• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa-Schaltwerk wackelt

Cfckler

Aktives Mitglied
Registriert
8 Dezember 2005
Beiträge
186
Reaktionspunkte
1.084
Wer kennt das Problem?

Ich hatte ein neues Campagnolo-Chorus Schaltwerk gekauft und wollte es montieren.
Nach dem Festziehen der Befestigungsschraube im Schaltauge des Ausfallendes merke ich, dass das Schaltwerk auf dem Befestigungsbolzen befremdlich viel Radialspiel hat. Selbst reichliches Ausstreichen der Bohrung mit Fett hilft nichts. Das Ding hat soviel Spiel, dass sich der Schaltkäfig am unteren Ende ca. 1 cm nach links und rechts bewegen lässt. Da ich für meine neue Compact-Kettenradgarnitur das Schaltwerk mit dem mittellangen Käfig gekauft habe, ist der Effekt besonders stark.

Ich frage mich, ob dieses Spiel möglicherweise die Schaltpräzision der 10fach Ergopower-Schaltung negativ beeinflussen kann und ob ich die Schaltung wieder zurückschicken soll.
Oder liegt das im Bereich der duldbaren Toleranzen?

Auch bei meinen früheren Campa-Schaltwerken und bei Schaltwerken von anderen ist mir immer schon aufgefallen, dass die Schaltwerke von Campagnolo im Vergleich zu Shimano bezüglich dieses Spieles eine größere Streuung haben.

Würde mich interessieren, welche Erfahrungen andere Forum-Mitglieder hierzu gemacht haben.
Bitte keine dumpfe Polemik a la „Kauf doch Shimano...“
Im Voraus vielen Dank.

Gruß, Jochen
 
Habe ein Record Schaltwerk, das kann man unwesentlich hin- und herbewegen, aber nicht so, dass unten ein so großer Schwenkbereich eintsteht (kurzer Käfig). Schlackern tut es schon gar nicht. Schlackert deines etwa?

Übrigens sind auf der Campa HP die Kapazitäten der Schaltwerkskäfige anggeben, da kannst du genau ablesen, ob du bei deiner speziellen Übersetzung einen mittellangen Käfig brauchst. Es ist definitiv nicht so, dass man mit einer Kompaktkurbel auf keinen Fall einen kurzen Käfig fahren kann. Ich fahre auch Kompaktkurbel mit kurzem Käfig, ist völlig unproblematisch.

gruß,
pacato
 
Cfckler schrieb:
Das Ding hat soviel Spiel, dass sich der Schaltkäfig am unteren Ende ca. 1 cm nach links und rechts bewegen lässt.
meinst du von der ausgangsposition 1 cm nach links, wieder ausgangsposition, und dann 1 cm nach rechts?
oder insgesamt 1 cm schwenkbereich?im ersten fall würde das 2 cm gesamt bedeuten.

mein record läßt sich ca. 3-5 mm insgesamt bewegen.
 
UWEZ schrieb:

Alter Schwede! Was für eine Eingebung! Ich bin völlig von den Socken ob der Genialität des Beitrages! Hand aufs Herz: Durfte hier jemals zuvor jemand Zeuge eines so genialen Lösungsvorschlages werden? Diese gekonnt eingefügte Hervorhebung! Ich winde mich im Staub vor dir, kriege mich nicht mehr ein, möchte "Halleluja" schreien und mit der Stirne auf den Asphalt schlagen, auf dem du zuvor gewandelt bist!

Halleluja,
pacato


P. S.: Wollen wir heiraten?
 
Vielen Dank für Eure Antworten!

@sixxx:
Ich wollte sagen, die gesamte „Wackelamplitude“ ist ca 1 cm.

@pacato:
1) Was verstehst Du unter „Schlackern“? Möglicherweise schlackert mein Schaltwerk.
2) Ich denke, mit dem mittellangen Käfig bin ich variabler und kann zur Not auch mal das 29er Ritzel fahren. Außerdem ist die Kettenspannung gleichmäßiger. Die Optik ist mir nicht so wichtig.

@aurachtaler:
Vielleicht meldet sich Pave ja noch.

Gruß, Jochen
 
Schlackern können Dinge, die ausgeschlagen sind; Lagerspiel zum Beispiel. Man bewegt es hin und her und es schlägt an, wie bei nicht optimal eingestellten Lagern halt, die sind ja schlackerig.;)

Das Schaltwerk könnte man also hin- und herschlackern oder man kann es leicht seitlich verwinden, ohne ein Spiel zu spüren. Darauf zielte meine Frage ab. Wäre es schlackerig, würde wohl etwas nicht stimmen, solltest du es verwinden ist es sicher Haken.

