• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Ich meld mich mal zu Wort:rolleyes:

Ganz im Ernst, Campas Lösung, die Lager auf die Welle zu korken, find ich schlecht und nicht sehr praktikabel.
Es bibt bessere Lösungen, die Lager in den Schalen zum Beispiel.
Das Ziehen der Kurbelarme aus den Lagern ist wie, eine Weinflasche öffnen. Kann mir gut vorstellen, das dabei schnell mal ein Lagerring verkantet!

Jan
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Haben wir über dieses Thema nicht eh schon mal geschrieben? Ist das dann so das die beiden Achshälften mit dieser Zentralschraube verbunden werden? Ok, dann ist das was anderes.
Genau! die zentrale Schraube verbinde die beiden Wellenhälften fest miteinander, und bringt sie zusätzlich auf Spannung, da die zentrale Schraube mit einer Tellerfeder bestückt ist. Wenn man das dazu auf das angegebene Drehmoment bringt ist das wirklich Bombenfest.

@jonasonjan, Weist du eigentlich für welche Belastungen ein I-Lager ausgelegt ist? Ehrlich du schreibst technische Märchen, so viel Quatsch hab ich von dir noch nie gelesen! Denn wenn das Lager neu aufgezogen wird übt man dabei nur auf den innern Lagerring druck aus (wie bei den LR mit i-Lagern auf den äusseren), und NICHT(!) auf das ganze I-Lager, somit wird weder die Lauffläche noch die Kugeln belastet. Klar es gibt Leute die klopfen das einfach drauf, am besten immer schön schief, da sind wir dann wieder bei Montagefehler und Murks!
Hier im Thread geht es zwar um ein LR, aber die Montage ist letztendlich nicht viel anders, ausser das man auf den inneren Lagerring Druck ausübt:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=54453

Campa Arbeitet zusätzlich hier mit einer kleinen technischen Finesse, nämlich mit einem Fest- und Loslager, daher hinkt dein Vergleich auch etwas mit den Lagern in den Schalen;)

Ausserdem beim normalen Zusammenbau, (um den es dir anscheinend geht) übst du bei allen Systemen etwas seitlichen Druck auf die Lagerringe aus, sogar beim Patronenlager, daher fettet man das auch etwas so das es schön reinflutscht. Sonst würde sich nämlich das Lager letztendlich um sich selbst drehen.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

:) Na, wenn ich mir das Alles so durchlese, lag ich mit meiner Entscheidung, ob fehlendem Werkzeug und Wissen die UT Garnitur und Kette vom Fachhändler montieren zu lassen , wohl ganz richtig.
Bin jetzt ca. 800 km damit gefahren und läuft total klasse !!

Wenn die Lager nach 9000 km futsch sein sollten, würde mich das wohl nicht sehr stören, die Dinger kosten ja nicht so viel.

Gruss Horst
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Genau! die zentrale Schraube verbinde die beiden Wellenhälften fest miteinander, und bringt sie zusätzlich auf Spannung, da die zentrale Schraube mit einer Tellerfeder bestückt ist. Wenn man das dazu auf das angegebene Drehmoment bringt ist das wirklich Bombenfest.

@jonasonjan, Weist du eigentlich für welche Belastungen ein I-Lager ausgelegt ist? Ehrlich du schreibst technische Märchen, so viel Quatsch hab ich von dir noch nie gelesen! Denn wenn das Lager neu aufgezogen wird übt man dabei nur auf den innern Lagerring druck aus (wie bei den LR mit i-Lagern auf den äusseren), und NICHT(!) auf das ganze I-Lager, somit wird weder die Lauffläche noch die Kugeln belastet. Klar es gibt Leute die klopfen das einfach drauf, am besten immer schön schief, da sind wir dann wieder bei Montagefehler und Murks!
Hier im Thread geht es zwar um ein LR, aber die Montage ist letztendlich nicht viel anders, ausser das man auf den inneren Lagerring Druck ausübt:
http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=54453



Gaaaanz ruhig Brauner;)
Ich schrieb nur meine subjektiven Eindrücke nieder und überhaupt nix von Belastungen eines I-Lagers.
Und daß das Ziehen der Kurbelarme nicht ganz einfach ist.

