR Belastungen wie bei einem LKW auftauchen.
Der Rest ist eine Montage Sache, am RR darf halt jeder rum pfuschen, und genau da liegen 99,9% aller Fehler, sprich Knarzgeräusche, höherer Verschleiss usw. gibt ja auch Leute die LB-Teile regelrecht fest knallen und dann doof aus der Wäsche kucken, oder glauben das Montageanleitungen reiner Spass der Hersteller sind. UT gibt es jetzt seit 2006/2007, also die dritte Saison OHNE Probleme. Klar hat man es anders als die anderen gemacht, sprich die Steifste und haltbarste Konstruktion am Markt, dies müssen sogar die einschlägigen Zeitschriften zugeben, und Verschleiss wird es immer geben, sollte es danach gehen vielleicht die Teile an die Wand hängen.
Aber hier im Forum gibt es ja auch Leute denen Maxtal-Felgen explodieren....
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

weil das sogar bei einem Vierkant was ausmacht, man kann halt was ordentlich und präzise machen, oder auch nur dran rum schrauben.
Und die Hirth-Stirnverzahnung hast du leider noch nicht ganz verstanden...
und wenn ich dann noch lese "klemmt es etwas", das ist bereits grober pfusch!

In Bezug auf "klemmt etwas" hast du wahrscheinlich meinen Satz missverstanden.
Ein Vierkant ist anders, das ist eine durchgehende Achse aber meist nicht so kritisch weil die Gehäuse i.d.R. recht stabil sind.

Haben wir über dieses Thema nicht eh schon mal geschrieben? Ist das dann so das die beiden Achshälften mit dieser Zentralschraube verbunden werden? Ok, dann ist das was anderes.
 
Zurück