P.S.: Schaltauge richtig fest?
 
pacato schrieb:
Schlackern können Dinge, die ausgeschlagen sind; Lagerspiel zum Beispiel. Man bewegt es hin und her und es schlägt an, wie bei nicht optimal eingestellten Lagern halt, die sind ja schlackerig.;)

Das Schaltwerk könnte man also hin- und herschlackern oder man kann es leicht seitlich verwinden, ohne ein Spiel zu spüren. Darauf zielte meine Frage ab. Wäre es schlackerig, würde wohl etwas nicht stimmen, solltest du es verwinden ist es sicher Haken.

P.S.: Schaltauge richtig fest?


So gesehen, ja, es schlackert.
Wenn der Befestigungsbolzen fest sitzt, hat das Schaltwerk trotzdem Spiel, so als ob die Bohrung im oberen Schaltwerkkörper, durch die der Bolzen führt, zu weit ist. Etwas Spiel an dieser Stelle muss natürlich sein, da sich das Schaltwerk ja auf dem Bolzen drehen können muss. Aber doch nicht so viel, dass der Schaltkäfig unten 1 cm wackelt...
 
Hallole....

..... also ich kann an keinem meiner Schaltwerke, egal ob Shimano (Dura-Ace '04, XT '02, XTR '93) sowie Campagnolo (Record '94 und '03) ein deratiges Spiel beobachten. Alle Schaltwerke sitzen bzw. saßen sauber und spielfrei auf dem Schaltauge.....

Grüße Jörg
 
Aha! Also, bei meinem Schaltwerk schlackert definitiv nichts! Und darüber hinaus kenne ich, wie jörgl, keine schlackernden Schaltwerke. Die leichte Beweglichkeit ähnelt definitiv mehr einer leichten Verwindung, nicht einem Schlackern.

gruß,
pacato
 
Hallo Ihr lieben Campa-Fans,

ich weiss dass der CampagNolo-Beitrag eigentlich nichts zum Thema beitrug, aber jetzt seht Ihr mal wie bescheuert Ihr immer reagiert, wenn es
um ShimaNo geht. Wenn Campa so gut wäre, wie Ihr immer angebt, sollte Ihr dieses Spiel im Schaltwerk nicht tolerieren. Dann man aber etwas verblendet ist,
nimmt man das ja nicht so genau. Warte eigentlich noch auf einen scharfsinnigen
Kommentar vom Campa-Papst persönlich,aber der trainiert gerade wieder ausgiebig G1 für den WP Rekord. Fand übrigens den Post "Heisse Luft" sehr zutreffend. Was hier teilweise an Münchhausen-Stories geliefert wird, geht ja auf keine Kuhhaut. So nun könnt Ihr Euch wieder auslassen.

Gruss

Uwe
 
UWEZ schrieb:
Hallo Ihr lieben Campa-Fans,

ich weiss dass der CampagNolo-Beitrag eigentlich nichts zum Thema beitrug, aber jetzt seht Ihr mal wie bescheuert Ihr immer reagiert, wenn es
um ShimaNo geht. Wenn Campa so gut wäre, wie Ihr immer angebt, sollte Ihr dieses Spiel im Schaltwerk nicht tolerieren. Dann man aber etwas verblendet ist,
nimmt man das ja nicht so genau. Warte eigentlich noch auf einen scharfsinnigen
Kommentar vom Campa-Papst persönlich,aber der trainiert gerade wieder ausgiebig G1 für den WP Rekord. Fand übrigens den Post "Heisse Luft" sehr zutreffend. Was hier teilweise an Münchhausen-Stories geliefert wird, geht ja auf keine Kuhhaut. So nun könnt Ihr Euch wieder auslassen.

Gruss

Uwe

Über dem ShimaNO-Gedöns sollte man doch drüberstehen. Laß doch den Leuten ihre Sticheleien. Du weißt, daß Shimano sehr gut funktioniert,....... ich weiß es,.....und wir wissen beide, daß auch Campagnolo toll funktioniert. Hättest Du bei Deinem 'CampagNOlo' noch einen hilfreichen und konstruktiven Anhang gemacht, hätte keiner gemault.....

Grüße Jörg.... der mit ShimaNO und CampagNOlo bestens bedient ist :)
 
Zurück