Bei Deiner Verlinkung geht es aber um die Lager in den Naben und nicht um die Lager auf der Welle der Kurbel.
Wie krieg ich die runter und wieder drauf, ohne zum Händler mit Profiwerkzeug gehen zu müssen.

Da finde ich nun wirklich andere Systeme einfacher, ob sie besser sind oder schlechter, das beurteile ich nicht. Nur die Montage ist einfach und simpel und ohne Werkzeug machbar, Herr Nachbar!



Und im Grunde hab ich nur versucht eine sachliche Kritik anzubringen.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Wie krieg ich die runter und wieder drauf, ohne zum Händler mit Profiwerkzeug gehen zu müssen.

Da finde ich nun wirklich andere Systeme einfacher, ob sie besser sind oder schlechter, das beurteile ich nicht. Nur die Montage ist einfach und simpel und ohne Werkzeug machbar, Herr Nachbar!

Hab mal mit der Quelle aus Vicenza darüber gesprochen, also so etwas sollte von erfahrenen Mechanikern bei einem Campagnolo Pro Shop gemacht werden. Kostenpunkt dabei rund 20€ für die normalen Record I-Lager (die neuen USB und CULT Lager kosten natürlich dementsprechend mehr).
Aber jeder gute Metallverarbeitendebetrieb kann das letztendlich auch.
Beim Campa Record/Chorus Vierkant sind die übrigens auf der Kettenseite ähnlich aufgezogen, nur die gegenüberliegende Seite ist mit einem Spannring versehen, und da gab es nie grosse Debatten was wäre mal wenn die vielleicht usw...
Letztendlich wurde das Lager grösser und somit haltbarer, da die grösseren Kugeln mehr Druck aufnehmen können, auch die Lagerquali hat sich nicht verändert (2009 bei SR und Record sogar keramisch gelagert, also nochmals verbessert), genau so wenig wie die Dichtungen (=Stahlblecharimierte Dichtscheiben auf beiden Seiten, Schleifende Dichtung und eine Staubschutzkappe) anders sind.

Und wenn man es sorgfältig montiert, was man schon zu Olimszeiten am RR auch schon gemacht hat, ist es einfach nur genial einfach;)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Mal eine (vielleicht oder gewiss) sehr blöde Frage vom Nichtmaschinenbauer:
Wieso ist es so wichtig das Tretlagergehäuse plan zu fräsen?
Wenn die Gewinde auf beiden Seiten nicht genau in einer Flucht liegen hilft doch das Planfräsen auch nix. Dann sind die Lagerschalen und die Lager trotzdem verkantet. Wenn die Gewinde dagegen fluchten liegen die Lagerschalen bei nicht plan gefrästem Gehäuse nicht rundrum gleich am Tretlagergehäuse an. Trotzdem sind Lagerschalen und Lager nicht gegeneinander verkantet. Wo liegt dann das Problem?
Und weil es hier so viele Experten gibt entschuldige ich mich für meine blöde Frage, freue mich aber wenn jemand meine Unwissenheit in diesem Punkt beheben könnte. Vielen Dank!
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Wenn die Gewinde auf beiden Seiten nicht genau in einer Flucht liegen hilft doch das Planfräsen auch nix. Dann sind die Lagerschalen und die Lager trotzdem verkantet.
dann ist eigentlich Hopfen und Malz verloren, egal welches System

Wenn die Gewinde dagegen fluchten liegen die Lagerschalen bei nicht plan gefrästem Gehäuse nicht rundrum gleich am Tretlagergehäuse an. Trotzdem sind Lagerschalen und Lager nicht gegeneinander verkantet. Wo liegt dann das Problem?
Wird wahrscheinlich trotzdem einwandfrei funktionieren. Aber es könnte rein theoretisch zu ungewünschten Geräuschen kommen. Das gibt es manchmal auch bei Patronenlagern. Wahrscheinlich genügt es da schon die Lagerschallen, solange es jetzt nicht im mm Bereich ist etwas fester rein zudrehen, sprich mit Fett und Werkzeug anstatt Loctide und der Hand. Wenn da natürlich ein 1 mm plus X Spalt ist ist das schon problematisch.

