• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

Huuu, jetzt gehts aber ab!!!
Das Schraubkranzgewinde sollte ein italienisches sein, aber das ist normalerweise in den Bund direkt hinter dem Gewinde eingraviert. Ich häng mal ein Bild an, wie das bei einer Victory-Nabe aussieht.

Bei den Schnellspannern würde ich erstmal Renak nehmen, bis passender Ersatz verfügbar ist. Mir persönlich gefallen die fast besser als die Originale. Leider sind solche Campaspanner ziemlich gesucht und daher teuer.
 

Anhänge

  • Victorynabe.jpg
    Victorynabe.jpg
    57 KB · Aufrufe: 148
AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

[Freilaufritzel mit BSA Gewinde lassen sich problemlos auf Naben mit ISO bzw. BSA Gewinde einsetzen. Freilaufritzel passen auch auf Bahn/Fixednaben, insofern deren Ritzelgewinde ein ISO oder BSA ist. Auch wenn das Gewinde auf der Nabe kürzer ist als ein reines Freilaufgewinde. Das vorgeschobene kleinere Konterringgewinde stört dabei nicht.

Ich würde dagegen nicht empfehlen, ein BSA Freilaufritzel auf eine Nabe mit ITA Gewinde zu schrauben, jedenfalls nicht wenn auf dieser Nabe später noch mal ein starres Ritzel gefahren werden soll. Das Ritzel lässt sich nur schwergängig auf die Nabe drehen und verformt dabei die Alu-Gewindegänge der Nabe.
Alte Campa Schraubkranznaben gab es mit BSA, französischem oder ITA Gewinde. Der Gewindetyp steht jeweils auf der Nabe.

Da es keine ITA Schraubfreiläufe mehr gibt, muss man auf Strassen-Naben mit ITA Gewinde einen BSA Freilauf draufwürgen. Keine Ahnung ob das hält, wird aber vereinzelt behauptet.

Freiläufe mit BSA Gewinde passen problemlos auf franz. Nabengewinde, aber auf keinen Fall andersrum

7.b) Starre Ritzel

Grundsätzlich sollte man -wenn möglich- nur starre Ritzel und Naben des selben Herstellers zusammen verwenden!!
Durch die wechselnde Belastung beim Fahren mit Starrnabe ist das Gewinde deutlich stärker gefährdet als mit Freilaufritzel, 100% Passgenauigkeit ist also wichtig und abgerissene Nabengewinde keine Seltenheit.
Außerdem unterscheiden sich starre Ritzel auch in der Breite ihres Kragens. Es ist wichtig, dass der Konterring sicher am Ritzel anliegt, damit das ganze wirklich unbeweglich bleibt (tut es das nicht, ist das Gewinde nach kurzer Zeit weg).
Die Hersteller passen ihre Ritzel in der Breite an ihre eigenen Naben und Konterringe an, man kann sich aber mit Unterlegscheiben aushelfen.
Wichtig ist auch, dass der Konterring hinterher noch auf seiner gesamten Gewindelänge auf dem Gewinde sitzt, da er sonst abgesprengt werden kann.

Hersteller, die kein eigenes starres Ritzel anbieten, verwenden wahrscheinlich das am weitesten verbreitete BSA Gewinde

Im Gegensatz zu Freilaufnaben würde ich bei starren Naben NICHT empfehlen, ein ISO Ritzel auf eine BSA Nabe zu schrauben oder umgekehrt. Ebenso sollte man kein starres ITA Ritzel auf BSA/ISO Naben verwenden.

ITA Konterringe passen überhaupt nicht auf BSA/ISO Naben und umgekehrt.

Autor: Danke an lelebebbel aus dem Eingangradforum.de
/QUOTE]
wede ich wohl sehen

na dann werde ich wohl warten müssen bis es da ist,
beim Preis war mir das gerade so an der Grenze
aber was die Hochflansch Campa Naben einzeln kosten ist mir ja ganz schon schlecht geworden.werde die Laufräder so nutzen.
Jep ein Paar Shimano spanner hab ich auch noch liegen,
 
AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

Glückwunsch! Dann kann ja nix mehr schiefgehen.
Prüf aber die Lager, wenn die Räder da sind. Das ist sehr wichtig, denn man weiß ja nicht, ob diese Naben mit Fett oder Öl geschmiert wurden und ob die Schmiere noch schmiert oder nur noch Verkrustungen vorliegen. Diese Naben haben ja auch deshalb den Ruf, besonders leicht zu laufen, weil sie keine schleifenden Dichtungen haben.
Viel Spaß mit den Rädern. Willst du da etwa einen Starrkranz draufmachen?
 
AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

es soll ein Freilauf für SS drauf kommen

52 /20 oder 52 / 19 bin mir da noch nicht so sicher.
Ja die Lager werden noch einmal gefettet.

Bin mir nur nicht sicher ob ich die Achse kürze auf 120 mm (mom 127) oder auf der Antriebsseite außen dann ein paar Unterlegscheiben drunter packe.
beides möglich. 2. ist glaube ich besser.

Danke für den Spaß.

der Verkäufer packt mir noch ein paar Schnellspanner( 0 € ) mit rein ( noname finde ich aber sehr nett)
 
AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

so die Räder sind da.
die Rekordnaben sehen toll aus.Laufen auch seidenweich.
aber keine Bezeichnung auf der Nabe. Zwechs Gewinde.
warten bis Montag, da werde ich ein BSA Freilauf borgen.
ansonsten super Zustand.
VR sind sogar Speichen verlötet.

das Zentrieren ist dann schwieriger? wenn es denn mal nötig


Gewebe Felgenband durch neues ersetzen ?
 
AW: Campa Hochflanschnabe welches Gewinde ?

Prima! Glückwunsch! Das ist ja mal ein Lekkerli, mit verlöteten Speing und so. Wenns Felgenband noch gut ist, kannstes drauflassen. Wenns brüchig oder sonstwie mürbe ist, dann muss neues drauf.
BSA-Freiläufe sollen auch auf ITA-Gewinde passen. Nur passen dann keine ITA-Freiläufe mehr. Aber das ist wohl nicht so schlimm, weil die sowieso nicht so häufig sind.
 
Zurück