Mir ist aber kein Rahmenhersteller bekannt der so schlecht nachbearbeitet seine Rahmen in Serie verkauft.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Wenn die Gewinde auf beiden Seiten nicht genau in einer Flucht liegen
aaa.gif
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Habe alle zerlegt und Bilder gemacht !

Will gar nicht ausschließen das es ein Montagefehler ist, aber die ersten 10.000 Kilometer lief es ja auch ohne Probleme. Und Hexenwerk ist die Montage nun auch nicht, wenn man keine zwei linke Hände hat, geht das.. Wenn ich mir einige Rad-Werkstätten angucken, so gut kann ich das allemal.

Ich will auch nicht Campa schlecht machen, bin mit der Gruppe zufrieden und würde sie wieder kaufen. @campyonly: du musst das system nicht auf teufel komm raus verteidigen ;) !

Gut, hier die Bilder, den Dreck habe ich vor der Montage entfernt, alles gefettet, Ring wieder verbaut und mit 60nm angezogen. Ich weiß, es sieht dreckig aus, kommt daher, dass das Rad gefahren wird und ich nicht jeden Tag alles zerlege und putze. Gepflegt wird das Rad aber.

Campa_Lager_001.jpg


Campa_Lager_002.jpg


Campa_Lager_003.jpg


Campa_Lager_004.jpg


Campa_Lager_005.jpg


Campa_Lager_006.jpg


Campa_Lager_007.jpg


Campa_Lager_008.jpg


Campa_Lager_009.jpg


Campa_Lager_010.jpg


Hier noch ein Video: http://www.youtube.com/watch?v=qqW27-BkRF4
Es zeigt das Lagerspiel auf der NICHT Kettenblattseite. Die Kettenblattseite hat kein Spiel !

Zu erkennen ist, dass die Lagerschale auf der NICHT Kettenblattseite eingelaufen ist-

Bin nach der Montage eben 60km im Regen gefahren, kein Knacken mehr. Aber das hatte ich immer nach dem neuen Fetten, wette nach 3-4 Ausfahrten knackt es wieder.

Meinungen ?
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Du kannst es noch 1000mal ausseinander und zusammenbauen, um es kurz zu machen (man sieht es ja im neuen Video) das Lager ist hin, evt durch Streusalz oä, würde auch die braunen flecken am Lagerring erklären, und man sieht es auch an den Lagerschallen (haben wir ja schon mal im anderen Thread besprochen).

Schick es am besten direkt an:
Campagnolo Deutschland
an Der Schusterinsel 15
51379 Leverkusen
Deutschland
Tel. 02171/72430
Telefax 02171/724315

oder bring es zu einem Campagnolo Pro Shop

Wenn ich mir den Gesamtzustand ansehe (KB's, Lagerschallen, Schrauben...), ist wirklich nicht böse gemeint, empfiehlt sich evt sogar fast ein Neukauf. Zu mindestens wenn Du es zum Service schickst mach es ordentlich sauber (Rost entfernen usw..).
Ich rechne mal kurz:
KB werden irgendwann mal fällig, auch wenn du günstige von FSA etc. kaufst kosten die rund 50,-
+ das Lager mit hin und her schicken vielleicht 20,- - 30,-€
für 89 bekommst du eine Centaur:
http://www.bike-palast.com/enid/bea...Centaur_UT_Kurbel_WOCHENANGEBOT__1285_4u.html
lass mich mal bisschen suchen/telefonieren wie du da günstig rauskommst;)
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Praktisch mit einen Max. Drehmoment :eek:

Es war zuviel des Guten, definitiv!
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Wenn ich mir den Gesamtzustand ansehe (KB's, Lagerschallen, Schrauben...), ist wirklich nicht böse gemeint, empfiehlt sich evt sogar fast ein Neukauf. Zu mindestens wenn Du es zum Service schickst mach es ordentlich sauber (Rost entfernen usw..).

Jo, erstmal danke für deine Antworten. Aber wie soll eine Kurbel nach 11k aussehen ? Ich meine ich pflege das Rad, baue auch mal alles auseinander und säubere es und fette alles. Aber das ist mein Winterrad, das fährt bei jedem Wetter. Die Fotos habe ich heute früh gemacht, gestern war wieder ne Regenfahrt, da ist nunmal bisschen Flugrost an der Kurbel.
Gut, ich könnte die Kettenblattschrauben mal wieder säubern, aber irgendwann wollte ich auch noch fahren.

Ich rechne mal kurz:
KB werden irgendwann mal fällig, auch wenn du günstige von FSA etc. kaufst kosten die rund 50,-
+ das Lager mit hin und her schicken vielleicht 20,- - 30,-€
für 99 bekommst du eine Centaur:
http://www.bike-palast.com/enid/bea..._Ultra-Torque_Alu_10-Fach_FC7-CE__421_4u.html

lass mich mal bisschen suchen/telefonieren wie du da günstig rauskommst;)

Das ist nett. Meinst neu kommt billiger ? Ich hätte ja auch noch Garantie auf die Kurbel. Neue Lagerschalen brauche ich eh, das stimmt.
Mhhhh... muss da mal drüber nachdenken.

@Die große Schlucht

Ja, ich habe es mal mit weniger probiert, dann hat sich das nach 70 Kilometern gelöst und ich hatte kein Werkzeug dabei !
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

@Frank Schwerin, das ist kein Vorwurf oder böse gemeint;)
Wenn du sie aber hinschickst bzw wo abgiebst wegen Garantie usw. mach sie wirklich sauber, und entferne den Rost, denn sonst wird weder Campa noch ein anderer Hersteller da was machen. Dies ist ein gut gemeinter Rat, und wirklich nicht böse gemeint.
Wenn Du noch Garantie alle Unterlagen* hast dann mach die erstmal geltend, immer schön nett dabei bleiben;)
Wenn kann man dann noch immer über Neukauf etc. reden, zZt gibt es halt die Centaur relativ günstig beim bike palast.

Winterrad ist halt immer so eine Sache, vor allem das mistige Streusalz geht durch Lager wie Butter. Hab dadurch mal ein ISIS-Lager von FSA geschrotet.

*wenn nicht meld dich mal per PN
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Für mich schaut die Kurbel nicht ungewöhnlich aus, da gibts wirklich weitaus schlimmere Zustände.

Loctite 222 (niedrigfest), daß ist ganz gewöhnliche Schraubensicherung die es meist in 3 Härten gibt: niedrig, mittel und hart. Wobei hart (meist rot) nur noch mit Hitze aufzubekommen ist.

Nochmal wegen planfräsen, daß kann in der Tat einen großen Unterschied machen beim verschleiss der Lager. Das müsste man aber auch bemerken wenn man die Kurbel ohne Kette dreht, da darf nichts anecken. Jetzt mit dem ausgenudelten Lager merkt man das aber nicht mehr.
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Praktisch mit einen Max. Drehmoment :eek:

Es war zuviel des Guten, definitiv!

Mit Verlaub-meiner Meinung nach hast du Unrecht. Die 60 Nm sind schon völlig richtig. Am Bund dieser Zentralschraube sitzt eine Tellerfeder. Die Vorspannung dient dazu, aus einer Wechselbelastung eine schwellende Belastung zu machen.

Es gab von Campa dazu auch eine Sicherheitswarnung auf jeden Fall mindestens mit 42 Nm anzuziehen.

Zu wenig Moment führt zu einer Überlastung am Übergang vom Gewinde zum Bund der Schraube.

Hier:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=130090

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=148844
 
AW: Campa Ultra-Torque Lager nach 9.000 km futsch

Mit Verlaub-meiner Meinung nach hast du Unrecht. Die 60 Nm sind schon völlig richtig. Am Bund dieser Zentralschraube sitzt eine Tellerfeder. Die Vorspannung dient dazu, aus einer Wechselbelastung eine schwellende Belastung zu machen.

Es gab von Campa dazu auch eine Sicherheitswarnung auf jeden Fall mindestens mit 42 Nm anzuziehen.

Zu wenig Moment führt zu einer Überlastung am Übergang vom Gewinde zum Bund der Schraube.

Hier:

http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=130090


http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=148844

Das weiss ich und kenne die Warnung, irgendwo habe ich es gelesen das die 60 an der Schmerzgrenze liegen. Das Lager hält diese "Überbeanspruchung " auf die Dauer nicht aus. Die Goldenemitte d.h 50 Nm ist richtig, so ist auch mein Lager angezogen worden.
 
Zurück